Swatch Sistem51 – Feine Mechanik zum kleinen Preis
Swatch Sistem51 Irony Sistem Brushed.
Foto beigestellt

Swatch Sistem51 Irony Sistem Brushed.
Foto beigestellt
Second Watch? Jeder von uns hat eine! Oder kennen Sie jemanden, der keine Swatch besitzt? Der Namen Swatch ist aus den beiden Begriffen »Second« und »Watch« einst entstanden. In einer Zeit, als es der Schweizer Uhrenindustrie richtig nass reinging, wurde sie mit viel Selbstbewusstsein gegen die Krise positioniert. Es sollte eine Alternative zur (damals angeschlagenen) mechanischen Armbanduhr sein, eine Zweituhr. Und so ist es nun einmal: Die Swatch gilt als eine der Retterinnen der Schweizer Uhrenindustrie, ausgelöst durch die neuen, billigen Quarz- und LCD-Quarz-Uhren aus Japan und Fernost in den 1970-er-Jahren. Die Swatch war und ist eine eifrige und erfolgreiche Promoterin des Labels »Swiss made«. Die Swatch ist die U(h)rmutter aller trendigen, poppigen und frechen Zeitmesser, längst eine Designikone, ein Qualitätsmaßstab und eine Benchmark für das Machbare um wenig Geld.
Das Stichwort ist gefallen! Die Schweizer Kultmarke Swatch hat eine mechanische Variante namens »Sistem51« in der Kollektion. Die »Sistem51« verfügt über ein mechanisches Uhrwerk mit automatischem Aufzug und Datumsanzeige, das lediglich aus 51 Komponenten besteht. Alle Teile werden vollautomatisch zusammengesetzt und verschweißt, lediglich der Aufzugsrotor wird mit einer Schraube befestigt. Es ist das Erste mechanische Uhrwerk, dessen Zusammenbau zu hundert Prozent maschinell in einer Hightech-Fabrik erfolgt.
Die innovative Uhrwerkshemmung benötigt kein Feintuning durch den Uhrmacher mehr. Sie wird im Zuge der Fertigung mittels Lasertechnologie kontrolliert und ebenso vollautomatisch auf Ganggenauigkeit getrimmt. Eine Ganggenauigkeit von plus/minus fünf Sekunden am Tag sind beim »Sistem51« die Vorgabe. Das ist ein Wort! Das Uhrwerk hat eine Gangautonomie von 90 Stunden. Die Brücken und Platinen werden aus »ARCAP« gefertigt, einer innovativen Legierung aus Kupfer, Nickel und Zink mit vorbildlichen, antimagnetischen Eigenschaften. Die 51 Uhrwerkskomponenten der »Sistem51« sind hermetisch und absolut staubfrei in ihrem Gehäuse versiegelt. Auch von außen können weder Feuchtigkeit, Staub oder Fremdpartikel die Funktion des Uhrwerks beeinträchtigen. Daraus resultieren eine ungestörte Funktion des neuen Swatch-Kalibers und eine lange Lebensdauer der ganzen Uhr.
Wäre das nicht eine coole Second Watch für den Urlaub oder auch sonst? Wir meinen JA! Die Preise bewegen sich bei rund 200 Euro, je nach Modell und dafür bekommt man eine richtig gute, mechanische Armbanduhr, die zu 100 Prozent in der Schweiz gefertigt wird.
Warum zeigen wir gerade diese Fünf? Die von uns ausgewählten Modelle im Stahlgehäuse sind derzeit die Bestseller der »Sistem51«-Kollektion, sie widerspiegeln den herrschenden Zeitgeist. Das Öffnen des Zifferblattes und das damit einhergehende Sichtbarmachen der Mechanik gehört da dazu, genauso wie die feingliedrigen Milanese-Bänder, mattierte Oberflächen und ein sachliches Design. Richtig bunte, schrille Exemplare gibt es naturgemäß auch – sonst wäre das ja nicht Swatch!
MEHR ENTDECKEN
-
Falstaff Uhren SpezialProduktpräsentationen, Neuauflagen, Historisches und ausführliche Porträts der besten Uhrenmarken der Welt.
-
Icons: Blancpain – Wie ein modernes MärchenBlancpain fertigt ansprechende und technisch interessante Zeitmesser in Kleinserien und superexklusive, individuell gefertigte Einzelstücke...
-
Icons: Luxusuhren – Tickende KostbarkeitenDie hier gezeigten Zeitmesser teilen sich die Eigenschaften, dass sie extrem kompliziert sind, es viel Zeit braucht, sie herzustellen, und...
-
Die Uhr von James Bond: Omega »Seamaster«Zum 25. Jubiläum der Omega »Seamaster« wurde die Uhr verjüngt und technisch aufgefrischt. Die neue »Seamaster Professional Diver 300M«...