Rote Rübe: Das originale Aphrodisiakum
© Shutterstock

© Shutterstock
Rote Rüben? Wäh! Mit viel zu viel Kümmel und Zucker in billigen Industrieessig gelegt, mit dem einzigen Ziel, den gemischten Salat zum Schnitzel in erschreckende Rottöne einzufärben: So waren sie, die Roten Rüben der Kindheit. Immer latent aggressiv am Gaumen, geschmacklich wenig überzeugend, aber stets das Potenzial in sich bergend, nach dem sonntäglichen Wirtshausausflug für gröbere Unruhe zu sorgen. »Hilfe, Mama, mein Lulu ist rot!« Von dem Schock scheinen sich viele ihr Leben lang nicht erholt zu haben.
Anders ist nämlich kaum zu erklären, warum sich bei Spontanumfragen im Bekanntenkreis stets eine qualifizierte Mehrheit findet, die von Roten Rüben auch heute noch nix wissen will. Dabei haben gerade kreative Köche sie in den vergangenen Jahren richtig ins Herz geschlossen – so sehr, dass manche das traditionelle Lagergemüse inzwischen sogar im Sommer auf die Karte setzen: in Salz gebacken zum Beispiel und mit Himbeeren und schwarzer Ribisel zu pochiertem Hummer kombiniert. Oder hauchdünn geschnitten und knapp mariniert als Unterlage für knusprig frittierten Fisch. Oder, auch nicht fad, als eisgekühlte Suppe nach Gazpacho-Manier. Wer solches kostet, wird die natursüße Knolle vielleicht in neuem Licht wahrnehmen.
Und verstehen, warum ausgerechnet Rote Rüben den alten Griechen als besonders begehrenswertes Gemüse galten: Der Legende nach waren sie die Wurzeln der überirdischen Schönheit Aphrodites. An ihrem Herzblut labte sich die Göttin der Liebe. In Rom glaubt man deshalb bis heute, dass Mann und Frau, die von derselben Roten Rübe essen, sich prompt ineinander verlieben. Mit solch poetischem Wissen im Hintergrund sollten sich die süßsauren Kümmelpletschen verdrängen lassen, die einem als Kind die Freude am Schnitzel-Salat rauben konnten.
Aber Rote Rüben lassen sich auch ganz ohne nobelküchenmäßigen Aufwand in große Köstlichkeiten verwandeln: Roh geraffelt und mit einer scharf-säuerlichen Vinaigrette mit ordentlich Dijon-Senf und Weinessig angemacht, sind sie ein wunderbarer Kontrapunkt zu kurz gebratenem Fleisch.
Im Rohr gebacken, wie im Rezept rechts, wird ihre verblüffende Süße durch Röstaromen noch unterstrichen. Weil das fast ein bissl viel werden kann, empfiehlt sich aber, dabei stets auch ein paar kleine, zart bittere Halmrüben mitzubacken – nicht nur, weil es toll aussieht, sondern auch, weil die beiden eng verwandten Rüben ihre sehr unterschiedlichen Charaktere in dem Fall so gegeneinander ausspielen können, dass am Ende beide davon profitieren. Etwas Besseres kann einem als Koch gar nicht passieren.
Severin Corti's Rezept:
MEHR ENTDECKEN
-
Cortis Küchenzettel: Hitze hoch dreiZarte Calamari, knusprig gebacken und von dreierlei Pfeffer befeuert: So mögen die Kantonesen ihre Tintenfische. Wir aber auch!
-
Cortis Küchenzettel: EislutscherWer nicht an Emulgatoren, künstlichen Aromastoffen und anderem Kunst-Zeugs schlecken will, der macht sich seine Eislutscher selber. Schmeckt...
-
Cortis Küchenzettel: Hochgezwiebelte KreationDie Region Katalonien mag längst für hochgezwirbelte Sterneküche berühmt sein, ganz traditionell und rustikal schmeckt es dort aber...
-
Cortis Küchenzettel: Dem Spargel seine EierEndlich wieder Spargel ohne Ende! Ohne Ei aber wäre das edelste Gemüse überhaupt nicht einmal die Hälfte wert.
-
Cortis Küchenzettel: Kichern über CiceroKichererbsen sind nicht lustig. Das eine oder andere G’schichtl – etwa über den berühmten römischen Politiker, der ihr seinen Namen verdankt...
-
Cortis Küchenzettel: Meer gutes Gewissen!Fisch und Meeresfrüchte sind große, aber auch stark gefährdete Delikatessen. Bis auf wenige Ausnahmen wie Miesmuscheln. An die sollten wir...
-
Cortis Küchenzettel: Kanonenofen im BauchErste Hilfe gegen den ersten Frost: Mit diesem Rezept wird es auch ohne Heizung warm. Hat allerdings hohes Suchtpotenzial!
-
Cortis Küchenzettel: Die Macht der BeständigkeitKalbsbries auf Grenobler Art ist ein großer Klassiker der französischen Küche. Severin Corti fragt sich, warum es nach der Stadt in den...