Das luxuriöse Tafelbesteck von Christofle.

Das luxuriöse Tafelbesteck von Christofle.
© Luxproductions pour Christofle

Icons: Christofle

Seit bald 190 Jahren erzählt das Tafelbesteck der Orfèvrerie Christofle Familiengeschichten. Von Königshäusern, Bürger­familien, von Überfliegern und Aufsteigern. Doch das ist nicht alles.

Gourmets denken bei Christofle zuerst an Blut. An zerquetschte Herzen, brechende Karkassen, zermalmte Fleischreste. Das alles mit einem ordentlichen Schuss Cognac versehen – schon steht eines der berühmtesten Gerichte der Kochgeschichte servierbereit: Canard au sang, Blut-Ente. Etwas euphemistischer auch »Caneton à la presse« genannt. 
Möglich wurde dieses kulinarische Ereignis durch ein mindestens 20 Kilo schweres, imposantes Küchenaccessoire, neben dem eine andere französische Erfindung, nämlich die Guillotine, beinahe freundlich anmutet: die Presse de Canard, die Entenpresse. Die berühmtesten Exemplare stammen aus dem Haus Christofle, sind aus galvanisiertem Silber und heute nicht unter dem Preis eines Oberklassewagens zu haben. Erst im Mai vergangenen Jahres versteigerte das Pariser Auktionshaus Artcurial eine Entenpresse des französischen Edelsilberherstellers um 40.200 Euro, die zuvor im Pariser Restaurant »La Tour d’Argent« gedient hatte.

Das »Tour d’Argent«, das zu den ältesten und berühmtesten Sterne-Restaurants der Welt zählt, und Christofle scheinen ja auf gewisse Weise untrennbar miteinander verbunden zu sein: Seinen berühmtesten Auftritt hatte das Ent-Produkt in dem Film »Some-one is killing the great chefs of Europe«, eine tiefschwarze Komödie aus dem Jahr 1978 über die Feinschmeckerszene, an der Weltstars wie Robert Morley, Jacqueline Bisset, George Segal oder Philippe Noiret mitwirkten. Morley spielt darin einen übergewichtigen Restaurantkritiker, dessen fürsorgliche Sekretärin ihm das Abnehmen erleichtern will, indem sie alle großen Küchenchefs Europas mithilfe deren eigener »Waffen« zur Strecke bringt. Aber noch viel wichtiger: Fast alle gekrönten Häupter Europas seit Ende des 19. Jahrhunderts delektierten sich in dem einst top-geführten Haus an dem legendären Gericht, bei dem die Christofle-Presse Hauptakteur ist. Sie wurde so unermüdlich eingesetzt, dass man am linken Flussufer der Seine bald begann, die Essens­portionen durchzu­nummerieren: König Edward VII. genoss den Caneton Nummer 328, die britische Königin Elizabeth II. ließ sich Numero 185397 schmecken. 
Der Hang zu den Mächtigen und zum Hochadel zeichnete generell den Weg des Unternehmens. Es wurde 1845 von Charles Christofle gegründet, nachdem dieser sein Handwerk im Geschäft seines Schwagers Hugues Calmette, eines Pariser Bijoutiers, gelernt hatte. 1830 übernahm er 25-jährig 
die Leitung von dessen Geschäft. 1842 sicherte er sich das Patent, Silber, das bis dato nur rein manuell behandelt wurde, mithilfe des galvanischen Verfahrens, der Elektrolyse, zu bearbeiten. 1844 erhielt Christofle den Auftrag, ein Service für das Château d’Eu in der Normandie, damaliger Sommersitz der französischen Könige, zu entwerfen. Seither trug er den Titel des Hoflieferanten (»orfèvre du roi«). Kaum war Napoléon III. an der Macht, gab auch er Silberservices für die Tuileries bei Monsieur Christofle in Auftrag. An die hundert Couverts sollten bei öffentlichen Empfängen gedeckt werden können, was einer Stückzahl von etwa 4000 entsprach. 
Einige Surtouts (Tafelaufsätze) sowie Kandelaber waren derart kunstvoll gefertigt, dass sie bei den Pariser Weltausstellungen in den Jahren 1855 und 1867 der Öffentlichkeit präsentiert wurden. Zu diesen renommierlichen Aufträgen kamen weitere Bestellungen für royale Zweitresidenzen wie Château de Saint Cloud oder Château de Compiègne. In Herrscherkreisen war man eben gewohnt, großzügig zu denken. Christofle belieferte auch die russische Zarenfamilie, den deutschen Kaiser, das Haus Habsburg-Lothringen und das Osmanische Reich. 

Charles Christofle, Gründer der Marke, die seit bald zwei Jahrhunderten stets am Puls der Zeit agiert.
© Luxproductions pour Christofle
Charles Christofle, Gründer der Marke, die seit bald zwei Jahrhunderten stets am Puls der Zeit agiert.

Ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts setzte die Familie Christofle den ersten Schritt in die Breite, ohne vom Elitären abzuweichen: Weltweit wurden Ministerbüros, Botschaften, Parlamente sowie der boomende Luxustourismus mit seinen Grand Hotels wie dem »Ritz«, den Salonwagen des Orient Express oder Luxusdampfern – etwa das Paquebot Normandie, in den 1930-er Jahren der Inbegriff für französische Luxusreisen – ausgestattet. Langsam benötigte das Pariser Stammhaus Entlastung: Ende des 19. Jahrhunderts wurde ein Christofle-Werk in Karlsruhe errichtet, das nur wenig später dem Ersten Weltkrieg zum Opfer fiel. Selbst im 20. Jahrhundert büßte das Unternehmen, dessen Produkte mittlerweile in der Normandie gefertigt wurden, nichts von seiner Innovationskraft ein. Zu Zeiten des Art nouveau und Art déco glänzte Christofle in allererster Reihe. Eindrucksvolle Stücke – etwa ein früher Toast-Warmhalter – sind im Pariser Musée d’Art Nouveau, das oberhalb des »Maxim’s« liegt, zu sehen. Die einzigartige Jugendstilsammlung, die drei Stockwerke umfasst, wurde vom Pariser Couturier Pierre Cardin zusammengetragen; ihm gehört auch das ganze Haus.

Der Hang zu den Mächtigen zeichnete den Weg des Unternehmens. Christofle belieferte die Habsburger, den deutschen Kaiser, die Zaren und – natürlich Napoleon III.

Ab den 1930er-Jahren suchte der Silber­hersteller vermehrt die Zusammenarbeit mit modernen Künstlern wie Gio Ponti, Man Ray, Jean Cocteau, Lino Sabattini oder Andrée Putman. Diese Politik setzt sich bis heute fort und spiegelt sich wider in den Kerzenleuchtern des französischen Designers Ora-Ito oder der Table­ware des dänischen Designers Marcel Wanders, »Jardin d’Eden«. Vor bald zwei Jahren wurde das 24-teilige Besteck-Ei »Mood« entworfen, das sich aufgrund seiner Schlichtheit und Erschwinglichkeit für den alltäglichen Gebrauch eignet und mittlerweile Kultstatus genießt. Letztes Jahr präsentierte man die Edelstahl-Serie »Club«, bestehend aus Schreibtisch-Dosen, Brieföffnern und -beschwerern, diversen Tabletts und anderen Büro-Accessoires. Sie ist – aber hallo?! – eher männlich gehalten mit schlichter, nordischer Handschrift. »Wir gehen mit der Zeit, ohne die Pfade der Tradition zu verlassen«, steht sinngemäß übersetzt in einer Kurzversion zur Philosophie des Hauses. 
Manchmal wird sie – die Zeit – dennoch außer Kraft gesetzt. Etwa wenn die Order für eine Entenpresse eingeht. Der Kunde bekommt dann freundlich, aber bestimmt mitgeteilt: Bis zur Fertigung und Auslieferung dauere es wohl mindestens vier Monate. Weil dieser Rahmen so gut wie unverhandelbar ist, tröstet man sich am besten mit einer Weisheit vom Sprüchekalender: Da ist Reden Silber, Schweigen aber – Gold.

Tafelaufsatz für Napoleon III.
© Luxproductions pour Christofle
Tafelaufsatz für Napoleon III.

Im Auftrag ihrer Majestät

So extreme Feinarbeiten wie der Tafelaufsatz für Napoleon III (Foto oben) sind heute nicht mehr gefragt. Dennoch werden in der Haute Orfèverie Objekte angefertigt, die ihresgleichen suchen; diese Sonderbestellungen betreffen vor allem Yachtprojekte. Das Werk in der Normandie beschäftigt heute an die 250 Mitarbeiter, viele davon in dritter oder gar vierter Generation. Interessant: In Österreich war Christofle bereits zu Zeiten der Monarchie so gefragt, dass das Unternehmen bereits im 19. Jahrhundert eine eigene Preisliste erstellte. In der Wiener Silberkammer sind einige dieser alten Objekte zu sehen.

Erschienen in
Falstaff Nr. 06/2017

Zum Magazin

Michaela Ernst
Michaela Ernst
Chefredakteurin Falstaff Magazin
Mehr zum Thema
Hauptspeise
»Fruchtiges Herz«
Rind abseits von Filet und Steak: Exotische Innereien-Kreation von Constantin Fischer.
Von Constantin Fischer
Stolze Tradition meets fesche Innovation: Der Jaguar E-Type (l.), Traum aller Autoliebhaber, und der neue, familienfreundliche E-Pace (r.).
Icons
Jaguar: Rasante Katze
Der Name steht für britische Eleganz, perfektes Design und richtig coole Performance: Die...
Von Julia Vacca
Das Rolex-Kaliber «3255» neuester Generation gehört zum Besten und Fortschrittlichsten, was man heute kaufen kann.
Icons
Icons: 50 Jahre Sea-Dweller
Die Taucheruhrenikone kam im Jahre 1967 mit dem Doppelnamen »Sea-Dweller Submariner 2000« auf den...
Von Alexander Linz
Icons
Icons: Jack Daniel's
Der Charme der Südstaaten, abgefüllt in eine Flasche: die Geschichte hinter Jack Daniel’s,...
Von Erhard Ruthner
Icons
Icons: Der Zaren-Lachs
Wer das Geheimnis des Rolls-Royce unter den Räucherlachsen ergründen will, muss den Ort seiner...
Von Martin Kilchmann
52 Tanks aus Beton und eine unsichtbare Temperatursteuerung: Alle Leitungen zur Wasserkühlung laufen im Boden oder hinter der Wand.
Icons
Icons: Cheval Blanc
Das Premier Cru Classé »A« ist ein Solitär: Es gehört zu Saint-Émilion, doch der Boden des...
Von Ulrich Sautter
Krug Champagner
Icons: Die KRUGISTEN
Ein Feuerwerk für den Gaumen: KRUG steht als Champagner-Marke für Luxus und kreatives Handwerk...
Von Katrin Riebartsch
 Falstaff stellt in jeder Ausgabe Ikonen der Kulinarik und des Lifestyles vor. 
All about Steak
Icons: Japans Fleisch-Fetisch
Kobe-Beef ist Japans fleischgewordene Delikatessen-Ikone. Dabei gibt es im Land auch noch anderes...
Von Herbert Hacker
Seit über 220 Jahren ein Familiengeheimnis: Die Rezeptur von Jim Beam.
Icons
Falstaff Icons: Jim Beam
Seit 220 Jahren wird die Rezeptur von Jim Beam als Familiengeheimnis gehütet. Wie der Whiskey aus...
Von Peter Eichhorn