»Mehr als nur pfeffrig scharf«
© Shutterstock

© Shutterstock
FALSTAFF: Exotische Salzvarianten haben schon vor Jahren einen Hype erlebt. Pfeffer wurde lange Zeit eher vernachlässigt. Hat sich das inzwischen geändert?
JÖRN GUTOWSKI: Ja, immer mehr Menschen erkennen, dass Pfeffer aromatisch viel mehr kann, als nur »pfeffrig scharf« zu sein. Besonders exotische Pfeffersorten überraschen und faszinieren durch ihre unterschiedlichen und oft überraschenden Aromen. Diese reichen von fruchtig über würzig bis hin zu pikant.
Wie hat sich der Markt für exotischen Pfeffer in den vergangenen Jahren entwickelt?
Zum einen steigt das Interesse an ausgefallenen und raren Sorten, und zum anderen entwickelt sich mehr und mehr das Bewusstsein, dass die Herkunftsregion – ähnlich wie beim Wein – Einfluss auf den Geschmack des Pfeffers hat. So rücken Anbaugebiete, die wie Kampot in Kambodscha für Qualität stehen, immer mehr in den Fokus.
Welche Pfeffersorten liegen derzeit besonders im Trend?
Pfeffer zum Grillen sind derzeit groß im Trend, wie etwa Whisky-Pfeffer und geräucherter oder fermentierter Pfeffer. Auch leichte asiatische Küche wird immer beliebter. Dazu passen fruchtige Pfeffersorten wie Andaliman oder Timut-Pfeffer.

Foto beigestellt
Welchen Stellenwert hat guter Pfeffer in der Gastronomie?
In der gehobenen Gastronomie spielt guter Pfeffer eine sehr wichtige Rolle. Der klare Vorteil ist seine Vielfältigkeit. Perfekte Kombinationen sind etwa Rosa Pfeffer als Baiser oder zu einem Litschi-Himbeerdessert, frischer Grüner Thaipfeffer zum Sashimi oder frittierter Weißer Pfeffer, der in einer weißen Rahmsauce ausgekocht wird.
Was sind die ungewöhnlichsten Kombinationen?
Für viele eher ungewöhnlich sind Kombinationen von Pfeffer und süßen Nachspeisen. Der rote Kampot-Pfeffer passt zum Beispiel wunderbar zu Desserts mit Erdbeeren und anderen Beerenfrüchten. Gepfefferte Cocktails sind auch ein spannender Bereich.
MEHR ENTDECKEN
-
Interview: »Mehr als nur schlemmen«Mario Pulker, Hotelier und Obmann der Wirtschaftskammer, über das Spezielle der Ferien- und Genussregion Niederösterreich.
-
Interview: »Jeder Whisky erzählt eine Geschichte«Der Name Glenfiddich steht wie kein zweiter für Single Malt. FALSTAFF traf Commercial Strategy Director Kirsten Grant Meikle zum Gespräch.
-
Interview: »Haute Couture trage ich nur am Opernball.«Opernball-Organisatorin Maria Großbauer erklärt uns, warum sie in High Heels staubsaugt, das Wiener Schnitzel vor der Nacht der Nächte ein...
-
Interview mit Bourbon-Legende Fred NoeFalstaff hat den aktuellen Master Distiller von James B. Beam, der Herstellungsstätte der größten Bourbonmarke der Welt, zum Interview...
-
Interview mit dem Monkey 47-»Erfinder«Alexander Stein über seinen erfolgreichen Schwarzwald Dry Gin, über den anhaltenden Gin-Boom und sein Leben nach dem Verkauf der...
-
Interview mit Cocktail-Alchimist Stephan HinzDer Inhaber des Kölner »Little Link« über Cocktail-Philosophie, frisches Kölsch und wann er eine Bar sofort wieder verlässt. PLUS: 3...
-
Interview mit Markus MieleDer Miele-Chef über einen Geschirrspüler, der sich selbst so viel Reiniger wie notwendig nimmt, über Kochen als Lifestyle und die Zukunft...
-
Interview: Im Glas-ImperiumMaximilian Riedel leitet das Tiroler Glasunternehmen in elfter Generation. MAN’S WORLD traf den Firmenchef in Kufstein und erlebte eine...
-
Interview: Fünf Fragen an Christophe SalinDer Falstaff stellt fünf Fragen an Christophe Salin, dem Generaldirektor von Domaines Barons de Rothschild, über die Weinentwicklung in...