Reise durch das Weinland Uruguay
Gemeinsam ein Glas Wein trinken: Uruguay ist zwar ein verhältnismäßig kleines Weinland, die Einwohner lassen es sich trotzdem schmecken.
Foto beigestellt

Gemeinsam ein Glas Wein trinken: Uruguay ist zwar ein verhältnismäßig kleines Weinland, die Einwohner lassen es sich trotzdem schmecken.
Foto beigestellt
Uruguay unterscheidet sich von den anderen südamerikanischen Weinbauländern nicht nur durch seine fehlende Größe, es fehlen dem reichsten Land Südamerikas auch die Berge. Der höchste Punkt des Landes erhebt sich ganze 514 Meter über Meeresniveau.
Lange Zeit war das direkt bei Montevideo an der Mündung des Río de la Plata gelegene Anbaugebiet Canelones das mit Abstand größte Herkunftsgebiet in Uruguay. Hier, im regenreichen Gebiet am Atlantik, hatte sich auf fetten Böden die aus dem Baskenland importierte Rotweinsorte Tannat schon vor 1900 etabliert. Der Grund, warum gerade diese robuste, tannin- und säurereiche Sorte sich durchsetzte: Mit allen anderen Versuchen scheiterte man in vier von fünf Jahren kläglich.
Entlang der Küstenlinie befinden sich mehrere Anbaugebiete, wie östlich von Canelones die aufstrebende Region Maldonado, westlich von Montevideo auch San José, Colonia und Carmelo. Im Inland liegen an der Grenze zu Brasilien Rivera, an der Grenze zu Argentinien die Herkünfte Salto und Paysandú.
»Nachzügler« Uruguay
In Uruguay beginnt die Geschichte des Weinbaus um einiges später als in den anderen Ländern Südamerikas. Erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurden in der Nähe der Hauptstadt Montevideo die ersten Reben gesetzt. Das erste Weingut wurde vom Spanier Pascal Harriague in der Nähe von Salto im gleichnamigen Distrikt gegründet, der die von baskischen Einwanderern mitgebrachte Tannat-Rebe in größerem Umfang anpflanzte.
Sie wird bis heute auch Harriague genannt, die Sorte belegt rund ein Drittel der Rebfläche. Anfang des 20. Jahrhunderts brachten italienische Auswanderer weitere Sorten aus der Heimat mit, etwa Barbera und Nebbiolo.
Neben Tannat werden heute eher klassische französische Sorten kultiviert. Die Rebfläche der kleinen Weinnation wird aktuell auf rund 11.000 Hektar geschätzt, die jährliche Erntemenge liegt durchschnittlich bei 1,1 Mio. Hektolitern. Damit erzeugt das Land weniger, als vergleichsweise die größte Kellerei Chiles in nur einem Jahr abfüllt. Klimatisch reichen die Bedingungen Uruguays von feucht und subtropisch-warm bis mediterran, durch die Nähe zum Meer kann das Anbaugebiet auch mit dem Médoc verglichen werden.
Die Bewertung der Südamerika-Weine kann hier nachgelesen werden:
Tasting: Das Blut der Anden
Uruguay im Fokus
Die aktuelle Anbaufläche beträgt: 11.000 Hektar
Die Produktionsmenge lag 2016 bei: 0,98 Millionen Hektoliter (lt. OIV, Paris)
Flaggschiff: Tannat
Die tiefschwarze Tannat-Rebe stammt aus dem Südwesten Frankreichs, wo sie speziell im Madiran kräftige, würzige Weine ergibt. 1870 wurde die in Europa als rustikal beschriebene Sorte erstmals im Umland von Montevideo gepflanzt, wo sie sich im feuchtwarmen Klima als Glücksgriff erwies, weil sie im Gegensatz zu Merlot und Cabernet gute Ergebnisse brachte. Mit der Zeit etablierte sie sich als Uruguays Wein-Flaggschiff. Die Weine zeigen sich komplex mit Noten von schwarzen Kirschen und reifen Pflaumen, frischer Struktur, runden Tanninen und Nougatnoten, sie besitzen ein gutes Reifepotenzial.
Aus dem Falstaff Magazin 01/2017.
MEHR ENTDECKEN
-
Reise durch das Weinland ArgentinienLängst dreht sich in Argentinien nicht mehr alles um die Top-Sorte Malbec, heute kommt von dort eine breite Vielfalt in erstklassiger...
-
Reise durch die Weinländer Peru, Bolivien und ParaguayAuch in Peru, Bolivien und Paraguay gibt es Weinbau in kleinem Umfang, die Trauben werden aber auch gerne zur Produktion von Pisco...
-
Reise durch das Weinland BrasilienBrasilien ist berühmt für Samba und Fußball, aber auch in Sachen Weinbau ist man drauf und dran, zur Weltspitze aufzuschließen. Neben...
-
Südamerikas Küche: Viva la cocinaBunte Trendküche: Lateinamerika erobert mit seiner vielseitigen Kochtradition die Welt. Ob würziges Ceviche, gegrilltes Fleisch oder cremige...
-
Die neue Küche SüdamerikasSeit die Liste »The World’s 50 Best Restaurants« eine eigene Lateinamerika-Wertung herausgebracht hat, feiern die Köche in Ländern wie Peru,...