
Reinhard Gerer ist einer der erfolgreichsten Köche des Landes und hat die österreichische Kochszene in den 80er und 90er Jahren entscheidend mitgestaltet. So erfolgreich der momentane Pächter des Bio-Stadtguts Magdalenenhof in kulinarischen Belangen war, so ungeschickt stellt er sich offenbar in finanziellen Angelegenheiten an. Dem Amtsblatt der Wiener Zeitung ist zu entnehmen, dass über den »freischaffenden Künstler« Reinhard Gerer am 5. Mai das Konkursverfahren eröffnet wurde. Auf Anfrage von falstaff.at bestätigte Gerer das Verfahren und schwächt ab: »Da geht es um eine lächerliche Summe aus einer Steuersache vor mehreren Jahren. Das ist eine blöde Geschichte meinerseits und der Magdalenenhof ist davon in keinster Weise betroffen«.
Eingebrockt hat sich der Starkoch die Suppe in diesem Fall selber, weil er zwei hinterlegte Briefe nicht abgeholt hat und dadurch einen Gerichtstermin verpasst hat. Bei der Summe handelt es sich laut Gerer um einen Betrag von rund 3.000 Euro. Er rechnet damit, dass das Konkursverfahren rasch wieder eingestellt wird.
Seine größten Erfolge feierte der begnadete Koch im Restaurant »Korso« im Wiener Hotel Bristol, wo er ab dem Jahr 1984 als Küchenchef fungierte. Die Zahl der Köche, die bei ihm arbeiteten und als »Gerer-Schüler« Erfolge feierten ist groß. Nach einer schmerzhaften Abwertung von Gault Millau und Michelin im Jahr 2007 verließ er das Korso und eröffnete nach einer Schaffenspause vor zwei Jahren das Bio-Stadtgut Magdalenenhof am Bisamberg, wo er mit Ehefrau Natalie als Pächter fungiert. Von Donnerstag bis Sonntag kann man sich wieder selbst ein Bild machen, wie gut Gerer heute noch kochen kann. Das nächste Projekt des Starkochs wird die Dining-Abteilung in der Wiener Albertina-Passage, die gerade umgebaut wird.
(von Bernhard Degen)
Heiße Suppen und Currys für kalte Tage
Ob klassische Fleischbrühen, exotische Phos oder würzige Currys: Diese wärmenden Gerichte machen die aktuelle »Eiszeit« erträglicher.
Bachls Restaurant der Woche: Winklers zum Posthorn
In der neuen Wirkungsstätte von Robert Letz in Wien Landstraße gibt es eines der besten Beuschel der Stadt.
Fisch-Experte »Lubin« ist insolvent
Das kroatische Restaurant samt Fischhandel hat einen Insolvenzantrag gestellt. Der Betrieb soll weitergeführt werden.
Wien: Traditionslokal »Maxing Stüberl« ist insolvent
Über das seit 1805 bestehende Gasthaus in Hietzing wurde ein Konkursverfahren eröffnet. Ursache und Höhe der Schulden stehen noch nicht fest.
Konkursverfahren gegen Grazer »Laufke« eröffnet
Das beliebte Restaurant in der Murmetropole soll fortgeführt werden. Unterstützung gibt es nun von allen Seiten, neben Tim Raue boten hochkarätige...
Das »Mercado« ist Geschichte
Neue Betreiber mussten nach nicht einmal zwei Monaten Konkurs anmelden. Der Schuldenstand beläuft sich vorläufig auf 60.000 Euro.
»Charlie P’s« und »Brickmakers« sind pleite
Rekordinsolvenz mit einer Summe von rund 1,6 Millionen Euro Schulden. Die Lokale werden nicht weitergeführt.
Wien: Gewaltige Insolvenz am Graben 30
Das »LAV Restaurant, Café und Bar«, ehemals »Graben 30« hat einen Schuldenstand von fast einer Million Euro angehäuft.
Online-Händler »9 Weine« ist insolvent
Trotz Investments in Höhe von mehreren hunderttausend Euros musste das Mattersburger Unternehmen Insolvenz anmelden.
»Petz im Gußhaus« schlitterte in Insolvenz
Christian Petz kämpft mit seinem Paradebeisl ums wirtschaftliche Überleben und möchte den Betrieb auf jeden Fall weiterführen.
Edel-Asiate »AÏ« ist zahlungsunfähig
Das Luxus-Restaurant im Goldenen Quartier muss geschlossen werden. Ein Investment von fast fünf Millionen Euro wurde in den Sand gesetzt.
»G'schupfter Ferdl« kämpft mit Schuldenlast
Laut Creditreform haben sich 1,2 Millionen Euro an Gläubigerforderungen angehäuft. Geschäftsführer Ferdinand Freninger will mit einem Neustart das...
»Kitch«-Gastronomie in wirtschaftlichen Nöten
Der Alpenländische Kreditorenverband informiert über ein laufendes Insolvenzverfahren. Juan Amador hat die Zusammenarbeit bereits mit Jahresende...
Bar-Ikone »Eden« in Turbulenzen
Der angehäufte Schuldenberg beträgt rund eine halbe Million Euro. »Die Eden« soll aber im Rahmen eines Insolvenzverfahrens fortgeführt werden und ist...
Weinhändler »Just Taste« ist endgültig pleite
Der verbliebene Geschäftsführer Oliver Sartena muss das Handtuch werfen. Die Schuldenlast war zu hoch, um in der Sommerflaute entscheidende positive...
»Die Liebe« muss Insolvenz anmelden
Für das zuletzt auf Haubenniveau geführte Restaurant in der Marktwirtschaft wird ein Sanierungsplan mit Eigenverwaltung angestrebt.
Das Wiener Café Weimar ist pleite
Schulden in der Höhe von 1,4 Millionen Euro konnten durch den laufenden Betrieb nicht mehr hereingebracht werden.
Das »Nascha's« ist in Konkurs
Über das Fine-Dining-Restaurant am Wiener Petersplatz wurde ein Konkursverfahren eröffnet.
»Fischer Wirtschaft« musste Konkurs anmelden
Das Konzept des Restaurants am Weingut ist nicht aufgegangen – die Weinproduktion ist nicht von der Insolvenz betroffen.
Das »Melrose Vienna« hat geschlossen
Das vielversprechende California Dining-Konzept in Grinzing hat wirtschaftlich nicht funktioniert.
Meistgelesen
Corona: Italien öffnet Gastronomie
Nach den Schließungen von Restaurants, Cafés, Bars & Co können in vielen Regionen Italiens die Gäste wieder am Tisch bedient werden. Voraussetzung...
Voting: Ihr beliebtester Abhol-/Lieferservice
Welche Restaurants haben Sie durch die Corona-Krise begleitet und mit kulinarischen Genüssen versorgt? Falstaff sucht die beliebtesten...
Das sind die beliebtesten Pizzerien Österreichs 2020
In jedem Bundesland wurde ein Sieger gekürt: Von der »Schneggarei« in Vorarlberg bis zur »L'Autentico« in Wien.
Die besten Märkte für Gourmets – Teil 1: Wien
Die Corona-Krise bringt eine Renaissance der Märkte und mehr Bewusstsein für Regionalität. Wir haben die besten Märkte für anspruchsvolle Genießer...
Die besten Märkte für Gourmets – Teil 2: Österreich
Märkte haben in der Corona-Krise an Bedeutung gewonnen. Das Angebot an hochklassigen Märkten in Österreich ist beachtlich - wir haben die besten...
Corona: »Reintesten« für Hotels und Gastronomie
UMFRAGE: Würden Sie sich testen lassen, um ein Restaurant besuchen zu können? Regierung einigt sich mit SPÖ auf Gesetzesentwurf.
Corona: Gastronomie muss wohl bis 24.1. warten
Nachdem das »Freitesten« von der Opposition blockiert wird dauert der harte Lockdown in Österreich de facto um eine Woche länger.
Sieben Food Trends für 2021
Schon einmal etwas von »Ghost Restaurants«, Lebensmittel-Upcycling oder Hard Seltzer gehört? Wir stellen ihnen ausgewählte Trends für das neue Jahr...
Spitzenkoch Lukas Nagl verrät sein Lieblingsrestaurant
Wenn der Chefkoch des Restaurants »Bootshaus« am Traunsee im Hausruckviertel ist, geht er am liebsten zum »Lohninger«.
Top 10: Best of Wiener Schnitzel in Wien
Kein Gericht ist so typisch für österreichische Küche wie das goldgelb gebackene Kalbsschnitzel. Hier sind die Wiener Favoriten der Falstaff-Experten.
Aktuelle Gourmet-News
Entdecken Sie weitere aktuelle Nachrichten aus der Welt von Falstaff.
MEHR ENTDECKEN