Internationale Erfolge für steirische Sauvignons
Weingärten in der Südsteiermark.
© Shutterstock

Weingärten in der Südsteiermark.
© Shutterstock
Auch bei der diesjährigen Verkostung im Rahmen des Weinwettbewerbs Concours Mondial du Sauvignon stellten sich hunderte Winzer mit ihren Weinen 65 Juroren aus der ganzen Welt. Journalisten, Weineinkäufer, Winzer und Produzenten verkosteten vom 5. bis 7. März über 1.100 Weine aus 24 Erzeugerländern. Im Rahmen des elften Concours Mondial du Sauvignon wurden Sauvignon Blancs mit 134 Gold- und 197 Silbermedaillen ausgezeichnet. Nach Frankreich mit insgesamt 40 Medaillen folgte Österreich mit stolzen 39 Medaillen im Länderranking.
Steirische Winzer holen Titel nach Hause
Fünf Titel in Folge haben wir den steirischen Winzern Reinhard Muster (2016), Walter Skoff (2017), Mario Weber vom Weingut Kodolitsch und Ewald Zweytick (2018) und dem Weingut Dreisiebner Stammhaus (2019) zu verdanken.
Über eine besondere Auszeichnung darf sich diesmal das Weingut Kratzer aus der Südsteiermark freuen: Michael Kratzer erhielt mit seinem 2018 Sauvignon Blanc Südsteiermark DAC Ried Kittenberg eine der acht Offenbarungstrophäen.

Winzer Kratzer Michael
Foto beigestellt
Warum Sauvignon Blanc?
Immer größere Flächen werden in der West- und Südsteiermark sowie im Vulkanland mit Sauvignon Blanc bestockt – um genau zu sein sind es derzeit 700 Hektar, die mit dieser Rebsorte beflanzt sind. In den vergangenen 15 Jahren gab es eine Steigerung von rund 150 Prozent. Die Südsteiermark bietet mit ihren steilen Hügeln ideale Bedingungen für den Sauvignon. Immer öfter schaffen es steirische Sauvignons aufs Gewinner-Treppchen oder werden von weltweit angesehenen Weinautoren zu den besten trockenen Weißweinen gezählt.