Rezepttipps: Hahnenkamm am Teller
Die Hahnenkamm-Strecke in Kitzbühel ist legendär
© Shuttterstock

Die Hahnenkamm-Strecke in Kitzbühel ist legendär
© Shuttterstock
Die Italiener fabrizieren mit Hahnenkämmen beispielsweise ein Ragú oder Risotto und auch in der französichen Küche werden sie vielfältig verwertet. Und weil Corona bzw. die damit einhergehenden Maßnahmen auch vor dem Hahnenkamm-Wochenende nicht Halt macht, haben wir uns überlegt, wie man eines der wohl bekanntesten Skirennen der Welt zu Hause entsprechend inszenieren könnte.
Schwierige Beschaffung
Hahnenkämme sind schwer zu bekommen. Laut EU zählen Kopf und Füße des Geflügels zu Schlachtabfall und dürfen demnach nicht in den Handel gelangen.
Auch Karl und Rudolf Obauer vom gleichnamigen Spitzenrestaurant im Salzburger Werfen weisen darauf in Zusammenhang mit ihrem Rezept (Aus: Koche lieber leidenschaftlich! Das Kochbuch für Leute mit Geschmack – von Rudolf und Karl Obauer, erschienen bei Knaur Kreativ, 224 Seiten – www.droemer-knaur.de) hin.
»Hinweis zur Beschaffung: Bei diesem Thema kann die Hobbykochperson (geschlechtsneutrale, diskriminierungsfreie Ausdrucksweise) ihre Ambition unter Beweis stellen: Hahnenkämme muss man erst mal kriegen, bevor man zur Zubereitung schreiten kann, und das ist gar nicht so leicht. Wir empfehlen den Aufbau einer Freundschaft mit einer professionellen Kochperson aus der gehobenen Gastronomie und Anstiftung derselben zur Strapazierung flexibel-freundlicher Delikatessenlieferanten mit Frankreichverbindung. Auch Geflügelzüchter der Region können unter Umständen hilfreich sein. Die Alternative zur Via Dolorosa der Hahnenkamm-Beschaffung: Hahnenkämme weglassen.«
Rezepttipps
Für alle, die also über solche Connections verfügen, gibt es hier einen Rezepttipp der Brüder Karl und Rudi Obauer: Sie kombinieren Rochenflügel und Hahnenkämme und servieren damit einen Hauch von französischer Grande Cuisine.
Auch bei diesem Gericht kommen Hahnenkämme zum Einsatz:
Gelber Kürbis mit Hahnenklein, Gelbwurzel und Kaisergranat
Ohne Connections geht's auch
Wer sich über dieses Gericht nicht drübertraut, oder keine Hahnenkämme bekommt, aber dem Ski-Ereignis dennoch einen entsprechenden kulinarischen Rahmen bieten möchte, der kann auf folgene Hahnenkamm-Alternativen zurückgreifen:

Die Form der Nudeln erinnert an das tierische Pendant.
© Shutterstock

Pasta mit Pesto passt eigentlich immer.
© Shutterstock
Hahnenkamm-Pasta
Creste di Gallo sagen die Italiener zu dieser Pasta, die in ihrer Form an die tierischen Vorbilder erinnert. Erhältlich ist die Pasta von verschiedenen Herstellern, Besorgungsschwierigkeiten sollten sich also keine ergeben. Und auch in der Zubereitung sind sie unkompliziert und bieten viele Varianten für jeden Geschmack. Egal für welche Sauce oder welches Pesto Sie sich entscheiden, wichtig ist: immer viel Parmesan fein über die Nudeln reiben, dann erinnert das Gericht auch etwas an den schneebedeckten Kitzbühler Hahnenkamm.

Süße Hahnenkämme sind im Handumdrehen fertig.
© Shutterstock
Süße Hahnenkämme
Auch für Naschkatzen bzw. Backfans gibt es eine Hahnenkamm-Variante, die ihren Namen – ebenso wie die Pasta – aufgrund ihrer Form trägt. Aus Plunder- oder Blätterteig (der Einfachheit halber aus dem Supermarkt-Regal), gefüllt mit Marmelade, Fruchtmus, Nougatcreme, Nuss- oder Mohnmasse kann man seine kulinarische Kreativität bei diesem Gebäck voll ausleben. Und wenn man den Hahnenkamm »beschneien« möchte, empfiehlt sich eine Zuckerglasur (dafür einfach 200 g Staubzucker mit 2 EL Zitronensaft und 1 EL heißem Wasser vermischen) oder einfach nur Staubzucker zum Drüberstreuen.
Hahnenkamm? Mir doch Wurst!
Und wer mit Hahnenkämmen gar nichts am Hut hat, der kann sich ja indessen an eine andere Kitzbühler Traditions-Speise (zumindes zum Hahnenkammrennen) halten: Weißwürste. Hier entsprechende Rezept-Empfehlungen:
- Weißwurst
- Weißwurst mit Kürbis und Zwiebel
- Gebackene Weiß- und Blutwurst mit Linsensalat
- Laugenbrezel
- Bayerische Brezeln vom Grill
MEHR ENTDECKEN
-
Rochenflügel mit Hahnenkämmen in RotweinEin Rezepttipp von den Gebrüdern Karl & Rudi Obauer, »Restaurant Obauer«, Werfen, Salzburg.
-
Gelber Kürbis mit Hahnenklein, Gelbwurzel und KaisergranatRainer Stranzinger vom Restaurant »Tanglberg« in Vorchdorf kreierte dieses Rezept anlässlich der Nespresso Gourmet Weeks 2019.
-
Harti Weirathers Top 3 Kitz ToursSki-Legende und Kitzbühel-Profi gibt Tipps für grenzenlosen Pistenspaß und herrliche Abfahrten.
-
Die Wein- und Genusswelt in der Corona-KriseCorona-Updates zu den Maßnahmen, Absagen und Verschiebungen von Veranstaltungen, Infos zur Schließung der Gastronomie und Alternativen für zu Hause.