
Die lobenswerte Initiative zur Förderung von Jungwinzern wurde heuer bereits zum fünften Mal ausgetragen. Die Idee dahinter ist denkbar einfach und schnell erklärt: Aufstrebenden Winzern wird im Schlossquadrat je ein Monat lang eine Bühne geboten, indem deren Weine zu attraktiven Preisen offen ausgeschenkt werden. Teilnehmen dürfen nur Weinbauern, die jünger als 30 Jahre sind und im eigenen Betrieb bereits Verantwortung übernommen haben. Am Dienstagabend stellten sich die Finalisten im Schlossquadrat einer Jury, bestehend aus Experten und Hobby-Weinfreunden. Abgesehen von den Weinen mussten die Winzer auch Schlagfertigkeit beweisen und Fragen von ÖWM-Chef Willi Klinger beantworten. Durchgesetzt hat sich schließlich Lukas Lehner aus Velm-Götzendorf, der in allen Disziplinen äußerst souverän agierte.
Talentierte Nachwuchswinzer
Bei der diesjährigen Competition waren neben Lehner vielversprechende Talente am Start: Gerald Pass (Weingut Pass, Etzmannsdorf, Weinviertel), Ludwig Buchecker (Weingut Buchecker, Gedersdorf, Kremstal), Andreas Nittnaus (Weingut Nittnaus, Gols, Neusiedlersee), Thomas Schuster (Weingut Schuster, Großriedenthal, Wagram), Bernd Stelzl (Weingut Stelzl Hirritschberg, Leutschach, Südsteiermark).
Über Lukas Lehner
Der Jungwinzer Lukas Lehner (Jahrgang 1985) absolvierte die Weinbauschule in Klosterneuburg, wo er 2005 maturierte. Seit mittlerweile fünf Jahren ist er Betriebsleiter im elterlichen Betrieb. Im 7,5 Hektar großen Familienweingut wird naturgemäß großer Wert auf Grünen Veltliner gelegt. Aber auch sein Riesling und besonders der Winzersekt »Grand Classic brut« aus Chardonnay, Weißburgunder und Welschriesling sind sehr empfehlenswert.
(bed)
Top 3 Trends für die Wein-Zukunft
Nachhaltigkeit ist DAS Zukunftsthema schlechthin. Kühlere Lagen, Begrünung, alternative Rebsorten sind die Top-Trends.
Wein aus Österreich: Bio-Boom in den 2010er-Jahren
40 Jahre Falstaff: der ökologische Weinbau boomte in den vergangenen zehn Jahren. Eine gute Basis für die Zukunft – denn auch hierzulande wird der...
Wein zu Pasta: Das passt zu Ravioli mit Fleischfüllung
Die italienische Küche kennt unzählige Pastavarianten. Je nach Sauce und Zubereitung braucht es unterschiedlichen Begleiter. Die Falstaff...
Teil 2 Bordeaux 2018: Die Besten aus Sauternes und Barsac
Hohe Bewertungen gab es für Château d’Yquem und Château Suduirau bei der Arrivage-Verkostung des Jahrgangs 2018 im Sauternes und Barsac.
Wein aus Sizilien: Tanz auf dem Vulkan Ätna
Der Ätna spuckt nicht nur aktuell wieder Feuer, er gilt auch als Hotspot der Weinbaugebiete Italiens. Die Weinregion Etna bietet die Grundlage für...
Valpolicella mit erster digitaler Veranstaltung
Valpolicella geht online mit der ersten vollständig digitalen Veranstaltung eines Konsortiums und setzt somit innovative Schritte.
Mangia bene, ridi spesso, ama molto
Der Tipp für das Valentinsdinner zuhause: Das Valentinsgenusspaket von Mionetto Prosecco und Risottomio.
DIE GROSSE OSTER-WEINAUKTION 2021
Wegen des Riesen-Erfolgs der Weihnachtsauktion kommen auch zu Ostern kostbare Weine und Spirituosen bei dem Auktions-Experten Dorotheum unter den...
Top 8 Weinempfehlungen zu Wiener Schnitzel
Es zählt zu den bekanntesten Spezialitäten der Wiener Küche: Wir haben acht Spitzen-Sommeliers nach dem perfekten Wine-Pairing zum Wiener Schnitzel...
China: »Changyu« errichtet Wein-Themenpark
Chinas größtes Weingut »Changyu« will im Sommer 2021 in Shanghai einen Wein-Themenpark mit Erlebnis-Bereich und Food-Pairing-Schwerpunkt eröffnen.
Ornellaia macht Wein im Napa Valley
Gemeinsam mit Dalla Valle Vineyards wurde das neue Projekt »DVO« lanciert. Der erste Wein soll im Oktober 2021 präsentiert werden.
World Champions: Gantenbein
Mit der Fokussierung auf Burgunder-Klone sorgten Martha und Daniel Gantenbein bereits vor langer Zeit für einen Quantensprung im Schweizer Weinbau....
Vielfältige Valentinsboxen vom Weingut Heiderer-Mayer
Brauchen Sie noch eine Geschenkidee für den Valentinstag? Schenken Sie doch eine exklusive Weinbox vom Weingut Heiderer-Mayer und bereiten Sie Freude.
Top 8 Weinempfehlungen zu Chili con Carne
Chili zählt zu den absoluten Eintopfklassikern. Wir haben acht Spitzen-Sommeliers nach dem perfekten Wine-Pairing gefragt.
Hochwasser am Rhein: »Nur Vorwarnstufe«
Schneeschmelze und ergiebige Regenfälle sorgen derzeit für Hochwasser an Rhein und Mosel. Das Schlimmste könnte allerdings noch bevorstehen.
Die glorreichen Zehn: Burgunds berühmteste Appellationen
Von Chablis bis Romanée-Conti: Die berühmten Crus im Portrait – Bodenbeschaffenheit, Einzellagen und Charakter.
Unbezahlbare Tipps für preiswerte Burgunder
Das Burgund gilt als teuer und kaum zugänglich. Aber stimmt das wirklich noch? Falstaff meint Nein! Denn es gibt sie, die preiswerten Burgunder. Wir...
Top 6: Diese Weine passen zu Hase
Kaninchen und Hase kommen seltener auf den Tisch, da hängt die Weinbegleitung stark von der Würze des Gerichts ab. Die Falstaff-Weinredaktion verrät...
Fotos: Die sehenswertesten Weinberge Südtirols
Die norditalienische Region ist bekannt für ihre Berge und den Weinbau – die Kombination aus beidem macht den besonderen Reiz aus. Falstaff zeigt die...
1990er: Österreichs Weinszene im Aufbruch
40 Jahre Falstaff: Mit Können, Wissen und großen Ambitionen haben diese Winzer das österreichische Weinwunder bewirkt – für das Falstaff Jubiläums...
Meistgelesen
Eva Müller ist tot
Vor ziemlich genau sechs Jahren starb Günter Müller, einer der Pioniere des steirischen Weinbaus. Nun folgte ihm überraschend auch seine Frau Eva...
Die Sieger der Vulkanland-Trophy 2021
Die Weine der südöstlichen Steiermark steuern klar auf Erfolgskurs: Das bestätigt die Falstaff »Vulkanland Steiermark DAC Trophy 2021«, bei der...
Teil 1 Bordeaux 2018: Zwei Mal 100 Punkte im Médoc
Die Arrivage-Verkostung der gefüllten Weine des Jahrgangs 2018 brachten im Médoc Fabelbewertungen, u.a. für Cos d'Estournel, Palmer, Mouton...
Ornellaia & Sassicaia – Bolgheri 2018 im Test
Von den beiden bekanntesten Weinen aus Bolgheri an der toskanischen Küste wurden in diesen Tagen der aktuelle Jahrgang – 2018 – präsentiert. Wie sind...
Top 8 Weinempfehlungen zu Hering
Zum Start in die Fastenzeit steht bei vielen der beliebte Heringsschmaus auf dem Programm: Wir haben acht Spitzen-Sommeliers nach dem perfekten...
Wien: Heuriger im Schloss Schönbrunn geplant
Da internationale Touristen Corona-bedingt ausbleiben, wollen die Betreiber den Wienern ab Herbst traditionelle Heurigenkultur bieten.
Wein & Co kürt Winzertalente des Jahres
Pasler, Dockner und Schauer wurden mittels Kundenbefragung und Blindverkostung der Profis als Winzertalente des Jahres erkoren.
Bordeaux Arrivage 2018 - Ein Traumjahrgang im Test
Trotz Corona konnte Falstaff die eben gefüllten Spitzen-Weine verkosten und bewerten. Die Arrivage-Serie beginnt mit Fabel-Bewertungen im Médoc.
Corona-Impfung: Alkohol als Risiko?
Häufiger Alkoholkonsum könnte das Immunsystem und somit auch die Effektivität der Corona-Impfung schwächen, warnen Experten.
Corona: Die VieVinum wird auf 2022 verschoben
Trotz aller Energie, die in ein innovatives Sicherheitskonzept investiert wurde, muss die österreichische Wein-Leitmesse für dieses Jahr abgesagt...
Aktuelle Wein-News
Entdecken Sie weitere aktuelle Nachrichten aus der Welt von Falstaff.
MEHR ENTDECKEN