»Sitt Wein«: Auch hochwertige Weine glasweise trinken
In Stuttgart wird erstmals in Deutschland mittels dem By-the-Glass-System Wein ausgeschenkt.
Foto beigestellt

In Stuttgart wird erstmals in Deutschland mittels dem By-the-Glass-System Wein ausgeschenkt.
Foto beigestellt
Vereinzelt in Gastronomie, Supermärkten und Privathaushalten eingesetzt, kommen Weindispenser nun erstmals in Deutschland auch in einer Weinbar im großen Stil zum Zug. 100 offene Weine werden so bei »Sitt Wein« im Stuttgarter Süden angeboten.
In den Klimaschränken mit dem By-the-Glass-System können Weine mit Argon-Gas mindestens 21 Tage frisch gehalten werden. Der Inhaber Nicolas Sigloch, 33, war nach seinem Studium der Weinbetriebswirtschaft in Heilbronn und Stationen im Vertrieb großer Weinunternehmen eine Zeit lang Managing Director in Asien für By the Glass International. Das niederländische Unternehmen ist aus einer Zusammenarbeit mit Heineken hervorgegangen und hat diese spezielle Ausschankklimatechnik entwickelt.
Hybrid aus Weinbar und Weinhandel
Bei »Sitt Wein« funktioniert das so: Man bekommt eine Guthabenkarte, die man in den Klimaschrank steckt, sucht sich seinen Lieblingswein aus und drückt die Taste. Aus den kleinen Hähnen kommen wahlweise ein Probierschluck oder Portionen à 75 und 150 Milliliter. Selbstverständlich können auch ganze Flaschen gekauft werden, denn Sigloch spricht von einem »Hybrid aus Weinbar und Weinhandel«. Der Verkaufspreis orientiere sich am Marktdurchschnitt, der Verkostungspreis liege »weit unterhalb der Kalkulation in der Gastronomie«, so Sigloch.
Programmwechsel mit über 160 Positionen
Kleinigkeiten zur Stärkung zwischendurch gibt es auch. Brot, Käse, Schinken und Salami kommen von biologischen Betrieben in der Region. Sogar eine Olivenölverkostung wird angeboten. Aber in erster Linie dreht es sich hier an einer Ausgehmeile von Stuttgart um den Weingenuss. Mit einem Sortiment, das in die Breite und auch Tiefe geht. 80 Prozent der Weine sind international, 20 Prozent aus Deutschland.
Highlight im oberen Segment ist derzeit ein Barolo Vigna la Rosa von Fontanafredda, den es in drei verschiedenen Jahrgängen gibt. Demnächst will Sigloch auch einen Ornellaia anbieten. Mehr als 160 Positionen habe er bereits, mit denen er das Programm wechseln kann. »Survival of the fittest«, nennt er das. Und täglich kämen neue Anfragen von Winzern, die dabei sein wollen. So stellte bei unserem unangemeldeten Besuch der Falstaff Aufsteiger des Jahres, Maximilian Kusterer aus Esslingen, Sigloch sein Sortiment vor.
INFO
Sitt Wein
- Adresse: Tübinger Straße 91, 71078 Stuttgart
- Telefon: +49 176 55049962
- Öffnungszeiten: MO–DO: 15 bis 22 Uhr; FR–SA: 12 bis 24 Uhr
MEHR ENTDECKEN
-
Just Taste: Wien bekommt eine neue WeinbarDas Wein-Start-Up wird erstmals sesshaft und lockt Besucher mit Gratis-Verkostungen und 600 Weinen im glasweisen Ausschank.
-
Ornellaia: Kunst auf Weinflaschen 2006-2017FOTOS: Das toskanische Kult-Weingut Ornellaia zelebriert jeden Jahrgang mit einer Künstler-Edition. Wir stellen alle bisherigen Ausgaben...
-
Ornellaia präsentiert den Jahrgang 2017Weingutsdirektor Axel Heinz meisterte mit seinem Team das Hitzejahr mit Bravour. Die limitierte Künstler-Edition wurde von Tomás Saraceno...
-
Interview: Weingenuss zu HauseAxel Heinz, Gutsdirektor des Spitzenweinguts Tenuta dell’Ornellaia in der Toskana, sprach mit Falstaff über die aktuelle Situation in...