Kindheit in Kärnten: Kostbare Erinnerung
Kärntner Fleischnudeln wecken nicht nur bei Star- und TV-Köchin Andrea Grossmann Kindheitserinnerungen.
© Alexander Haiden

Kärntner Fleischnudeln wecken nicht nur bei Star- und TV-Köchin Andrea Grossmann Kindheitserinnerungen.
© Alexander Haiden
Manuel Ressi

© Martin Hofmann
Über 10 Jahre stand Manuel Ressi im »Steirereck« am Herd, ehe es ihn wieder zurück nach Kärnten zog. Dort bekocht der 39-Jährige im »Bärenwirt«, seinem eigenen Wirtshaus in Hermagor, eine wachsende Fanschar. Bittet man Ressi, sich an früher zu erinnern, an die Gerüche, die seine Kindheit prägten, fällt ihm sofort ein, wie es in der Almhütte roch, wenn sein Vater am Ofen stand und Frigga kochte. »Das ist ein traditionelles Holzarbeiter-Essen, das auf offenem Feuer zubereitet wird«, erklärt er. Rein kommt alles, was Waldarbeiter dabei haben. Speck oder Geselchtes, Almkäse, Eier und je nach Region auch Erdäpfel, Polenta oder sogar Äpfel. »Eine Art Hardcore-Eierspeis«, fasst Ressi zusammen.
Andrea Grossmann

Foto beigestellt
Haubenköchin Andrea Grossmann kann schnell auf den Punkt kommen. Insbesondere, wenn es um kulinarische Genüsse ihrer Heimat geht: »Das Zusammenwirken der altösterreichischen, slowenischen und italienischen Küche macht die Kärntner Kulinarik so einzigartig.« Grossmann, auch als TV-Köchin bekannt, serviert mit ihrem Küchenteam im »La Balance« eine hochkreative regional-mediterrane Küche. Erinnert sie sich an ihre Kindheit, wird es sehr bodenständig: »Fleischnudeln mit Rahmkraut verbinde ich mit dem Geschmack meiner Kindheit auf dem Bauernhof meiner Familie«, erzählt Grossmann und ergänzt sofort: »Natürlich macht meine Mutter die besten Nudeln der Welt.«
84 von 100 Falstaff-Punkten
www.balancehotel.at
Thomas Gruber

© Martin Steinthaler/tinefoto.com
Fragt man Thomas Gruber nach einer kulinarischen Kindheitserinnerung, fängt er schalkhaft zu lachen an: »Es muss eine positive Erinnerung sein, oder?«, schmunzelt der 37-Jährige. Dann denkt er kurz nach und erklärt, dass er Eierschwammerl von Kindesbeinen an liebt. »Immer, wenn Schwammerlgulasch bei uns auf den Tisch kam, wusste ich, die Sommerferien sind nicht mehr weit.« Schwammerlgulasch serviert Gruber, der gemeinsam mit seiner Frau in Pörtschach das »Gasthaus von Thomas Gruber« betreibt, auch seinen Gästen. Und zwar papriziert mit Semmelknödeln und einem Schuss Sauerrahm: »Wie in meiner Kindheit.«
Weitere kulinarische Erinnerungen von Thomas Guggenberger, Stefan Lastin, Gottfried Bachler, Gerhard Satran, Michael und Wolfgang Sicher sowie Josef Trippolt können im Falstaff Kärnten Spezial nachgelesen werden.
Aus dem Falstaff Kärnten Spezial 2017
MEHR ENTDECKEN
-
Kärnten: Land aus Seen und BergenKärnten ist aus Seen und Bergen gemacht. Unsere Autorin Julia Kospach streift durch ihre Erinnerungen, ist dem Geschmack der Kindheit auf...
-
Kärntens kulinarische QuerdenkerKärnten ist im kulinarischen Aufschwung. Neben Kasnudeln und Reindling gibt es Querdenker, die sich an neue Spezialitäten heranwagen.
-
Kärnten: Freude im SchneeAbseits von Pisten bietet Kärnten einiges an Alternativen, wie man Spaß im Schnee haben kann. Ein kurzer Überblick über das winterliche...
-
Kärnten – Seen, Berge, Kulinarik & KulturVom Drauradweg bis zum Villacher Fasching, von den Kasnudeln bis zum Kärntner Kaviar – entdecken Sie die genussvolle Vielfalt des südlichsten Bundeslandes!
-
Wein aus Kärnten01.01.2016Gibt es den überhaupt? Und ob. Das Unternehmerpaar Andrea und Alfred Riedl aus St. Veit an der Glan hat rund um die Burg Taggenbrunn ein hochmodernes Weingut errichten lassen. Die ersten Weine sind vielversprechend.Text Peter Moser