Natürlich kann man seinen Whiskey auch im Sommer pur trinken. Muss man aber nicht, denn nicht umsonst sind Highballs gerade stark im Trend. Viele Bar-Experten sind überzeugt, dass der Highball der perfekte Sommerdrink wird. Generell handelt es sich bei Highballs um einfach zu komponierende Drinks, die aus einer Spirituose und wenigen weiteren Zutaten bestehen, die mit einer größeren Menge einer nichtalkoholischen, kohlensäurehaltigen Komponente (dem Filler) aufgegossen werden. Der Vater aller Highballs ist der Whiskey-Soda, den wir zum Welt-Whisky-Tag genussvoll weiter entwickeln wollen.
Whiskey-Experte Beam Suntory hat schon jetzt die besten Rezepte für den kommenden Trenddrink des heurigen Sommers. Sales Manager Thomas Reicher freut sich über sein weltweit gefragtes Portfolio: »Wir freuen uns, dass wir mit unseren weltweit führenden Whiskys eine große Bandbreite an hochwertigen Spirituosen für jeden Geschmack anbieten können. Zwei unserer Whiskys möchten wir speziell für die Zubereitung eines Highballs empfehlen. Neben unserem Jim Beam Kentucky Straight Bourbon, einem weichen und gut ausbalancierten Whiskey, laden wir mit dem Toki aus ›The House of Suntory‹ dazu ein, auch eine völlig neue Geschmackserfahrung mit einem japanischen Blend zu machen!«

© Beam Suntory Austria
Welcher Whiskey, welches Glas?
Der Jim Beam, gemischt in der klassischen Variante mit Soda, schmeckt würzig und pfeffrig mit einem klaren Nachklang. In diesem Highball ergänzen sich die weichen Bourbon-Karamelltöne und dessen natürliche Süße mit erfrischenden Zitrusnoten zu einem ausbalancierten Geschmack. Der Highball mit Toki Whisky aus The House of Suntory sollte mit stark kohlensäurehaltigem Wasser serviert werden und entfaltet dann seine komplexen und reichen Getreidearomen in Kombination mit frischen, grünen Noten wie grünem Apfel oder Basilikum. Für den österreichischen Geschmack empfiehlt es sich den Highball mit Cranberry-Sirup aufzupeppen oder anstelle des Sodawassers z.B. Ginger Ale zu verwenden.
»Für Highballs sind hohe, schlanke und vor allem dünnwandige Gläser ideal, die man auch in die Tiefkühltruhe geben kann. So kühlt das Glas schnell und verspricht optimalen Trinkgenuss.«
David Penker, Bar Manager 26 EAST Bar im Palais Hansen Kempinski Wien

© Medianomia
Rezepttipps
MEHR ENTDECKEN
-
Falstaff Icons: Jim BeamSeit 220 Jahren wird die Rezeptur von Jim Beam als Familiengeheimnis gehütet. Wie der Whiskey aus Kentucky die ganze Welt eroberte.