Initiative gegen Dumpingpreise bei Fleisch
Für viele Menschen ist einzig der Preis entscheidend.
© Shutterstock

Für viele Menschen ist einzig der Preis entscheidend.
© Shutterstock
»Ein ganzes Huhn um zwei Euro, ein Kilo Schweinefleisch um weniger als fünf Euro oder ein Kilo Spareribs um weniger als vier Euro – ein umwelt- und tierfreundlicher Betrieb ist mit derart niedrigen Preisen nicht aufrechtzuerhalten.« WWF-Ernährungs-Expertin Helene Glatter-Götz bringt die Problematik der Dumping-Preise bei Fleisch auf den Punkt. Wie sollen kleinstrukturierte heimische Landwirte wirtschaftlich überleben können und wie soll unter diesem Preisdruck Tierwohl garantiert werden?
Die Tierschutzorganisation WWF fordert daher einen Verzicht auf schädliche Rabatte im Supermarkt. Die ständige Rabattierung von Fleischprodukten ist Teil eines fatalen Kreislaufs, der nicht nur auf Kosten von Umwelt und Gesundheit geht, sondern auch die heimischen Landwirte stark belastet. Der Handel schielt auf Billigfleisch aus dem Ausland, wo industrielle Fleischproduktion zulasten des Tierwohls betrieben wird.
Handel und Politik gefordert
Vier Wochen hat der WWF Österreich Rabattaktionen von Supermarkt-Ketten gesammelt und analysiert. Einzelne Produkte, wie etwa Schweinsschnitzel oder gemischtes Faschiertes, sind fast dauerhaft stark rabattiert. Preisnachlässe um bis zu minus 50 Prozent sind keine Seltenheit.
Konkret könnte der vom WWF geforderte Verzicht auf Rabattaktionen für Billigfleisch im Fairnesskatalog des Lebensmitteleinzelhandels festgeschrieben werden. »Falls es hier zu wenig Bewegung gibt, müssen Umwelt-, Gesundheits- und Wirtschaftsministerin eine abgestimmte gesetzliche Lösung erarbeiten«, betont Glatter-Götz. »Politik und Handel sind gefordert, eine klima- und umweltfreundliche Ernährung stärker zu unterstützen.«
Herkunftskennzeichnung für Gastronomie
Zudem setzt sich der WWF für eine verpflichtende Herkunftskennzeichnung von Fleisch in Gemeinschaftsverpflegung und Gastronomie aus. Während man in den Supermärkten schon genau nachvollziehen kann, woher das Schnitzerl kommt, ist man beim Wirten nur selten informiert. So kommt es vor, dass das Hühnerfleisch für eine Backhendlstation nicht vom benachbarten Zuchtbetrieb, sondern von zweifelhaften Farmen aus dem Ausland kommt.
Jetzt Petition unterzeichnen:
wwf.at/de/billigfleisch-stoppen
Weitere Infos & Tipps:
fleisch-ist-uns-nicht-wurscht.at
MEHR ENTDECKEN
-
Österreichs erster gläserner Schlachthof»Hütthalers Hofkultur« achtet auf das Tierwohl – beim Landwirt beginnend, über den Transport bis zur Schlachtung im neuen Hof in Redlham.
-
Schwein gehabt: Spar sorgt sich um TierwohlDie Supermarkt-Riese verkauft ab sofort Schweinefleisch von Tann-Heimathöfen und trägt zur verantwortungsvollen Tierhaltung bei.
-
Hofers Tierwohl-Initiative »FairHOF« gedeiht gutDie Mastschweine haben mehr Platz und bekommen Auslauf an der frischen Luft. Das Sortiment ist gewachsen, es gibt immer mehr...
-
AMA-Gastrosiegel jetzt mit Plus an RegionalitätAuszeichnung für Gastronomen, die auf Qualität UND Regionalität setzen.
-
Hier bekommen Sie das beste FleischDie besten Bezugsquellen für Rind, Schwein und Co in Österreich.
-
Alternative FleischsortenAuf dem Grill oder in der Pfanne muss nicht immer das Steak aus Rindfleisch landen. Die richtige Zubereitung von Lamm, Schwein und Huhn...