Leuchtstoff
Starkünstlerin Jenny Holzer bringt in ihren Arbeiten Schrift, Schriftzeichen und Sätze zum Leuchten.
© Jenny Holzer

Starkünstlerin Jenny Holzer bringt in ihren Arbeiten Schrift, Schriftzeichen und Sätze zum Leuchten.
© Jenny Holzer
Egal, mit welchem Medium bildende Künstler arbeiten, Licht hat auf künstlerische Werke stets einen großen Einfluss. Sei es bei Gemälden, Zeichnungen, Skulpturen oder Fotografien – der Umgang mit Licht ist für Künstler immer eine gewisse Herausforderung. Vor allem, weil Licht ein vielfältiges, sich ständig veränderndes Werkzeug ist, mit dem man etwa Tiefe und Distanz, Struktur und nicht zuletzt auch Gefühle evozieren kann.
Und zwar nicht erst, seit Thomas Edison und die Brüder Lumière mit Erfindergeist Helligkeit und Bewegung ins Dunkel brachten. Licht ist eine mysteriöse Kraft und Energiequelle, die sich in beeindruckender Manier in neue und andere Formen transferieren lässt und mit der sich Botschaften gleich auf mehreren Ebenen transportieren lassen.
Licht ist eine mysteriöse Kraft und Energiequelle, die sich in beeindruckender Manier in neue und andere Formen transferieren lässt.
Message Control
Der chilenische Lichtmagier Iván Navarro beherrscht dieses Spiel. Mit Spiegeln und Lichtschatten schafft er leuchtende Skulpturen und blinkende Illusionen. Dabei verweist die Kunst des 45-Jährigen, der seit den 1990er-Jahren seinen Lebens- und Schaffensmittelpunkt in New York hat, stets auch auf eine politische Komponente. Immer wieder thematisiert er in seinen Arbeiten die Gräuel und Repressionen des Pinochet-Regimes, in dem er aufgewachsen ist. Etwa, wenn er in einer riesigen, feuerrot leuchtenden Leiter (»Emergency Ladder«) die Namen von Menschen eingraviert, deren Menschenrechte in Chile mit Füßen getreten wurden.
Auf Texten basieren auch die Arbeiten der weltberühmten US-Künstlerin Jenny Holzer, die dabei immer wieder Schriften, Schriftzüge, Slogans und Buzzwords mit LEDs zum Leuchten bringt oder ihre prägnanten Textinterventionen in öffentliche Räume projiziert. Zum Beispiel auf elektronischen Werbetafeln am New Yorker Times Square, die dann Nachrichten wie »Protect me from what I want« in die Welt hinausstrahlen.
Pioniere
Eine ähnliche Stoßrichtung pflegt mitunter auch Bruce Nauman. Der Amerikaner, der in den letzten Jahren oft internationale Kunstrankinglisten als teuerster Künstler anführte, beschäftigt sich mit der Frage, was denn wahre Kunst ist.Neoninstallationen helfen ihm bei der Antwortsuche. Humor kommt bei aller Radikali-tät als weitere Komponente hinzu. So zerlegte Nauman munter den amerikanischen Traum in Leuchtstoffröhren und bringt Licht ins Dunkel gesellschaftlichen Sinnsuchens – ähnlich wie der unumstrittene Pionier in Sachen Lichtskulpturen, Dan Flavin. Der 1996 verstorbene Künstler beschäftigte sich intensiv mit den Komponenten Raum und Licht und zeigt mit seinen raumgreifenden Lichtinstallationen, wie mit ausgeklügeltem, geschicktem Perspektivenspiel Licht völlig neue Atmosphären schaffen kann und dabei den Betrachter involviert.
Über den Zauber von Atmosphären weiß übrigens auch Japans berühmteste Künstlerin, Yayoi Kusama, Bescheid. Der 89-Jährigen, zu deren Markenzeichen die intensive Verwendung von Polka-Dots wurde, hat man im Vorjahr ein eigenes Museum in Tokio gebaut. Darin zu sehen: Lichtinstallationen, die letztlich die Grenze der Realität verwischen und Betrachter ganz nüchtern ins Surreal-Psychedelische befördern. Das schafft nur das Faszinosum Licht.
MEHR ENTDECKEN
-
Licht Gestalten – Die Künstlerin Brigitte Kowanz im PortaitBrigitte Kowanz ist Künstlerin von strahlendem Weltruf. LIVING war im Atelier des Wiener Kunststars und hat mit ihr über die Vielfalt ihres...
-
Art Five: Brigitte KowanzSpeziell in LIVING: Persönlichkeiten und Kenner der Kunstszene verraten ihre Must-haves fürs Zuhause. Brigitte Kowanz zeigt uns ihre...
-
LIVING hearts: StrahlkraftDie Highlights unter den Lampen-Neuheiten: LIVING zeigt, welcher Designer am hellsten strahlt und was uns sonst erleuchtet.
-
Verena Konrad im exklusivem LIVING-Gespräch über die ArchitekturbiennaleLIVING hat mit Österreich-Kommissärin Verena Konrad einen ersten Spaziergang durch die Architekturbiennale in Venedig unternommen. Ein...
-
Unter vier Augen mit Marcel WandersHauptsache originell! Design-Ikone Marcel Wanders liebt das Unkonventionelle und erschafft Möbel und Produkte mit Seltenheitswert. Ein...
Beitrag BeiträgeIhre Meinung zum Thema