Lese 2016: Zwischenbilanz aus der Champagne
Die Lese 2016 war für die Champagne-Häuser und -Winzer 2016 eine kleine Herausforderung.
© Collection CIVC

Die Lese 2016 war für die Champagne-Häuser und -Winzer 2016 eine kleine Herausforderung.
© Collection CIVC
Sie haben bis zuletzt gehofft, doch die Champagne-Winzer mussten sich auch im Sommer den Wetterkapriolen geschlagen geben. Die Regenbilanz für 2016 stellt einen neuen Rekord auf, die Sonne hat sich viel zu wenig blicken lassen und Frühlingsfröste, Hagel, starker Pilzdruck und Sonnenbrand der Trauben führen dazu, dass die zu erwartende Erntemenge um über 30 Prozent reduziert wird. Außerdem musste die Lese detailliert und auf die Crus individuell abgestimmt geplant werden. Keine leichte Aufgabe für die Champagne-Häuser und -Winzer.
Doch die auf den ersten Blick schlechten Nachrichten haben durchaus auch einen positiven Aspekt. Denn die Trauben waren dank der guten Reifebedingungen zur Lese – es war spätsommerlich warm – in einem hervorragenden Zustand und es darf mit einer hohen aromatischen Qualität der Moste des Jahrgangs gerechnet werden. Außerdem wird der diesjährige Lese-Ertrag um die Reserve-Weine der AOC Champagne ergänzt. Die stillen Grundweine werden in qualitativ guten Jahren verpflichtend eingelagert. Die Winzer und Häuser können so ungefähr die Menge an Champagne erzeugen, die einem aktuellen Absatzjahr entspricht – also rund 316 Millionen Flaschen.
www.champagne.de
MEHR ENTDECKEN
-
Spielerisch zum Champagne-Profi werdenDas Comité Champagne präsentiert ein deutschsprachiges E-Learning Programm rund um den französischen Edeltropfen.
-
Champagne-Winzer hoffen auf SommerwetterDas unbeständige Wetter im Frühjahr hat Spuren hinterlassen, voraussichtlicher Lesebeginn am 15. September.
-
Ursula Haslauer von Champagne-Winzern ausgezeichnetDie Falstaff Deutschland Herausgeberin erhält das Ehrendiplom der »Corporation des Vignerons de Champagne Saint-Vincent«.