Inspiration Natur: Rezepte von Vitus Winkler
Vitus Winkler verrät Geheimnisse der alpinen Küche.
© Mario Stockhausen / stratidea.at

Vitus Winkler verrät Geheimnisse der alpinen Küche.
© Mario Stockhausen / stratidea.at
Er gilt als der Shooting-Star unter Salzburgs jungen Köchen: 1983 geboren, hat sich Vitus Winkler aus St. Veit im Pongau im Herbst 2019 seine vierte Gault Millau-Haube erkocht. Beinahe zeitgleich erschien sein zweites Kochbuch »Kräuterreich: Geheimnisse der alpinen Küche«. Dieses entführt mit ästhetischer Bildsprache und Rezepten von großer Detailverliebtheit zu einem kulinarischen Spaziergang durch Vitus Winklers Heimat. Zudem weiht es den Leser in die Philosophie und Wesensmerkmale der alpinen Küche ein.
Eine wertvolle Zutat ist Medizin für den Körper. Inspiration für den Geist. Balsam für die Seele.
Vitus Winkler, »Verwöhnhotel Sonnhof«
Vitus Winkler startete mit einer klassischen Berufsausbildung in der Hotelfachschule von Bad Hofgastein, gefolgt von Stationen in Zell am See, Kitzbühel, Arlberg, Korsika und Mallorca. Heute betreibt er in vierter Generation zusammen mit seiner Frau Eva-Maria das familieneigene Vier-Sterne-Hotel mit eigenem Gourmet-Restaurant in St. Veit im Pongau.
Rezepte von Vitus Winkler
- Waldbad
Bärlauchtarte, Bergkäsemürbteig, Waldkräuter und Bärlauch - Waldbrot & der Pilz
Waldbierteig, fermentierte Pilzcreme, Pilzkraut und Taubnessel - Süßes aus Wald & Wiese
Sauerkleetarte, Baiser, Heujoghurtsorbet und Sauerklee
MEHR ENTDECKEN
-
Waldbrot & der PilzVitus Winkler kreiert sein vegetarisches Gericht aus Waldbierteig, fermentierter Pilzcreme, Pilzkraut und Taubnessel.
-
Sauerkleetarte mit HeujoghurtsorbetSüßes aus Wald & Wiese: Sauerkleetarte mit Baiser, Heujoghurtsorbet und Sauerklee. Ein Rezept von Vitus Winkler.
-
Bärlauchtarte mit WaldkräuternEin kulinarisches »Waldbad«: Die Bärlauchtarte aus Bergkäsemürbteig mit Waldkräutern und Bärlauch ist ein Rezept von Vitus Winkler.
-
Rezeptstrecke: Wilder WinterSushi aus Alpenlachs, köstliches Tauerngold und ein Schneemann mit Ricottabauch – so kreativ ist die winterliche Alpenküche.