K+K Kirnbauer: »Das Phantom« erscheint auch in schwierigen Zeiten
Mit »Das Phantom« hat Familie Kirnbauer 1987 österreichische Weinbaugeschichte geschrieben.
© Weingut K+K Kirnbauer

Mit »Das Phantom« hat Familie Kirnbauer 1987 österreichische Weinbaugeschichte geschrieben.
© Weingut K+K Kirnbauer
Im Frühling befindet sich der Rebstock nach der Winterruhe in der Aufwachphase und es fällt im Weingarten viel Arbeit an. Die 45 Hektar lassen sich schon lange nicht mehr nur mit der Familie bewirtschaften. So stehen acht ungarische Mitarbeiter ausschließlich im Weingarten hinter Markus Kirnbauer.
»Nach dem Rebschnitt im Winter erfolgt nun das Binden der Triebe an den Drahtrahmen. Ebenso hängen wir in allen Weingärten von Deutschkreutz ein Phaeromon-Stäbchen gegen Schädlinge wie dem Traubenwickler auf. Das ist eine schonende und insektizidfreie Bekämpfung dieser Motten. Hier helfen alle Deutschkreutzer Winzer zusammen, um diese Maßnahme flächendeckend setzen zu können. Aktuell machen unsere Weingartenarbeiter in den letzten beiden Wochen sogar Überstunden, da die ungewisse Grenzsituation zu Ungarn immer wie ein Damoklessschwert über uns hängt«, berichtet Kirnbauer.
Und weiter: »Am Freitag den 27. März 2020 hatten wir eine kurze Schrecksekunde, da über die Medien laut wurde, dass ungarische Staatsbürger sich ab sofort bei der Rückkehr aus dem Ausland für 14 Tage in Quarantäne begeben müssen. Aktuell dürfen die Pendler die Grenze wieder passieren, aber es ist ungewiss wie lange. Sollten die Grenzen wirklich zumachen, werden die Arbeiter ihren Resturlaub abbauen. Ebenso konsumieren schon seit letzter Woche die Büroangestellten Resturlaub oder helfen auf freiwilliger Basis im Weingarten mit.«

Die Trauben für die Weine stammen aus rund 45 Hektar Rebfläche, die sich ausschließlich in Deutschkreutz befindet.
© Weingut K+K Kirnbauer
Aktuelle Vertriebssituation
Doch wie sieht es mit der aktuellen Vertriebssituation aus? »Der Vertrieb ist komplett zum Erliegen gekommen, da wir sehr stark in den Tourismusregionen in Westösterreich repräsentiert sind. Manche Winzerkollegen rechnen sogar mit Negativumsätzen, da einige Hotels bereits noch vorhandene Weinbestände zurückliefern. Wir rechnen intern mit deutlichen Umsatzrückgängen in den nächsten Monaten und hoffen bis zum Herbst wieder in die ›Normalität‹ der Geschäfte zurückkehren zu können. Auf keinen Fall wollen wir Mitarbeiter kündigen. Unser ›Polster‹ reicht noch für einige Monate. Bleiben wir aber mal ehrlich. Es wird uns aber trotzdem alle in einem Ausmaße treffen, wie wir es noch nie erlebt haben.« So ein teils besorgter, aber auch optimistischer Markus Kirnbauer.
Verkostungen?
Das Um und Auf der Weinbranche sind Verkostungen. Nach der größten Weinmesse, der »ProWein« in Düsseldorf, wurde auch die »VieVinum« in Wien und alle weiteren Verkostungen im Sommer abgesagt. Ob das »Rotweinfestival« im Mittelburgendland stattfinden kann, ist ebenfalls noch ungewiss. Abgesagt ist es noch nicht. Bis jetzt hatte man noch keine Chance die neuen Jahrgänge zu präsentieren, jedoch steht seit letzter Woche ein neuer Fixtermin fest: Die Mittelburgenland DAC Verkostung am 21. September 2020 in der Aula der Wissenschaft in Wien.

Das Weingut K + K Kirnbauer wird als Familienbetrieb geführt. Auf dem Foto: Markus und Marlene Kirnbauer.
© Weingut K+K Kirnbauer
Kreative Maßnahmen
Schwierige Zeiten erfordern kreative Maßnahmen. Nach dem Homeoffice, Homecooking und Homefitness nun zur täglichen Normalität gehören, gibt es jetzt auch die virtuelle Ausbildung zum Hobby Sommelier von Markus und Marlene Kirnbauer. »Nach dem wir alle Events, Verkostungstermine und Weinmessen absagen mussten, wurde uns jeglicher Kundenkontakt genommen«, sagt Marlene Kirnbauer, die für Kommunikation im Betrieb verantwortlich ist.
»Wir sehen uns als kommunikative Winzer, die durch intensiven und herzlichen Kontakt zu unseren Partnern und Konsumenten punkten. Unsere Kommunikation basiert auf ›Infotainment‹ und nicht auf nüchterne Verkostungen und Verkaufsgesprächen. So kam die Idee des ›Hobby Sommeliers‹. Hier vermitteln wir fast täglich in zirka fünf Minuten ein unterhaltsames Basiswissen rund um das Thema Wein. Es sollte den Leuten ein Lächeln auf die Lippen zaubern und Mehrwert bieten. Der Response ist überwältigend!« Die Serie findet man auf Facebook und auf Instagram.
Starke Partner
Eine weitere Maßnahme des Winzerehepaars, um die wichtigen Partnerschaften im Vertrieb hoch zu halten, ist das Bewerben der Online-Shops der Partner. »Wir setzen beim Online-Vertrieb sehr stark auf Kooperation und verweisen in den Bezugsquellen immer auf etablierte Online-Shops unserer Partner und betreiben selbst keinen Online-Shop, bloß ein wenig Direktversand. Jeder sollte das machen, was er am besten kann, um Ressourcen effizient einsetzen zu können.«
phantom.at
MEHR ENTDECKEN
-
Weingut K+K Kirnbauer7301 Deutschkreutz, Burgenland, Österreich
-
Webshop-Tipps: Wein online kaufenAuf das Ende der Fastenzeit wird traditionell mit einem Glas Wein angestoßen. Wir haben die besten Webshops für Wein-Lieferungen gesammelt.
-
Punkte93