So kommen die Perlen in den Wein
Eindrücklich: Champagnerkeller beim Produzenten Billecart-Salmon in der Ortschaft Mareuil-sur-Aÿ.
© Shutterstock

Eindrücklich: Champagnerkeller beim Produzenten Billecart-Salmon in der Ortschaft Mareuil-sur-Aÿ.
© Shutterstock
Wo und wann der erste Schaumwein entstanden ist, lässt sich nicht mehr nachvollziehen. Die Champagnerproduzenten beanspruchen diese Pionierrolle ebenso für sich wie die Macher des Crémant de Limoux im Languedoc oder die des Clairette de Die im Rhônetal. Einigen wir uns also auf Frankreich, das muss reichen. Der erste Schaumwein entstand durch Zufall, so viel ist sicher. Ein bereits in Flaschen abgefüllter Wein begann erneut zu gären und brachte Kohlensäure in das Getränk.
Den Konsumenten gefiel das gut und die Produzenten begannen, das Geheimnis des schäumenden Weins zu enträtseln. Bis ins 17. Jahrhundert war die Schaumweinherstellung unberechenbar und nur durch die Nachgärung in der Flasche möglich. Geschichten von Kellermeistern in Eisenmasken, die sich vor den explodierenden Glasflaschen schützten, sind mehr als nur Schauermärchen.
Die drei Produktions-Methoden
- Méthode Traditionnelle: Die Champagnermethode
- Méthode Charmat: Die ökonomische Alternative
- Méthode Ancestrale: Prickelnde Renaissance
MEHR ENTDECKEN
-
Méthode Charmat: Die ökonomische AlternativeStatt in der Flasche, werden die Weine bei der Méthode Charmat ein zweites Mal in großen Drucktanks vergoren.
-
Méthode Ancestrale: Prickelnde RenaissanceDie Méthode ancéstrale ist insbesondere bei Naturweinmachern beliebt. Sie erlaubt eine Schaumweinbereitung ohne Zusatzstoffe.
-
Méthode Traditionnelle: Die ChampagnermethodeFrüher galt das durch Flaschengärung entstandene CO2 im Champagnerwein eher als Makel. Der Mönch Dom Pérignon machte die Méthode...
-
Champagner-Cocktails mit StilIn den 1920ern feierte er seinen Aufstieg, heute sein Revival: Der Champagner-Cocktail ist das pure Glück – und an der Bar von zeitloser...
-
Champagner-Lese startet mit 120.000 HelfernDie schwierigen Klimabedingungen des Jahres sind überstanden und die Trauben sind reif für die Ernte. Der Jahrgang 2019 zeichnet sich durch...
-
Champagner über ein Jahrhundert verschüttetPol Roger hat den verloren geglaubten Schatz aus den Trümmern eines eingestürzten Kellers geborgen: Der gerettete Champagner soll...
-
Champagner im AufschwungOffizielle Zahlen des Bureau du Champagne bestätigen, dass der Absatz des edlen Schaumweins in Österreich und Deutschland gestiegen ist.
-
Sparkling Special 2019: Die besten Champagner zwischen 20 und 40 Euro
In der Schaumwein-Sonderausgabe zeigen wir die besten Champagner zum Preis von 20 bis 40 Euro – inklusive Falstaff-Bewertungen.