Mit nachhaltiger Hygiene Lebensmittelverschwendung vermeiden
© Fotolia

© Fotolia
Laut der »Initiative United Against Waste« werden in der österreichischen Gastronomie rund 175.000 Tonnen an Lebensmitteln pro Jahr weggeworfen. Und jedes Lebensmittel davon hat bereits einen CO2-Fußabdruck hinterlassen. Salat beispielsweise braucht Ackerfläche, muss gepflanzt, bewässert, geerntet, verpackt und transportiert werden. Das bedeutet: Jedes Produkt, das nicht verzehrt wird, ist rausgeschmissenes Geld und hat zudem unnötig das Klima belastet.
Gesundheit und Klima schützen
Eine sichere Küchenhygiene nach HACCP- und GHP-Vorgaben schützt nicht nur die Gesundheit der Gäste und Mitarbeiter:innen, sondern trägt auch dazu bei, dass weniger Lebensmittel verderben und so die Lebensmittelverschwendung verringert wird – im Sinne des Sustainable Development Goal SDG Nr. 13 »Maßnahmen zum Klimaschutz« der Vereinten Nationen. Hygienespezialist Hollu unterstützt mit folgenden Tipps:
Waren richtig lagern und Kontamination vermeiden
- Fleisch, Obst und Gemüse, Geflügel und Eier in separaten Räumen lagern
- ist dies nicht möglich, bedarf es im Kühlraum eigener Zonen mit separaten Regalen
- wichtig ist auch, die Kühlkette nicht zu unterbrechen bzw. immer die geforderte Temperatur einzuhalten
First-in-first-out-Prinzip einhalten
- ganz einfach der Überschreitung von Mindesthaltbarkeitsdaten vorbeugen
- beim Befüllen der Lagerräume zuerst neue Waren hinten hineinschlichten und die »alten« Bestände nach vorne stellen
- die regelmäßige Lagerkontrolle genau festlegen und dokumentieren
Eigenkontrollsystem etablieren und Sicherheitslücken schließen
- mit klar definierten Hygieneprozessen
- genau festgelegten Verantwortlichkeiten
- einem funktionierenden Eigenkontrollsystem
- wichtiges Know-how für eine erstklassige Küchenhygiene
- professioneller Umgang mit Nahrungsmitteln
- HACCP-gestützte Verfahren, gute Hygiene- und Herstellungspraxis
- Mikroorganismen sowie Personalhygiene
MEHR ENTDECKEN
-
Nachhaltigkeit wird für Reisen wichtigerUmweltbewusstes Reisen liegt laut Allianz Partner derzeit im Trend.
-
Nachhaltigkeit: Mehr als ein Wort in der Gastronomie?Nachhaltig sind heute viele Unternehmen, Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Warum »Sustainability« aber kein Werbeschmäh sein darf und wie...
-
Von Nachhaltigkeit bis intelligentes Equipment: Sechs Gastro-Tipps, die Sie kennen solltenDie sechs wichtigsten Gastronomie-Tipps für 2022: Community, Digitalisierung, Nachhaltigkeit, alternative Lebensmittel, Kundenbindung durch...
-
Hacker: »Nachhaltigkeit verstehen wir nicht nur im geografischen Kontext.«Global Sweets Trading ist ein Full-Service-Vertriebspartner für konventionelle und biologische Lebensmittelmarken aus Salzburg. Ann-Kristin...