Sommerurlaub im Freien, unkompliziert und individuell – Camping ist im Trend. Auf der Suche nach den schönsten Plätzen packen immer mehr Zelt und Campingkocher ein und begeben sich auf das ganz persönliche Abenteuer. Im Gepäck: Dosenravioli und Fertigsuppen, hauptsache leicht zuzubereiten und nicht verderblich.
Fantasievolle Campingküche
Das geht auch anders dachte sich Stevan Paul und hat ein Kochbuch für die unkomplizierte und fantasievolle Campingküche entwickelt. Da gibt's dann frische Burger und Halloumi-Sticks mit Minze und Zitrone, dazu den passenden Wein oder kaltes Bier – Sterneküche auf dem Campingplatz quasi. Über 100 Rezepte für jede Ausstattung und Gelegenheit, vom nahrhaften Fastfood über Grill- und Lagerfeuergerichte bis hin zu ungarischen und afrikanischen Spezialitäten. Dazu Tipss zur Grundausstattung, Verpackungstricks und Bilder, die Lust machen auf einen Outdoor-Sommer, bei dem die gute Küche nicht zu kurz kommt.
Drei Rezepte aus dem Kochbuch »Open-Air« von Stevan Paul finden Sie unter »Mehr entdecken«.

© Daniela Haug
Wer nichtsdestotrotz nicht auf die Dosenravioli verzichten möchte, für den hat Stevan Paul auch einen Tipp, wie man die Nr. 1 der Festivalküche pimpen kann: Mit Tabasco, Parmesan und Oliven. Im Gespräch mit Falstaff stellt der gelernte Koch, Autor und Foodblogger sein raffiniertes Schichtkühlsystem vor und gibt Tipps zur Grundausstattung:
Falstaff: Vorneweg eine Frage, die sich bestimmt viele Festivalbesucher und Camper stellen: Wie kühlt man Getränke und Verderbliches am Besten und Effektivsten?
Stevan Paul: Das erkläre ich ganz genau im Buch, ich bin nämlich der Erfinder der trinkbaren Kühlelemente und einem raffiniertem Schichtkühlsystem, mit dem Getränke und Speisen mehrere Tage lang kühl halten. Für dieses Schichtsystem friere ich nicht nur Wasser ein, sondern auch bestimmte Speisen, die dann ebenfalls Kälte spenden und lange frisch halten. Einmal einkaufen und dann drei Tage lang grillen und fünf Tage kaltes Bier, ist so überhaupt kein Problem. Und man schleppt keinen unnützen Ballast an herkömmlichen Kühlelementen durch die Gegend.
Was sollte man an Ausrüstung unbedingt dabei haben, was habt ihr umsonst mitgeschleppt?
Ein einfacher Grill, ein Gaskocher, scharfe Messer und ein Brett gehören zur Grundausstattung. Beim Proviant haben wir mit durchdachter Speisezettelplanung, ökologisch abbaubarem Einweggeschirr und vielen Umverpackungs-Tricks einiges an Gewicht und Ballast gespart. Luxus war die Chemex-Kaffeekanne, aber der damit zubereitete Kaffee schmeckt einfach unvergleichlich mild. Total verschätzt hab ich mich bei den Gaskartuschen, die halten wirklich ewig.
Wo und wie geht man einkaufen – was kauft man vor Ort, was nicht und hattet ihr ein persönliches Budget?
Der Einkauf will im Vorfeld gut geplant sein, man kann sich nie drauf verlassen, dass es unterwegs gute Einkaufsmöglichkeiten gibt, gerade auf Festivals steckt man dann doch fest, auf dem Campingplatz. Im Buch erklären wir den sinnvoll durchdachten Einkauf, liefern dazu für alle Fälle und den schmalen Geldbeutel im Kapitel »Astronautenfood« eine Anleitung für selbst gemachtes, nahrhaft leckeres »Fastfood«-just add water!
Ihr habt auch Rezepte von anderen Festivalbesuchern gesammelt – waren Überraschungen dabei?
Ganz besonders haben mich in Budapest auf dem Sziget Festival die Köstlichkeiten aus Ungarn begeistert, die haben da ein ganzes ungarisches Dorf auf dem Festivalgelände aufgebaut, mit jungen ungarischen Winzern die ihre Weine ausschenken, echtem Gulasch und anderen Spezialitäten. Dort aß ich köstliches Csurgatós Kenyér, geröstete Paprika-Gemüse-Brote mit heißem, aromatischem Speckfett beträufelt. Beim Summerjam in Köln gab es viel afrikanische Küche mit Chicken Yassa, Senfhuhn, aus Ghana und dem Senegal sowie karibisch-jamaikanisches Jerk Chicken vom Grill. Diese Rezepte habe ich den Köchinnen und Köchen abgeschwatzt, die finden sich alle auch im Buch.
Zusammengefasst: Was sind die Vorteile der »Sterneküche auf dem Campingplatz«?
Ganz entspannt entdeckt man das Gute im Einfachen wieder, dazu die frische Luft, das leichte Leben im Freien, in der Natur - und alle haben Zeit für Genuss und gute Laune!
Info

Foto beigestellt
Open Air. Das Festival- und Campingkochbuch
Stevan Paul
Fotos von Daniela Haug
256 Seiten, € 29,90 (D, AT)
Brandstätter Verlag
Der Trailer zum Buch:

MEHR ENTDECKEN
-
Spicy Potted LachsAuch nach Tagen nicht auf Fisch verzichten: Haltbarer Brotaufstrich mit Lachs und Meerrettich aus dem Kochbuch »Open Air«.
-
Asianudeltopf»Astronautenfood« von Stevan Paul für die schnelle Zubereitung auf dem Campingplatz. Aus dem Kochbuch »Open Air«.
-
Puszta-Bällchen mit Schafskäse-Kern und Paprika DipFleisch-Spezialität für Unterwegs: Rinderhackfleisch mit Schafskäse aus dem Kochbuch »Open Air«.
-
Top 10 Tipps für Hamburg-BesucherDie besten kulinarischen Hotspots jenseits vom Fischmarkt für den nächsten Trip in die Hansestadt. PLUS fünf Tipps aus der Community.
-
Top 10: Die besten Wein-Bars in HamburgWinzerabende, feine Weine, gutes Essen – diese hanseatischen Weinbars gilt es zu besuchen!