Sektreport 2017: Beliebtheit wächst weiter
In über 90 Prozent aller österreichischen Haushalte ist Sekt zu Silvester ein fixer Bestandteil der Feierlichkeiten.
Foto beigestellt

In über 90 Prozent aller österreichischen Haushalte ist Sekt zu Silvester ein fixer Bestandteil der Feierlichkeiten.
Foto beigestellt
Gemeinsam mit dem »market Institut« hat die Wein- und Sektkellerei »Schlumberger« zum Abschluss des Jubiläums-Jahres und rechtzeitig zur Sekt-Hochsaison erneut den alljährlichen »Sektreport« in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse zeigen, Herr und Frau Österreicher zelebrieren nach wie vor wichtige Lebensereignisse und Feiertage am liebsten mit einem prickelnden Gläschen.
Trotz massiver Markteinbrüche nach Wiedereinführung der Schaumweinsteuer im Jahr 2014 trinken mittlerweile 94 Prozent der gesamten Bevölkerung ab dem 18. Lebensjahr zumindest gelegentlich Sekt. Rund 25 Prozent gönnen sich sogar ein-bis zweimal im Monat ein Glas Sekt.
Besonders spannend ist die Trendentwicklung der Geschlechter. Griffen 2016 noch 26 Prozent der Frauen und 19 Prozent der Männer mindestens ein Mal im Monat zum prickelnden Edelgetränk, so sind es 2017 bereits 30 Prozent bei den Damen und ganzen 28 Prozent bei den Herren.
Herkunft am Wichtigsten
Silvester ist und bleibt jener Anlass, zu dem die meisten Sektflaschen geköpft werden. Als Silvester-Mitbringsel wurde es von 66 Prozent aller Befragten zum beliebtesten Gastgeschenk anlässlich des Jahreswechsels gekürt. Auch wenn man an das bevorstehende Weihnachtsfest denkt, ist der Sekt nicht wegzudenken. Ob zum Anstoßen oder als Getränkebegleitung zum Weihnachts-Menü, in mehr als der Hälfte aller österreichischen Haushalte ist Sekt ein wichtiger Bestandteil der Festtage.
Bei der Auswahl im Geschäftsregal sind Geschmack, Herkunft und Qualität entscheidend. Vor allem österreichische Sekte erfreuen sich großer Beliebtheit. Besonders erfreulich, bei der Frage, ob es ein österreichischer Sekt oder ein französischer Champagner sein darf, entschieden sich 61 Prozent für das regionale Produkt. Direkt zum bevorzugten Herkunftsland befragt, sprachen sich sogar überwältigende 83 Prozent für österreichischen Schaumwein aus. Damit übertrumpft das heimische Produkt beliebte internationale Herkunftsländer wie Italien und Frankreich.
Die genauen Zahlen im Überblick
Schlumberger Kellerwelten
Heiligenstädter Straße 39
1190 Wien
www.schlumberger.at