Die Jury im Universitätsbräu (v.l.n.r.): Roland Graf, Martin Voigt, »Der Biersepp« Sepp Wejwar, Winzer Alexander Zahel, Brian Patton, Josef Schuster, Stefan Hajszan.
Die Jury im Universitätsbräu (v.l.n.r.): Roland Graf, Martin Voigt, »Der Biersepp« Sepp Wejwar, Winzer Alexander Zahel, Brian Patton, Josef Schuster, Stefan Hajszan.
Einigermaßen ambivalent war die Stimmung der Jury vor der großen Verkostung von Sommerbieren. Einerseits traf man sich im gemütlichen Gastgarten des »Universitätsbräu« im Alten AKH, wo schon das eine oder andere Krügerl den Bierdurst gestillt hat. Andererseits galt es, 27 alkoholfreie und acht leichte Biere zu verkosten. Trotz professioneller Einstellung der Verkoster wurden doch Vorbehalte gegenüber alkoholfreiem Bier offenbar. Völlig zu Unrecht, wie sich nach der Auswertung der Blindverkostung zeigte, denn viele alkoholfreie Biere wurden besser bewertet als Leichtbiere (bis 3,7 Prozent Alkohol).
Die Verfahren zur Herstellung von alkoholreduziertem Bier (selbst alkoholfreies Bier darf bis zu 0,5 Prozent Alkohol beinhalten) sind aufwendig und komplex: Die Möglichkeiten reichen von baldiger Abstoppung der Gärung bis zu nachträglichem Entzug des Alkohols. Ziel aller Maßnahmen ist, möglichst viel natürlichen Geschmack von Getreide, Malz oder Hopfen in das Bier zu bekommen, damit es auch ohne den Geschmacksträger Alkohol gefällt. Die Ergebnisse brachten eine Dominanz von großen Brauereien, was darauf schließen lässt, dass hier Technik und Erfahrung eine wesentliche Rolle spielen.
Bei der Verkostung wurde erfrischendes, bieriges Aroma ebenso positiv bewertet wie gute Einbindung der Kohlensäure und typischer Geschmack nach Hopfen, Malz und Getreide. Lediglich der Abgang wurde nicht zu kritisch beurteilt, denn dieser kann ohne Alkohol nicht ganz so ausgeprägt sein wie bei normalem Bier.
INFO
Die Biere wurden nach Möglichkeit im Einzelhandel besorgt, einzelne Produkte waren aber nur direkt beim Erzeuger erhältlich. Von den 35 verkosteten Bieren werden hier nur die Besten vorgestellt. Bei der Reihung der Ergebnisse wurden die Nachkommastellen berücksichtigt, dennoch gibt es eine Ex-aequo-Wertung.
Jury
Roland Graf, Gourmetjournalist
Martin Voigt, Blogger und Hobbybrauer
»Der Biersepp« Sepp Wejwar, Bier-Experte
Alexander Zahel, Winzer
Brian Patton, Pub-Wirt »Charlie P‘s«
Josef Schuster, Getränkehändler
Stefan Hajszan, »Universitätsbräu« und »Die Winzerei«
Platz 1 – 91 Punkte Clausthaler Zwickl Premium alkoholfrei Bezugsquelle: u.a. bei Merkur www.clausthaler-genuss.de
Notiz Animierende Hopfen-Aromatik sowie signifikant nach Grapefruit und Maracuja, frisch und zartbitter am Gaumen, stoffig. Perfekt balanciert und kaum als alkoholfrei erkennbar.
Platz 2 – 91 Punkte Erdinger Weissbräu alkoholfrei Bezugsquelle: u.a. bei Merkur € 0,99/0,5 Liter www.erdinger.de
Notiz Schöne Getreidenase, Cornflakes, gute Hopfen-Würze, frisch im Antrunk, sehr saftig am Gaumen, feine Bitternoten, sehr harmonischer Gesamteindruck.
Platz 3 – 89 Punkte Edelweiss alkoholfrei Weizenbier Bezugsquelle: u.a. bei Billa € 1,07/0,5 Liter www.edelweissbier.at
Notiz Frische Aromatik, sehr fruchtiger Eindruck am Gaumen, Birne, Wuitte, Banane, frisches Heu, dezent hefig, schöner Trinkfluss, insgesamt sehr stimmig und weizentypisch.
Platz 4 – 88 Punkte Clausthaler Premium alkoholfrei Bezugsquelle: u.a. bei Zielpunkt € 0,89/0,5 Liter www.clausthaler-genuss.de
Notiz Fruchtig-würziges Aromenspiel mit Hopfen, Basilikum, Mango und Hollerblüten. Am Gaumen markante Bittere, Tropfenfrüchte wie Ananas und Orangen, insgesamt sehr »bierig«.
Platz 1 – 88 Punkte (Ex-aequo) Trumer Hopfenspiel – Das leichte Pils Bezugsquelle: Wein & Co € 2,98/0,5 Liter 2,9% Alkohol www.trumer.at
Notiz Frische Aromatik nach Minze, Limetten und Quitten, am Gaumen herb und druckvoll, dunkle Kräuter, Hopfen. Gute Balance sorgt für anhaltenden Trinkfluss.
Platz 1 – 88 Punkte (Ex-aequo) Erdinger Weissbräu leicht Bezugsquelle: Meinl am Graben € 1,79/0,5 Liter 2,8% Alkohol www.erdinger.de
Notiz Kochbananen und Birnen in der Nase, fruchtig-floral und gefällig am Gaumen, saftig und erfrischend, weiße Schokolade, Reiswaffeln, Zitronenzesten und gute Säurestruktur.
Ob mit Käse oder Fleisch – Fondue ist das Festessen schlechthin. Rechtzeitig für die Feiertage hat Falstaff fünf Fondue-Sets auf die Probe gestellt. ...
Ob Brot, Wurst oder Käse – Allesschneider können, das sagt schon ihr Name, alles schneiden. Doch der Falstaff Produkttest zeigt, dass dem nicht alle...
Beitrag BeiträgeIhre Meinung zum Thema