Österreich: Gute Ernte trotz Hitze erwartet
Trotz außerordentlich intensivem Hitzesommer, kann der heurige Jahrgang mit vollreifen Trauben punkten.
© ÖWM/Klaus Egle

Trotz außerordentlich intensivem Hitzesommer, kann der heurige Jahrgang mit vollreifen Trauben punkten.
© ÖWM/Klaus Egle
In zahlreichen Regionen Mitteleuropas müssen Weingüter aufgrund der extremen Vegetationsperioden in diesem Jahr einen Teil ihrer Ernte einbüßen. In Österreich blickt man jedoch einer mengenmäßig guten Ernte mit vollreifen Trauben entgegen.
»Zahlreiche, zum Teil schwere Hagelunwetter, extreme Hitze und Trockenheit - das alles hat dem Weinjahrgang 2017 insgesamt nicht geschadet«, sagt Weinbaupräsident Johannes Schmuckenschlager. »Zwar gab es auch 2017 gebietsweise wieder Spätfrostschäden, diese fielen aber bei weitem nicht so umfangreich aus, wie im Vorjahr«.
Mengenmäßig wird derzeit insgesamt eine gute Durchschnittsernte von insgesamt 2,3 Millionen Hektoliter erwartet. Die Steiermark, die von der Trockenheit nicht so betroffen war, erwartet sowohl mengen- als auch qualitätsmäßig einen sehr guten Jahrgang. Im Burgenland, Niederösterreich und Wien wird von einer guten Normalernte ausgegangen.
MEHR ENTDECKEN
-
Frankreich: Schlechteste Weinernte seit 1945Die Weinernte des weltweit zweitgrößten Weinproduzenten soll in diesem Jahr um 18 Prozent sinken, nachdem starker Frost im Frühjahr...
-
Hitzewelle »Luzifer« beschleunigt TraubenleseHohe Temperaturen und Dürren zwingen einige Schaumweinproduzenten in Italien, Spanien und Frankreich zu einer verfrühten Ernte.
-
Ornellaia sieht einen großen Jahrgang kommenDie von Trockenheit und Hitze geprägten Jahre brachten immer die besten Ornellaia-Jahrgänge hervor. Der 2017er verspricht einer der ganz...
-
Cantina Terlan beginnt mit WeinleseBereits am 25. August will die Kellerei Cantina Terlan als erstes Weingut Südtirols mit der Weinlese beginnen.