Soave-Region wird um geografische Einheiten erweitert
Insgesamt wurden 361 neue Hektar beansprucht.
© shutterstock

Insgesamt wurden 361 neue Hektar beansprucht.
© shutterstock
Mit 33 UGA Unità Geografiche Aggiuntive (ital. für »zusätzliche geografische Einheiten«) startet die Denomination des Soave ins moderne Zeitalter. Die UGA befinden sich ausschließlich im Hügelgebiet und umfassen nur 38 Prozent der Anbaufläche des Soave. 28 UGAs befinden sich in der »zona classica«, 3 im westlichen Bereich der Denomination und 2 im Osten. Die Trauben für einen UGA-Wein, dürfen nur aus der jeweiligen geografischen Einheit stammen und müssen separat vinifiziert werden. Boden, Klima, Höhenlage, Erziehungsformen, sowie Kellertechnik und Winzer-Stil sind prägend für einen Wein aus dieser Zone. Ab der Ernte 2020 werden weitere Unternehmen und Labels zu den bereits auf dem Markt befindlichen hinzukommen. Insgesamt wurden weitere 361 Hektar beansprucht.
Die Geschichte der Weine auf Video
»Die geografischen Einheiten sind ein neues Kapitel in unserer Geschichte«, sagt Sandro Gini, Präsident des Soave-Konsortiums, »die Videos begleiten die Geschichte der Weine und ermöglichen es, auf einfache und unmittelbare Weise aufzuzeigen, wie viel Schönheit und Vielfalt es unter unseren Weinbergen gibt. Die Zukunft besteht darin, ein Produktionsprotokoll für die geografischen Einheiten zu erstellen, welche diese Weingärten und die davon stammenden Weine qualitativ profilieren kann«.
Soave Terroir - Der Trailer
Das Anbaugebiet wird dank der dynamischen Mitwirkung der Winzer und der atemberaubenden Landschaft lebendig. Insgesamt hat es sechs Monate gedauert, um die Gesichter der Erzeuger, der Weinberge und Weine, einzufangen. Verantwortlich für dieses ambitionierte und malerische Video-Projekt zeichnen sich Chiara Mattiello und Michele Lorenzoni. An der Videoserie haben sich 34 Unternehmen beteiligt: Cantina di Soave, Coffele, Corte Adami, Pasqua, Portinari, Roccolo Grassi, Canoso, Inama, Le Battistelle, Suavia, Cantina di Monteforte, Bolla, Tessari, I Stefanini, Guerrieri Rizzardi, Zambon, Casarotto, Montetondo, Gini, Tenuta Solar, El Vegro, Le Mandolare, Marco Mosconi, Cantina del Castello, GianniTessari, Corte Mainente, Balestri Valda, Tommasi, Nardello, Corte Moschina, Tenuta Corte Giacobbe, Tenuta Grimani, Franchetto und Fattori. Die 24 Kurzvideos werden nun Markenbotschaftern in den verschiedenen Bestimmungsländern des Soave (75 Prozent der Produktion werden exportiert) anvertraut, die es auf den beliebtesten sozialen Kanälen des jeweiligen Landes verbreiten werden. Zielländer sind u.a. Deutschland, Schweden, Holland, China, Japan und Kanada.
Für die Nerds, hier die Namen der 33 UGA: Castelcerino, Colombara, Froscà, Fittà, Foscarino, Volpare, Tremenalto, Carbonare, Tenda, Corte Durlo, Rugate, Croce, Costalunga, Coste, Zoppega, Menini, Monte Grande, Ca‘ del Vento, Castellaro, Pressoni, Broia, Brognoligo, Costalta, Paradiso, Costeggiola, Casarsa, Monte di Colognola, Campagnola, Pigno, Duello, Sengialta, Ponsarà, Roncà-Monte Calvarina.
MEHR ENTDECKEN
-
Die Sieger der Rosé Trophy Italien 2020Rosé-Weine, in Italien meist Rosato genannt, erobern den Markt. Wir gratulieren den Weingütern Masciarelli, Rivera und Guerrieri Rizzardi –...
-
Liv-Ex: 2020 war kein schlechtes JahrDie Domaine Leroy klettert auf Platz eins der »Power 100«, der von Liv-Ex erstellten Liste der mächtigsten Weingüter. Mit vier italienischen...