
Genussskilauf im Frühjahr bedeutet nicht nur viel Sonne und angenehme Temperaturen. Kenner nutzen die Pisten nur bis zu Mittag und suchen sich dann eine Hütte, die mehr als nur Schnitzel mit Pommes bietet – nämlich eine Terrasse mit grandiosem Panorama, eine außergewöhnliche Küche, hervorragenden Service und einen phänomenalen Weinkeller. Falstaff hat ein halbes Dutzend gefunden und präsentiert Ihnen dieses in einer Bilderstrecke.
Aus Falstaff Nr. 01/2013
CHEZ VRONY (Zermatt, Schweiz): Obwohl bei »Vrony« schon Generationen an gekrönten Häuptern und Weltstars eingekehrt sind, ist die Familie Julen bei ihren Wurzeln geblieben. Es gibt immer noch hervorragende Produkte von der -eigenen Almwirtschaft, internationale Einflüsse haben die Wirte nur allmählich und behutsam zuge-lassen. Genau das scheint das Erfolgsgeheimnis der Hütteninstitution bei Zermatt zu sein ...
Foto: beigestellt
... Die traumhafte Lage mit fast schon kitschigem Postkarten-Panorama inklusive Matterhorn-Blick sowie die einladende Sonnenterrasse spielen natürlich auch eine Rolle. Prinz William und seine Kate genossen die Exklusivität der Beletage und die fein abgestimmte Küche mit einer gelungenen Mischung aus alpiner und internationaler Küche. Es gibt Bündner Fleisch und traditionelles Raclette ebenso wie Walliser Alpenegli (Flussbarsch) und einen »Vroni-Burger« mit Rindfleisch aus der Region. www.chezvrony.ch
Foto: beigestellt
CLUB MORITZINO (Alta Badia, Italien): Après-Ski wird im mondänen »Club Moritzino« auf dem 2100 Meter hohen Piz La Ila bei Alta Badia nicht mit DJ Ötzi und Dosenbier gefeiert, sondern mit feinem Prosecco und edlem Champagner. Abends mutiert die Almhütte zu einer der begehrtesten kulinarischen Adressen der Dolomiten. Die Gäste werden mit Pistenraupen auf etwas abenteuerlichen Wegen zum Dinner chauffiert und auch wieder ins Tal gebracht, wenn die Nachtabfahrt ob der genossenen Getränke kein ratsames Unterfangen mehr ist. Die meisten Gäste kommen des Nächtens ja doch wegen der Partys, die hier ausdauernd gefeiert werden ...
Foto: beigestellt
... Küchenchef Marco Spinelli serviert Fisch und Krustentiere vom Feinsten, die Küche hat mehr mediterrane als alpine Einflüsse. Auf der umfassenden Weinkarte finden sich einige der besten Tropfen Italiens. Wer die Küche ohne Trubel genießen möchte, der sollte für Mittag reservieren. www.moritzino.it
Foto: beigestellt
EL PARADISO (St. Moritz, Schweiz): Wenn man den Champagner- und Kaviarkonsum in der Gipfelhütte »El Paradiso« beobachtet, könnte man meinen, dass man in den Bergen über St. Moritz das Geld abgeschafft hätte. In der Küche des Res-taurants »La Ventana« wird alles verbraten und verkocht, was gut und teuer ist, egal ob Schweizer, französischer oder italienischer Provenienz. Auf der Weinkarte finden sich kostbare Weine aus den besten Jahrgängen des 20. Jahrhunderts. Für das Weinangebot wurde die Hütte mit dem »Award of Excellence« des »Wine Spectator« ausgezeichnet ...
Foto: beigestellt
... Bodenständige Hüttenkost und Spezialitäten vom Grill werden im Restaurant »El Establo« serviert. Es ist wohl eine der architektonisch gelungensten Hütten der Schweiz, wobei das bodenständigere Restaurant interessanterweise über dem Luxus-Etablissement arrangiert ist. Bei Sonnenschein genießt man die gemütlichen Liegen mit Fell-Unterlage, bei frostigem Winterwetter wärmt man sich am Kamin. www.el-paradiso.ch
Foto: beigestellt
KRISTALLHÜTTE (Hochzillertal, Österreich): Sie ist erst acht Jahre jung und dennoch die wohl höchstdekorierte Hütte Österreichs – von mehreren Branchenmedien wurde sie sogar zur »besten Skihütte der Welt« oder zur »Skihütte des Jahres« gekürt. Die Kristallhütte thront auf rund 2000 Meter Seehöhe über dem Zillertal und wird von einer windgeschützten Sonnenterrasse flankiert. Im Rahmen eines Charity-Projekts haben schon so namhafte Köche wie Mario Lohninger, Axel Henkel oder Tim Mälzer aufgekocht und ihre Menüs für je eine Saison installiert. Aber auch Traditionelles wie Spinatknödel findet man auf der Karte ...
Foto: beigestellt
... Auf der Kristallhütte kann man auch komfortabel übernachten. Ein Glas Champagner im Open-Air-Whirlpool ist sicherlich ein nicht unbedingt alltägliches Erlebnis in dieser Höhe. Skifahrer wissen zudem die unberührten Pisten zu schätzen, wenn sie vor der Ankunft der ersten Gondel ins Tal carven. www.kristallhuette.at
Foto: beigestellt
MURMELI (Lech, Österreich): Die Sonnenterrasse im Restaurant »Murmeli« ist so begehrt, dass man für einen Platz in der Hochsaison sicherheitshalber schon Monate vorher einen Tisch reservieren sollte. Wolfgang Strauss pflegt eine unprätentiöse, aber finessenreiche Küche mit einem Fisch- und Meeresfrüchte-Schwerpunkt sowie verfeinerten österreichischen Spezialitäten. Mittagsgäs-te schwingen direkt vor dem Haus ab und genießen den aufmerksamen Service von Annemarie Strauss, die zu jedem Essen einen idealen Wein aus dem reichhaltigen Keller findet ...
Foto: beigestellt
... Auch für ein Dinner ist das »Murmeli« eine begehrte Adresse, zumal ein guter Teil des Restaurants mit seinen 42 Plätzen für die Gourmet-Halbpension der Hausgäste reserviert ist. Rechtzeitige Voranmeldung ist daher auch hier unabdingbar. Das Haus liegt im autofreien Oberlech, und der Panoramablick ist nicht zu überbieten! www.murmeli.at
Foto: beigestellt
SONN ALPIN (Zugspitze, Deutschland): Typisch bayrische Gerichte werden im Gletscher-restaurant »Sonn Alpin« auf der Zugspitze bereitet. Die Sonnenterrasse ist großzügig und hält selbst dem Ansturm von Hunderten Alpintouristen stand. Auch die Gastronomie ist mit einem Selbstbedienungssystem auf hohem Niveau für die starke Besucherfrequenz gerüstet. Da auch viele internationale Gäste auf die Zugspitze gondeln, finden sich asiatische und arabische Elemente im Speisenangebot. Ein Veggie-Corner soll die kulinarischen -Bedürfnisse von Vegetariern befriedigen ...
Foto: beigestellt
An klaren Tagen sieht man an die 400 Gipfel der Alpen, inklusive Großglockner und Piz Bernina, dem einzigen 4000er der Ostalpen. Die Frühjahrssonne genießt man am besten in einem der zahlreichen Liegestühle, die kostenlos zu Verfügung stehen. Bei unwirtlichem Wetter macht man es sich besser in der im Blockhausstil gebauten Stube gemütlich. www.zugspitze.de
Foto: beigestellt
Sacher Pop-Up-Café im Schloss Bensberg
Ein Stück Wien zieht mit einem Sacher Pop-Up-Café im Bergischen Land bei Köln für drei Wochen im Grandhotel Schloss Bensberg ein.
Buchtipp: Wein & Genuss in Südtirol
Die besten Weine, die spannendsten kulinarischen Ziele mit konkreten Tipps für den Besuch von Weingütern, Vinotheken und Restaurants.
Exklusiv entspannen: Schöne Momente in Geinberg5
Geinberg5 weiß seine Gäste mit Exklusivität, gehobener Kulinarik und Wellness pur zu begeistern.
Best of Golfplätze für Genießer in Österreich
Österreich ist ein Paradies für golfende Gourmets. Eine schier unglaubliche Dichte an erstklassigen Golfclub-Restaurants sorgt für Genuss-Höhenflüge...
Best of: Günstige Hotels in Wien
Wer in Wien günstig nächtigen möchte, kann aus einer großen Vielfalt an ebenso hippen wie günstigen Hotels auswählen – Anekdoten inklusive. Wir...
Die coolsten Design-Hotels in Wien
Junge Architektur und freches Hoteldesign sind in Wien ebenso zu Hause wie nachhaltige Initiativen, die aus leer stehenden Geschäftslokalen...
Grätzl-Guide: Best of Brunnenmarkt
Die Gegend um Yppenplatz und Brunnenmarkt ist eines der buntesten Viertel Wiens. Der südländisch-orientalische Straßenmarkt verströmt internationales...
Weinherbst Niederösterreich: Die Kellergassen entdecken
FOTOS: Nirgendwo sonst ist das Lebensgefühl Weinherbst so spürbar wie in den Kellergassen der niederösterreichischen Weinbauregionen.
Hans Kilger will »Loisium Ehrenhausen« ausbauen
Der neue Eigentümer plant Neubauten mit 45 Zimmern am Hotel-Gelände sowie einen Edel-Heurigen zusätzlich zum Restaurant.
Schick-Gruppe muss vier Hotels schließen
Die Wiener Hotels »Erzherzog Rainer«, »Am Parkring«, »Capricorno« und »City Central« müssen Corona-bedingt vorübergehend schließen. Einzig das »Hotel...
Klare Regeln für einen sicheren Winterurlaub in Österreich
Das »Paket für einen sicheren Wintertourismus« soll eine gute Wintersaison ermöglichen.
Grätzl-Guide: Rund um den Wiener Rochusmarkt
Das Rochusmarkt-Grätzel steht für hochwertige Lebensmittel, eine lebendige Gastroszene und viel individuellen Charme. Wir präsentieren die besten...
Corona-Update: Wintertourismus in Österreich
Beim Aprés Ski darf auch im Außenbereich nur im Sitzen gegessen und getrunken werden, in Skischulen dürfen Gruppen maximal zehn Personen umfassen.
Corona: Keine Kulinarik bei Advent in Graz
Einige Weihnachtsmärkte wurden bereits abgesagt, in der steirischen Landeshauptstadt setzt man indessen auf das Verbot von Punsch und Speisen.
Den Weinherbst Niederösterreich aktiv erleben
FOTOS: Zum Wein wandern oder radeln, das lässt sich in Niederösterreich perfekt mit ausgezeichnetem Wein und genussvollen Momenten kombinieren.
Kirnbauer eröffnet Blaufränkisch-Hotel in Deutschkreutz
FOTOS: Die Familie Kirnbauer setzt auf hochwertige Kulinarik unter der Patronanz von Andreas Fuchs, eine hochkarätige Weinauswahl und ein gediegenes...
»Casamon«: Neues Ferienhaus der Familie Gaja im Piemont
FOTOS: Die weltberühmte Winzerfamilie Gaja steht hinter dem neuen Hotelprojekt »Casamon«. Das Hotel liegt in der malerischen Weinbauregion der Langhe.
Parma: Kulturhauptstadt und Kulinarikhochburg
Parma, Piacenza und Reggio Emilia bilden ein kulinarisches Dreieck, das italophile Genießer ebenso glücklich macht wie Kultur-Touristen.
Törggelen in Südtirol: Zurück zum Ursprung
Im Herbst wird in Südtirol die fünfte Jahreszeit eingeläutet. Die Buschenschänken öffnen ihre Stuben und bieten hausgemachte Köstlichkeiten von Hof...
Sacher muss 140 Mitarbeiter kündigen
Der fast völlige Wegfall des Städtetourismus fordert seine ersten Opfer. Die Sacher-Hotels in Wien und Salzburg müssen Mitarbeiter kündigen.
Meistgelesen
Welcome Back 2021: Wien-Urlaub für Einheimische
»Erlebe Deine Hauptstadt.Wien«: Ab sofort können attraktive Hotel-Packages mit vielen Zusatzangeboten für den Start des neuen Jahres gebucht werden.
Die teuersten Ski-Chalets der Welt
Ski-Chalets zählen trotz Corona-Pandemie nach wie vor zu den beliebtesten Luxusimmobilien weltweit. Ein Ranking zeigt die teuersten Projekte – unter...
Top 11: Italiens schönste Dörfer für Genießer
Wir verraten Ihnen elf Geheimtipps abseits der klassischen touristischen Routen und sagen Ihnen, was Sie dort unbedingt probieren sollten.
Kärntens neun große Seen
Kärnten ist das Land der Seen. Der Falstaff hat neun davon gefunden, die mindestens einen Besuch wert sind.
Wien: Die beste aller Städte
Mit faszinierender Regelmäßigkeit gewinnt Wien sämtliche Umfragen zum Thema »Lebenswerteste Stadt der Welt«. Aber woher kommt diese Dominanz? Eine...
Donau: Zahlen und Fakten
Auf der ganzen Welt ist sie bekannt, die schöne blaue Donau – der mächtige Strom ist Handelsweg, Lebensraum und Erholungsgebiet zugleich.
Top 10: Restaurants am Wörthersee
Das Wetter ist herrlich, das Hotel am See ist gebucht, der Urlaub in Kärnten steht bevor und wir liefern die passenden Restauranttipps.
Crowdfunding für heimische Tourismus-Betriebe
Landesweite Hilfe für Hotels & Co, die durch die Corona-Krise höheren Bedarf an Eigenkapital haben. Investoren können neue Stammkunden werden.
Scheiblhofer Wein-Wellness-Resort in den Startlöchern
Der Andauer Spitzenwinzer startet noch 2019 mit dem Bau seines 4****Superior Wein-Wellness-Resorts. Die Eröffnung ist für Herbst 2021 geplant.
Autos im Schnee: Mit Allradantrieb durch den Winter
Der Schnee ist das Salz des Winters. Was aber, wenn die Straße nicht gestreut ist? Spätestens dann empfiehlt sich ein Auto mit Allradantrieb. Eine...
Aktuelle Reise-News
Entdecken Sie weitere aktuelle Nachrichten aus der Welt von Falstaff.
MEHR ENTDECKEN