Rainer Müller: »Die Unternehmen überleben, die sich anpassen.«
Christina und Rainer Müller: Hotelchefs des Vier-Sterne-Hotels mit einer der 100 besten Weinkarten Österreichs.
© Christian Schneider

Christina und Rainer Müller: Hotelchefs des Vier-Sterne-Hotels mit einer der 100 besten Weinkarten Österreichs.
© Christian Schneider
Profi: Wie wichtig ist es, als Unternehmen beweglich zu bleiben?
Rainer Müller: Man muss in Bewegung und präsent bleiben, um nicht in Vergessenheit zu geraten. Es ist wichtig, aktiv etwas zu tun, Ideen zu generieren und umzusetzen.
Sie waren wirklich nicht untätig. Was waren Ihre schönsten Projekte?
Wir haben einen Onlineshop mit Produkten aus unserem Hotelshop »Der Kleine Laden« erstellt. Dort findet man eine eigene Gewürzserie, zwei neue Privatfüllungen, ein aus Einzelflaschen bestehendes »Weinreisepakete« und natürlich unsere Genussbox, unser Fünf-Gänge-Menü für zuhause. Ein besonderes Ereignis war, dass wir zusammen mit unseren Mitarbeitern, die sich in Kurzarbeit befinden, unseren Stammgästen handgeschriebene Briefe gesendet haben. Das war sehr zeitintensiv, aber die Resonanz war überwältigend.
Dennoch muss man sagen, dass uns diese Zeit auch bedrückt hat. Das Schwierigste war, dass wir unseren Mitarbeitern keine wirkliche Perspektive bezüglich des Re-Starts bieten konnten. Die ungewissen Öffnungstermine waren neben der finanziellen Unsicherheit unsere größte Sorge.

Der Sonnenhof ist auch ein Treffpunkt für Gourmets.
© Ratko Medienagentur
Sie haben Ihre Genussboxen angesprochen. Wie wurden diese angenommen?
Wir waren wirklich zufrieden. Insbesondere unsere Stammgäste aus unserem Hotel und Restaurant sowie Einheimische haben unsere Genussbox bestellt. Aber auch neue Gäste sind auf unser Angebot aufmerksam geworden und haben das Fünf-Gänge-Menü für daheim bestellt. Unser Menü wechselt wöchentlich und bei der Wahl unserer Produkte ist es uns wichtig, dass wir nicht nur auf Frische, sondern auch auf Bio und Regionalität setzen.
Sehen Sie Chancen, die sich durch die Krise ergeben haben?
Wir sehen mehrere Chancen: Der Urlaub in Österreich gewinnt an Wert, sowohl bei Österreichern als auch ausländischen Gästen. Wir leben in einem unglaublich schönen und vielfältigen Land. Die Menschen legen jetzt mehr Wert auf regionale Produkte und geben auch mehr Geld dafür aus. Das Schöne ist, dass die Gäste die Dienstleistung in der Gastronomie wieder mehr zu schätzen wissen und wir denken auch, dass das so bleibt.
Wofür steht der »Sonnenhof«?
Qualität, Qualität, Qualität – in jedem Bereich. So gibt es zum Beispiel für das Hotel und die Restaurants ausschließlich Zalto-Gläser. Wir stehen für herzliche Gastfreundschaft und persönlichen Einsatz. Wir sind stolz, dass sieben Familienmitglieder aktiv im Unternehmen arbeiten.
INFO
Hotel Sonnenhof
Füssner-Jöchle-Straße 5, 6673 Grän
sonnenhof-tirol.com
MEHR ENTDECKEN
-
Hochfilzer: Regionalität und Nachhaltigkeit im VordergrundDer Tiroler Hotelier Helmut Hochfilzer im Interview über die neuen Premium-Chalets, die Bedeutung von regionalen Produkten und ein Konzept...
-
Schnell: »Wir sind echt, authentisch und originell.«Andrea und Michael Schnell aus dem Salzburger »Seehotel Bellevue« sprechen im Interview über den Grat zwischen Tradition und Moderne,...
-
Tirol: Best of Genuss im »Heiligen Land«Sattgrüne Almen, ein großes kulinarisches Erbe und Italien direkt vor der Haustür: Tirol ist für Gourmets und Genießer seit jeher eine sichere Bank.