Mehr als 20 Jahre Vorreiter im »grünen Tourismus«
Das Bio-Hotel Grafenast in Schwaz gehört auch der Vereinigung an.
© Bio Hotels

Das Bio-Hotel Grafenast in Schwaz gehört auch der Vereinigung an.
© Bio Hotels
In das Jahr 2001 geht die Geschichte der »Bio Hotels« zurück – und damit in eine Zeit, in der man als Fürsprecher der Nachhaltigkeit im Bereich der Hotellerie noch als »Öko« belächelt wurde. Die Zeiten änderten sich, und so wuchs auch die kleine Gruppe an Hoteliers. Mittlerweile zählen rund 80 Häuser in sechs europäischen Ländern zur nachhaltigen Hotelvereinigung »Bio Hotels« mit Sitz in Tirol. Sie verbindet die Verpflichtung, konsequent ökologisch zu wirtschaften.
»Unsere Bio-Hoteliers waren eben schon damals ihrer Zeit weit voraus. Sie waren schon gestern im Morgen«, bekräftigt Geschäfts-führerin Marlies Wech. »Wir wollen keine Kompromisse. Wir wollen mehr. Noch immer.« Für den nachhaltigen Weg entschieden sich seit der Covid19-Pandemie insgesamt neun Hotels und traten der Hotelvereinigung trotz weitreichender Lockdowns bei.
Biologisch als Standard
Regionalität und kurze Transportwege, das sind zwei Säulen der »Bio Hotels«. Deswegen verwenden alle Mitgliedsbetriebe in der Küche Lebensmittel aus biologischer Landwirtschaft, bieten zertifizierte Bio- und Naturkosmetik auf den Zimmern oder bei Wellness-Behandlungen und nutzen ausschließlich Energie aus erneuerbaren Quellen. Ressourcenschonung versteht sich da von selbst.
Umfassend klimapositiv
Solaranlagen auf dem Dach, heizen mit nachwachsenden Brennstoffen oder Nutzung von Regenwasser: Die »Bio Hotels« arbeiten stets daran, ihre Klimabilanz zu verbessern. Mehr als die Hälfte der Betriebe ist schon klimaneutral oder -positiv. Ziel: Bis 2023 sollen es alle sein und die »Bio Hotels« die erste klimapositive Hotelvereinigung sein. Damit kompensieren sie dann mehr CO2 als sie erzeugen, wobei die Vermeidung von CO2 immer an erster Stelle steht.
Qualität durch Ansprüche
Neue Mitglieder der »Bio Hotels« müssen hohen Anforderungen genügen und sich zweimal jährlich Überprüfungen durch unabhängige Kontrollstellen sowie alle zwei Jahre einer Klimabilanzierung unterziehen. Damit legt die Vereinigung großen Wert auf ihre konsequente Bio-Zertifizierung und darf sich als branchenweiter Vorreiter bei der CO2-Einsparung sehen.
biohotels.info
MEHR ENTDECKEN
-
Bergzucchini und wilde Rinder: Tobias Moretti im TalkFalstaff spricht mit dem Schauspieler Tobias Moretti über seine zweite Beschäftigung als Biolandwirt, über Nachhaltigkeit und sein...
-
Nachhaltigkeits-Award für Helmut und Philip RachingerIm Rahmen der Falstaff Restaurantguide-Präsentation 2020 wurden die Rachingers vom »Mühltalhof« in Neufelden mit dem Preis für...
-
Architektur und Nachhaltigkeit: Grünes BetongoldMehr und mehr Investoren und Developer entdecken den Reiz von nachhaltiger Architektur. Die weltweit geplanten und realisierten Projekte...
-
Hochfilzer: Regionalität und Nachhaltigkeit im VordergrundDer Tiroler Hotelier Helmut Hochfilzer im Interview über die neuen Premium-Chalets, die Bedeutung von regionalen Produkten und ein Konzept...