SalzburgMilch als Trendsetter am Food Festival Vienna
© Julian Kutos

© Julian Kutos
Das Food Festival Vienna vor dem MuseumsQuartier im Herzen Wiens gilt als Hotspot für Genießer und als Wegweiser für Food-Trends aus der ganzen Welt. Begleitet wurde das kulinarische Erlebnis von einer interaktiven Kunstausstellung und einem Markt für nachhaltige Lifestyle-Produkte, im Mittelpunkt stand allerdings – wie sollte es auch anders sein – der Genuss. In dem bunten Treiben vor den Museen, beim Schlendern über die Food-Meile, beim Verkosten, Gustieren und Plaudern mit den Ausstellern und Produzenten konnte man vor allem drei Megatrends ausmachen:
Regionalität – Premiumprodukte – Tiergesundheit
Wie diese drei Trends perfekt miteinander vereint werden können, wurde am entzückend dekorierten Stand der SalzburgMilch mit den zwei neuen Produktlinien gezeigt. Diese wurden von verspielten Kindern bis zu coolen Hipstern, von der reizenden Omi bis zu neugierigen Touristen verkostet und begeisterten alle gleichermaßen.

© Julian Kutos
Qualitätsoffensive
Zum Beispiel die neuen Trinkjoghurts von SalzburgMilch, die seit jeher zu den beliebtesten Produkten im Sortiment des Traditionsunternehmens zählten und kürzlich einem »Relaunch« unterzogen wurden. Die neue Rezeptur ist weniger süß, dafür umso fruchtiger und besonders cremig. Zusätzlich zu den Klassikern »Heidelbeer/Vanille« und »Erdbeere« kommen mit »Multifrucht« und »Natur« zwei neue Sorten auf den Markt. Doch die Trinkjoghurts überzeugen nicht nur im Geschmack, sondern punkten auch in Sachen Optik und Nachhaltigkeit. Die komplett neuen, formschönen und leicht faltbaren Karton-Packungen im Premium-Design garantieren ein geringeres Abfallvolumen – eine Win-Win-Situation für Konsument und Umwelt.
Die Umstellung soll für SalzburgMilch ein weiterer Schritt in der Umsetzung ihres Premium-Konzeptes sein. Diese konsequente Qualitätsstrategie gepaart mit der Pionierleistung im Bereich der Tiergesundheit und dem unverfälschten Geschmack der Produkte ist genau am Puls der Zeit und auf dem Punkt bei den Konsumenten-Wünschen.
Bestes aus dem Biosphärenpark
In diese Kerbe schlägt SalzburgMilch auch mit der »Reine Lungau«-Produktlinie, die ebenfalls am Food Festival Vienna verkostet werden konnte. Die biologischen Milchprodukte der Linie stehen für mehr Artenvielfalt. Gemeinsam mit dem WWF als Projektpartner hat sich SalzburgMilch das Ziel gesetzt den Anteil an Bio-Bauern in der Region zu erhöhen und forciert biodiversitätssteigernde Maßnahmen, wie etwa Blühstreifen und eine Ausweitung der extensiven Grünlandwirtschaft.

© Julian Kutos
Mehr als 4231 Milchkühe leben im Biosphärenpark Lungau auf über 1000 Metern Seehöhe. Die Versorgung der Tiere erfolgt bei den »Reine Lungau« Milchbauern zu 98 Prozent mit Futtermitteln aus eigenem Anbau und zu hundert Prozent aus dem Biosphärenpark Lungau, bei dem gänzlich auf Dünger verzichtet wird. Daher gilt die »Reine Lungau« Milch als besonders naturbelassen und weist einen natürlichen Fettgehalt von über vier Prozent auf.
Darüber hinaus erfüllen die »Reine Lungau«-Produkte die Richtlinien der von SalzburgMilch gemeinsam mit den Bauern und führenden Experten Österreichs ins Leben gerufenen Tiergesundheitsinitiative. Diese beinhaltet strenge Vorgaben im Bereich Tierhaltung und Fütterung, sowie regelmäßige Tiergesundheits-Checks, welche über die gesetzlichen Bestimmungen hinausgehen und ein Höchstmaß an Qualität garantieren.

© Julian Kutos
»Geht’s den Tieren gut, geht’s allen gut« – so lautet der Slogan von SalzburgMilch, der sich in der Qualität und letztlich im Geschmack der Milchprodukte niederschlägt. Und der beste Beweis dafür, dass es den Besuchern des Food Festivals Vienna im MuseumsQUartier besonders schmeckte, war eine leer getrunkene SalzburgMilch-Bar am Ende jedes Abends.

© Julian Kutos