
Diese Sommervariante des gehaltvollen American Cheesecakes ist in wenigen Minuten zusammengerührt und schmeckt auch als Eis am Stiel wunderbar cremig. Der Clou sind die fruchtigen Streifen!
Menge: 4 Stück
Zubereitungszeit: ca. 15 Min. plus 12 Std. Tiefkühlen
Saison: ganzjährig
Schwierigkeitsgrad: * von ***
Zutaten:
- 1/2 Bio-Limette oder Bio-Zitrone
- 125 g Doppelrahm-Frischkäse (keinen fettreduzierten!)
- 125 g Schmand oder Crème fraîche
- 75 g Sahne
- 50 g (Vanille-)Zucker
- ca. 50 g Erdbeerkonfitüre
Außerdem:
- 4 Eis-am-Stiel-Förmchen (je 80-100 ml)
- 4 Eisstäbchen aus Holz
Zubereitung:
- Limette oder Zitrone heiß waschen und abtrocknen, die Schale fein in eine Schüssel abreiben. Den Frischkäse mit Schmand oder Crème fraîche dazugeben, mit den Quirlen des Handrührgeräts oder mit dem Schneebesen glatt verrühren. Die Sahne und den Zucker dazugeben und alles so lange durchrühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
- Die Erdbeerkonfitüre glatt verrühren, löffelweise über der Käsekuchencreme verteilen und diese nur einmal ganz kurz durchrühren – sonst gibt es keine schönen Streifen in dem Eis.* Die Creme in die Eisförmchen löffeln. Da die Masse relativ fest ist, kann man die Holzstäbchen auch gleich hineinstecken – ohne ien vorheriges Anfrieren.
- Die Förmchen ins Tiefkühlfach stellen und das Eis in ca. 12 Std. (am besten über Nacht) gefrieren lassen. Zum Aus-der-Form-Lösen das Steckerleis einfach kurz unter heißes Wasser halten.
* Wer den Extra-Aufwand nicht scheut, kann auch die pure Cheesecake-Masse abwechselnd mit der glatt gerührten Erdbeerkonfitüre in einen Spritzbeutel geben – so lassen sich die Eisförmchen besonders leicht befüllen.
TIPP: »Erdbeere« ist zwar die klassische Kombination zu einem Cheesecake, trotzdem darf man bei der Konfitüre gerne experimentieren – Heidelbeere, Brombeere oder Himbeere harmonieren ebenfalls sehr gut, allerdings sollte man letztere durch ein Sieb streichen, um störende Kernchen im Eis zu vermeiden.
Rezept aus: Nicole Stich, »Sweets – Himmlische Verführungen für den ganzen Tag«, Reihe GU Themenkochbücher, 160 Seiten, 16,99 € (D) / 17,50 € (A), www.gu.de
Buchtipp: Hot Cheese
Das neue Kochbuch von der Foodwriterin Polina Chesnakova macht eindeutig Heißhunger auf Käse. Wir haben einige Showstopper-Rezepte für Sie zum...
Die besten Schokoladenmacher der Welt
Die Bandbreite in Sachen Schokolade-Qualität ist enorm. Selbst im obersten Segment gibt es große Unterschiede. Falstaff verrät wer nun wirklich die...
Heiße Suppen und Currys für kalte Tage
Ob klassische Fleischbrühen, exotische Phos oder würzige Currys: Diese wärmenden Gerichte machen die aktuelle »Eiszeit« erträglicher.
Bachls Restaurant der Woche: HeimlichWirt
Neben typischer Regionalküche bringt Peter H. Müller in seinem neuen Restaurant auch international angesehene Weine auf die Karte.
Bachls Restaurant der Woche: Winklers zum Posthorn
In der neuen Wirkungsstätte von Robert Letz in Wien Landstraße gibt es eines der besten Beuschel der Stadt.
Das Erfolgsrezept des Daniel Boulud
Daniel Boulud ist nicht nur einer der besten Interpreten französischer Küche, er erfand auch vor 38 Jahren den »Gourmet DB Burger« mit Foie gras – und...
Die besten Rezepte aus »Rote Wand, das Kochbuch«
Das Hotel »Rote Wand« im Luxus-Skiort Lech rangiert beim Essen auch international ganz oben. Ob Bauernküche oder Fine Dining – Wir haben sechs...
Wilde Spezialitäten aus dem Burgenland
In den Wäldern von Österreichs östlichstem Bundesland gedeiht Wild in außerordentlicher Vielfalt und Qualität. Wir haben uns ein paar Rezepte...
Cortis Küchenzettel: Congee gegen den Kater
Für manche wird das neue Jahr mit einem Kater beginnen. Wer beizeiten vorsorgt, kann diesen aber gleich wieder ertränken – etwa in Reissuppe, wie sie...
Restaurants 2020: Die besten Neueröffnungen
Jahresrückblick: Trotz der Krise hat Österreichs Gastro-Landschaft viele erfreuliche Neuzugänge zu verzeichnen – wir haben die Highlights...
Silvester-Menü to go: Abhol- und Lieferservices
Diese Restaurants lassen Sie zu Silvester trotz Corona-Zwangspause nicht hängen und stellen Gerichte und Menüs zusammen.
Tipps für die Zeit nach der Festtags-Völlerei
Wenn der Magen nach einem üppigen Festmahl schmerzt, gibt es mehrere Möglichkeiten, Abhilfe zu schaffen. Falstaff verrät Tipps gegen das Völlegefühl.
Festessen: So feiert die Welt
Was essen Schweden, Italiener, Spanier oder Franzosen am liebsten zu Weihnachten? Was kommt in Australien, den USA, Kuba oder Brasilien auf den...
Peter Zinter eröffnet »Lieblingsfisch« am Karmelitermarkt
FOTOS: Zusammen mit dem etablierten Fischhändler Eishken Estate eröffnet der hochdekorierte Koch ein Geschäft mit kleiner Gastronomie in Wien.
Michelin Italien: Der grüne Stern!
Am 25. November wurden vom Guide Michelin die neuen Sterne für Italien verkündet. Neu in diesem Jahr: der grüne Stern für Nachhaltigkeit.
Darum ist Wildbret so beliebt wie noch nie
Die covidbedingte Schließung der Gastronomie und deren Folgen haben dafür gesorgt, dass Wildbret so günstig ist wie nie. Das gesunde Fleisch von...
Das Falstaff Weihnachtsmenü 2020
Wir haben vier Spitzenköche aus dem Salzburger Land gebeten, ein festliches Menü für die Feiertage zusammenzustellen.
»Handwerk Restaurant«: Franz bringt auch die Festtagsgans
Darf’s für die Feiertage ein bisserl MEHR Zeit sein? Das »Handwerk Restaurant« in Wien übernimmt für Sie heuer den aufwändigen Küchendienst.
Sechs Tipps für mehr Abwechslung in der Küche
Ihnen fehlen Ideen und Rezepte? Sie kochen immer nur dasselbe? Wir sorgen für neue Inspirationen.
Top 6 Knödel: die besten Rezepte
Von asiatischen Ji˘aozi bis Banku aus Ghana werden auf der ganzen Welt Knödel gegessen. Aber auch in unseren Breitengraden gibt es eine Vielzahl an...
Meistgelesen
Corona: Italien öffnet Gastronomie
Nach den Schließungen von Restaurants, Cafés, Bars & Co können in vielen Regionen Italiens die Gäste wieder am Tisch bedient werden. Voraussetzung...
Voting: Ihr beliebtester Abhol-/Lieferservice
Welche Restaurants haben Sie durch die Corona-Krise begleitet und mit kulinarischen Genüssen versorgt? Falstaff sucht die beliebtesten...
Das sind die beliebtesten Pizzerien Österreichs 2020
In jedem Bundesland wurde ein Sieger gekürt: Von der »Schneggarei« in Vorarlberg bis zur »L'Autentico« in Wien.
Die besten Märkte für Gourmets – Teil 1: Wien
Die Corona-Krise bringt eine Renaissance der Märkte und mehr Bewusstsein für Regionalität. Wir haben die besten Märkte für anspruchsvolle Genießer...
Die besten Märkte für Gourmets – Teil 2: Österreich
Märkte haben in der Corona-Krise an Bedeutung gewonnen. Das Angebot an hochklassigen Märkten in Österreich ist beachtlich - wir haben die besten...
Corona: Gastronomie muss wohl bis 24.1. warten
Nachdem das »Freitesten« von der Opposition blockiert wird dauert der harte Lockdown in Österreich de facto um eine Woche länger.
Corona: »Reintesten« für Hotels und Gastronomie
UMFRAGE: Würden Sie sich testen lassen, um ein Restaurant besuchen zu können? Regierung einigt sich mit SPÖ auf Gesetzesentwurf.
Sieben Food Trends für 2021
Schon einmal etwas von »Ghost Restaurants«, Lebensmittel-Upcycling oder Hard Seltzer gehört? Wir stellen ihnen ausgewählte Trends für das neue Jahr...
Spitzenkoch Lukas Nagl verrät sein Lieblingsrestaurant
Wenn der Chefkoch des Restaurants »Bootshaus« am Traunsee im Hausruckviertel ist, geht er am liebsten zum »Lohninger«.
Top 10: Best of Wiener Schnitzel in Wien
Kein Gericht ist so typisch für österreichische Küche wie das goldgelb gebackene Kalbsschnitzel. Hier sind die Wiener Favoriten der Falstaff-Experten.
Aktuelle Gourmet-News
Entdecken Sie weitere aktuelle Nachrichten aus der Welt von Falstaff.
MEHR ENTDECKEN