Pasta all'Amatriciana essen und helfen
© Shutterstock

© Shutterstock
Die Pasta all'Amatriciana hat ihren Namen von der mittelitalienischen Gemeinde Amatrice. Sie ist von dem Erdbeben vom 24. August stark betroffen und liegt in Trümmern. Der Gründer von »Slow Food« und »Terra Madre« startet einen Aufruf zugunsten der Bevölkerung Amatrices. Mit der Initiative »Eine Zukunft für Amatrice« (#unfuturoperamatrice) fordert »Slow Food« Restaurantbetreiber auf der ganzen Welt auf, das Gericht Pasta all'Amatriciana auf die Karte zu nehmen und einen kleinen Teil des Erlöses an Amatrice zu spenden. Das Gericht soll mindestens ein Jahr auf der Karte bleiben, damit eine nachhaltige Unterstützung möglich ist.
INFO
Liste der teilnehmenden Restaurantbetreiber hier einsehbar.
Teilnahme Restaurantbetreiber: unfuturoperamatrice@slowfood.it
IBAN der Gemeinde Amtrice für die Überweisung:
IT 28 M 08327 73470 000000006000
Verwendungszweck: Eine Zukunft für Italien
Anschließend finden Sie ein Rezept, um Pasta all'Amatriciana zuhause selbst zu kochen.
MEHR ENTDECKEN
-
RezeptEine traditionelle Pastasauce, die mit wenigen Zutaten auskommt und im Handumdrehen zubereitet ist.
Gewinnspiel: Fiat 500 – Urlaubsstimmung pur!
Wir verlosen ein Wochenende mit der italienischen Stilikone.
UNESCO Weltkulturerbe Prosecco
Die Hügellagen des Prosecco Conegliano Valdobbiadene wurden in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes aufgenommen.
Peperoni imbottiti alla Beneventana
Mit Sardellen und Weißbrot gefüllt werden die Spitzpaprika in Öl gebraten, bis sie fast aufplatzen – so macht es Benevento.
»Tullum« – neues DOCG-Gebiet in den Abruzzen
Eine der kleinen DOCGs Italiens. Wichtigster Produzent ist Feudo Antico. Zusammenarbeit mit Spitzenkoch Niko Romito.
Vino Nobile di Montepulciano Trophy 2019
Vino Nobile di Montepulciano begeistert durch saftige Frucht und Eleganz. Die Weingüter Trerose, Contucci und Boscarelli sichern sich die ersten drei...
Masseto Winery – ein Haus für den Kultwein
FOTOS: Das Geheimnis ist gelüftet – der neue Masseto Weinkeller ist ein architektonisches Meisterwerk in den blauen Lehm gehauen.
Falstaff Leserreise: Das Friaul ruft!
Herzliche Trattorien, feine Gourmet-Restaurants und rare Kellerschätze: Falstaff-Italien-Experte Othmar Kiem führt Sie auf einer exklusiven Wein- und...
Visit Vinitaly – Jetzt Gratis-Ticket reservieren!
Die internationale Messe für Wein und Spirituosen in Verona findet in diesem Jahr von 7. bis 10. April statt.
Falstaff Leserreise: Benvenuti in Sicilia
Entdecken Sie die schönsten Seiten der größten Insel im Mittelmeer. Dr. Othmar Kiem, Chefredakteur von Falstaff Italien, führt Sie an besondere Orte,...
»Sorbillo«: Bomben gegen Pizza
In Neapel explodierte eine Bombe vor einer der berühmtesten Pizzerien der Welt. Ihr Eigentümer Gino Sorbillo vermutet Mafia-Clans dahinter.
Jamie Oliver auf Wien-Visite
Der TV-Star, Autor und Multigastronom inspiziert das »Jamie's Italian« am Wiener Stubentor und plaudert über Wiener Schnitzel, Olivenöl und...
Das beste Ei der Welt
Eigentlich wollte Paolo Parisi zartes Geflügelfleisch herstellen. Doch bevor es dazu kam, schlüpfte aus der Henne das beste Ei der Welt.
Die Sieger der Valpolicella Trophy
Valpolicella gilt als unkomplizierter Wein. Falstaff verkostete ihn in den Varianten Valpolicella, Valpolicella Superiore und Valpolicella Ripasso....
Ausgebucht – Falstaff Leserreise Südtirol: Auf in den Süden!
Feine Gourmet-Restaurants und rare Kellerschätze: Falstaff-Italien-Experte Dr. Othmar Kiem führt Sie auf eine exklusive Wein- und Gourmet-Reise zu den...
Vinitaly begeistert mit neuem Online-Tool
Entdecken Sie die nächste Vinitaly-Messe anhand des neuen Ausstellerkatalogs!
Sting bei der Bewertung der Brunello-Jahrgänge
Zum Ende der Anteprima-Tour durch die Toskana wurde der Brunello di Montalcino verkostet und diskutiert, wie die Winzer dem problematischen...
Naturwunder Amarone
Verona: Die »Anteprima Amarone« präsentierte sich Anfang Februar mit einem schlankeren aber eleganten Wein-Jahrgang und befasste sich erstmals mit...
2018 ist Jahr des italienischen Essens
Die Emilia-Romagna feiert das kulinarische Jahr mit einem Food-Themenpark unweit von Bologna, einem begehbaren Olivenhain in Ravenna und einem...
Gekochter Timballo (Auflauf) mit Trüffel und Pilzen
Das Rezept von Maria Elisa Piroli wird mit Parmigiano Reggiano verfeinert.
Sgroppino
Drink oder Dessert? Sgroppino ist das schnellste Dessert Italiens und sorgt für Urlaubsstimmung. Bellissimo!
Meistgelesen
Voting: Ihr beliebtester Abhol-/Lieferservice
Welche Restaurants haben Sie durch die Corona-Krise begleitet und mit kulinarischen Genüssen versorgt? Falstaff sucht die beliebtesten...
Neueröffnung: »Five Guys« am Graben
Die US-amerikanischen Burgerkette »Five Guys« hat am 25. Jänner ihre erste Österreich-Filiale in der Wiener Innenstadt eröffnet.
Wer macht für Sie die besten Faschingskrapfen?
Nominieren Sie Ihren Lieblingsbäcker! Die häufigsten Nennungen werden in das finale Voting aufgenommen. Jetzt mitmachen!
Corona: Italien öffnet Gastronomie
Nach den Schließungen von Restaurants, Cafés, Bars & Co können in vielen Regionen Italiens die Gäste wieder am Tisch bedient werden. Voraussetzung...
Interview: Juan Amador wettert gegen Disziplinlosigkeit
Der Spitzenkoch über Reintesten und Freitesten, über Lokale die trotz Corona Gäste bewirten und über Impf- statt Teststraßen.
Räumungsklage gegen »Landtmann« trotz Corona-Krise
Cafétier Berndt Querfeld ortet Angriff gegen Wiener Kaffeehauskultur. Der Vermieter, die Karl Wlaschek Privatstiftung, lehnte eine Mediation ab. Ihre...
Corona: Gastronomie und Hotellerie bis Ende Februar geschlossen
Der Lockdown soll bis einschließlich 7. Februar verlängert werden, Restaurants bleiben mindestens bis Ende Februar geschlossen.
»Kitchen Impossible«: 6. Staffel mit Österreich-Beteiligung
Ab 14. Februar kocht Tim Mälzer wieder gegen prominente Spitzenköche. Sepp Schellhorn vertritt Österreich, Corona-bedingt wurde das Format abgeändert....
Das sind die beliebtesten Pizzerien Österreichs 2020
In jedem Bundesland wurde ein Sieger gekürt: Von der »Schneggarei« in Vorarlberg bis zur »L'Autentico« in Wien.
Corona: Die Leiden der Wiener Würstelstände
Die Käsekrainer brutzeln auch während des Lockdowns fröhlich weiter, könnte man meinen. Falstaff hat sich umgehört und weiß: der Schein trügt.
Aktuelle Gourmet-News
Entdecken Sie weitere aktuelle Nachrichten aus der Welt von Falstaff.
MEHR ENTDECKEN