Ottolenghi Flavour: Rezepte aus dem Kochbuch
Co-Köchin Ixta Belfrage und Yotam Ottolenghi
© DK Verlag | Jonathan Lovekin

Co-Köchin Ixta Belfrage und Yotam Ottolenghi
© DK Verlag | Jonathan Lovekin
Gemüse ist, von Ehemann Sam und den beiden Kindern einmal abgesehen, die ganz große Liebe von Yotam Ottolenghi. Der in London ansässige, gebürtige Israeli mit österreichischen Vorfahren ist einer der ganz großen Namen im Kochbuchgeschäft. Rezeptkolumnen im britischen Guardian und der New York Times, zahllose Bestseller mit Millionenauflagen, eine ganze Armee treu ergebener Fans, die seine Kochbücher ganz buchstäblich von vorne bis hinten durchkochen: Viel besser geht nicht.
Liegt natürlich an den fantastisch variantenreichen – und dennoch stets nachkochbaren – Gemüsekreationen, die Ottolenghi stets aufs Neue durcheinanderschüttelt und zusammensetzt. Aber schon auch an seinem extrem gewinnenden Wesen: Man spürt einfach, dass hier ein ganz besonderer Mensch am Werk ist, mit sich selbst im Reinen und der Welt mit Hingabe und feinen Sinnen zugetan.
So fragt der Meister sich im Vorwort auch selbstkritisch, wieviele Möglichkeiten es denn noch geben soll, eine Zitrone zu pressen, eine Melanzani zu schmoren oder eine Tomate zu schneiden. Es sind ihm jedenfalls wieder eine ganze Menge neuer Möglichkeiten eingefallen, und extrem verlockende dazu. Das könnte natürlich auch mit seiner Ko-Autorin Ixta Belfrage zusammenhängen, einer jungen Londonerin, die in Mexiko, Australien,. Brasilien und anderen, gemüsig bevorteilten Ecken der Welt gelebt hat. Ixta ist seit Jahren Teil des eingeschworenen Teams, mit dem Ottolenghi die Rezepte für seine Bücher und Kolumnen ausarbeitet, sie kocht aber auch im Flaggschiff der Ottolenghi-Restaurants, dem Nopi im Londoner Soho.
Gemüse als wahre Delikatesse
Das Generalthema des Buches heißt diesmal Geschmacksintensivierung: Wier lässt sich ein bestimmtes Gemüse in besonders vorteilhaftes Licht rücken, wie können seine Vorzüge ideal herausgemeißelt werden? Dem Fermentieren, dieser jahrhundertealten, erst seit wenigen Jahren in ihrer ganzen Tragweite wiederentdeckten Technik, ist dementsprechend ein ganzes Kapitel gewidmet. Wie stets versteht es Ottolenghi, dem Leser die Angst vor kompliziert wirkenden Techniken zu nehmen. Ein anderes Kapitel widmet sich der Kraft des Chili, der in zahllosen Sorten und Darreichungsformen keineswegs nur Schärfe vermittelt, sondern subtile Nuancen und feine Aromen aus Gemüse herauszukitzeln versteht.
Bei den Rezepten widmen Yotam und Ixta sich mehr als bisher dem Spiel mit Möglichkeiten. Ein im Ganzen gebackener Sellerie, laut Ottolenghi »schon ganz für sich eine Delikatesse«, wird so in drei verschiedenen Rezepten durchdekliniert – neben dem weiter unten dargestellten (eingelegt mit süßem Chilidressing) auch als eine Art Taco mit frischem Grünkohl und Dattel-BBQ-Sauce, oder als »Steaks« mit Café-de-Paris-Sauce.
Die Rezepte:
- Gebackener und eingelegter Knollensellerie mit süßem Chilidressing
- Gefüllte Auberginenröllchen in Curry-Kokos-Dal
- Herrlich zarte Zucchini mit Harissa und Zitrone

© DK Verlag | Jonathan Lovekin
Yotam Ottolenghi
»Ottolenghi Flavour«
320 Seiten
€ 29,95
dorlingkindersley.de
MEHR ENTDECKEN
-
Herrlich zarte Zucchini mit Harissa und ZitroneWenn es nach Ixta und Yotam geht, sollte das Gericht am besten einen Tag vorher zubereitet und bei Zimmertemperatur genossen werden – nur Basilikum kommt in diesem Fall ganz zum Schluss dazu.
-
Gefüllte Auberginenröllchen in Curry-Kokos-DalDer indische Frischkäse Panir lässt sich ganz einfach selbst herstellen. Ottolenghi empfiehlt es seinen Lesern – auch weil man sich in der Küche fühlen kann »wie bei einem Chemie-Experiment«.
-
Gebackener und eingelegter Knollensellerie mit süßem ChilidressingDieses Rezept präsentiert die köstliche Knolle gleich in zwei Zubereitungsarten – gebacken und sauer eingelegt –, was für Kontrast in der Konsistenz und geschmackliche Komplexität sorgt.
-
Kühle Soba-Nudeln mit Mango und MelanzaniEine etwas aufwändige, aber wahrhaft großartige Mango-Spielwiese hat Yotam Ottolenghi mit einem unter Mango-Adepten längst legendären Rezept geschaffen, in dem er kühle Soba-Nudeln mit frischen Kräutern, einer Idee Zwiebel und der wunderbaren Kombination aus schmelzig gebratener Melanzani und roher Mango vereint.
-
Georgische Küche: Jenseits von Kraut und RübenDrei Georgische Rezepte von Olia Hercules aus ihrem Kochbuch »Kaukasis: Eine kulinarische Reise durch Georgien & Aserbaidschan« entdecken.