So einhellig die Christenheit zu Weihnachten Jesu Geburt in einem Stall in Betlehem feiert, so unterschiedlich sind die damit verbundenen kulinarischen Traditionen.

So einhellig die Christenheit zu Weihnachten Jesu Geburt in einem Stall in Betlehem feiert, so unterschiedlich sind die damit verbundenen kulinarischen Traditionen.
© Honey & Bunny | Ulrike Köb | Daisuke Akita

Honey & Bunny: Das Fest der Feste

Weihnachten kulinarisch, das ist heute alles andere als eine einheitliche Erzählung. Vielmehr regiert die Vielfalt, sowohl was die Speisenfolge als auch die damit verbundene Inszenierung betrifft.

Vor etwas mehr als 20 Jahren studierten wir in London Architektur. In Ermangelung leistbarer kulinarischer Erlebnisse nutzten wir unsere freien Stunden, um über Essen zu recherchieren. Wir tauschten den Platz im Wirtshaus gegen jenen in der Bibliothek und versuchten, so viel wie möglich über das angeblich so alltägliche, ja banale Essen herauszufinden. Und fanden wir dann doch einmal den Weg ins Pub, erfreuten wir uns an lustigen Geschichten über die lokale Küche. Den diesbezüglichen Höhepunkt erlebten wir einmal rund um Weihnachten: Ein sehr guter Freund berichtete von seinem Heimaturlaub in der Schweiz. Er reiste nach Bern, um dort gemeinsam mit seiner Familie zu feiern. Dem hohen Fest entsprechend, leistete sich dieser arme Architekturstudentenschlucker ein großzügiges Mitbringsel für die geliebten Anverwandten – er kaufte in einem sehr berühmten Londoner Geschäft einen Christmas Pudding, den er höchst behutsam im Handgepäck transportieren wollte. Am Flughafen Heathrow rissen ihn dann allerdings Uniformierte unsanft aus seiner besinnlichen Weihnachtsstimmung. Sie unterstellten ihm Böses – denn der Security Check seines Handgepäcks ergab den beunruhigenden Verdacht, dass er eine Bombe mit sich führte. Wie sich nach allerlei hin und her schließlich herausstellen sollte, war die Konsistenz seines kostspieligen Christmas Puddings jener von Plastiksprengstoff so ähnlich, dass die Detektoren anschlugen. Ob das für diese Speise essenzielle Rindernierenfett oder doch eher die schwammige Optik des Puddings die Irritationen verursachten, wurde leider nicht bekanntgegeben. Der Familie unseres Kommilitonen hat der Pudding aber letztlich ziemlich gemundet.

Gleichgültig ob viel Fleisch, kein Fleisch oder überhaupt etwas ganz Untraditionelles: Entscheidend ist, dass wir zu Weihnachten gemeinsam um den Tisch sitzen und entspannt miteinander essen – denn das ist das wichtigste Ritual, das wir Menschen haben.
© Honey & Bunny | Ulrike Köb | Daisuke Akita
Gleichgültig ob viel Fleisch, kein Fleisch oder überhaupt etwas ganz Untraditionelles: Entscheidend ist, dass wir zu Weihnachten gemeinsam um den Tisch sitzen und entspannt miteinander essen – denn das ist das wichtigste Ritual, das wir Menschen haben.

Weihnachten international

Überhaupt ist das mit dem Weihnachtsessen so eine Sache. Zwar feiern etwas mehr als zwei Milliarden Menschen nur das eine, nämlich die Geburt des Sohnes ihres Gottes am oder rund um den 24. Dezember. Gegessen wird aus diesem Anlass allerdings ziemlich vielfältig – und zwar bevorzugt aus lokalen Zutaten und nach bekannten Rezepturen. Ob das anlassbezogener Lokalpatriotismus ist oder einfach der Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln geschuldet ist, sei dahingestellt. Im angelsächsischen Kulturkreis wird dies wie jenseits des atlantischen Ozeans meistens Truthahn oder eine andere Art Geflügel verspeist. Ein näherer Blick auf den herrlich diversen Kontinent Europa offenbart ein großes, buntes Weihnachtsbuffet. Ob Tortellini in Brodo, Schinken in allen Variationen, Gänsestopfleber, die ungarische Fischsuppe Halászlé, alle Arten von Rinder- oder Schweinebraten, Würsten oder Geflügel – in der Alten Welt biegen sich die Tische am 24. Dezember. Wir finden übrigens die polnische Variante des Heiligen Abends namens Wigilia am schönsten: Zwölf vegetarische beziehungsweise Fischgerichte (eine Anspielung auf die zwölf Apostel Christi) werden als eine Art Buffet im Familienkreis aufgestellt und gemeinsam verspeist. Im deutschsprachigen Raum dominiert hingegen Fleisch. Seit dem Mittelalter war das »Mettenmahl« ein Schweinebraten, serviert am 25. Dezember. War die Sau zu teuer, musste man sich mit Blut- oder Leberwürsten begnügen. Viele Familien essen heute noch Bratwürste zu Weihnachten. Und irgendwann durfte auch die Martinigans eineinhalb Monate länger am Leben bleiben und sich bis Weihnachten mästen lassen, ehe sie gebraten wurde.

Was wir heute meist vergessen: Vor der Völlerei war seinerzeit meistens Schmalhans Küchenmeister. Der Advent inklusive dem 24. Dezember ist nämlich eigentlich eine Fastenzeit. Also müsste rein theoretisch auf Fleisch, Zucker und Alkohol verzichtet werden. Zwar kennen wir niemanden, der jemals während des Advents gefastet hätte. Aber diese unendlich langen Wochen vor der Bescherung waren während der Siebziger- und Achtzigerjahre eher keine Zeit der kulinarischen Ausschweifungen. Doch mittlerweile startet Anfang November eine Big Public Party. Zwei Monate lang wird dann jeden Abend an den unterschiedlichsten Orten ganz besinnlich abgefeiert. Motto: Wer sich an den Advent erinnern kann, war nicht dabei! Die Zutaten sind Kälte und Nieselregen, viel aufgezuckerter Alkohol, sehr hohe Preise und ein altes Rezept aus Indien: »Paantsch« heißt auf Hindi so viel wie »Fünf« und steht für die Anzahl der zur Zubereitung von Punsch nötigen Ingredienzen: Wasser, Zucker, Gewürze, Limonensaft und Arrak beziehungsweise Rum. Und auch wenn auf die meisten Gewürze und auf frischgepressten Saft auf Weihnachtsmärkten hierzulande gerne verzichtet wird, christlich ist an diesem Getränk nur wenig. Und auch Kekse in Stern- (mit Zimt) oder Mondform (Vanillekipferl) kommen im katholischen Symbolhimmel eigentlich nicht vor – das ist Fusion Cuisine der besonderen Art!

© Honey & Bunny | Ulrike Köb | Daisuke Akita

Gemeinsam am Tisch sitzen

Zum Abschluss wollen wir noch ein kleines Weihnachtsmärchen erzählen: Stellen Sie sich vor, es ist Weihnachten und alle sitzen friedlich um einen Tisch und genießen gemeinsam ein Mahl, das zuvor mit Liebe und Freude zubereitet wurde.

Wie cool wäre das denn!? Das Fest des Friedens? Gemeinsam bei Tisch? Im Prinzip ist es mittlerweile ja vollkommen egal, was es an Weihnachten zu Essen gibt. Kalorienmengen oder besondere Genüsse brauchen wir nicht, Traditionen engen nur ein, ebenso wie übertriebene Erwartungen an »das perfekte Weihnachtsessen«. Im Grunde geht es nur darum, gemeinsam zu essen. Das ist das wichtigste Ritual der Menschen. Abgesehen davon macht gemeinsam essen glücklich – das ist doch was! Also: Weniger Energie ins Wie, mehr ins Warum legen! Bringen wir unserem Essen und jenen, die es zubereiten, die angemessene Wertschätzung entgegen. Frohe Weihnachten!


© Honey & Bunny | Ulrike Köb | Daisuke Akita

Honey & Bunny

Sonja Stummerer und Martin Hablesreiter studierten Architektur. Während eines Arbeitsaufenthalts in Tokio begannen sie sich für Food-Design zu interessieren, seither gestalten und kuratieren sie Ausstellungen und Filme, realisieren »Eat-Art-Performances« und schreiben bzw. illustrieren Bücher.


Erschienen in
Falstaff Nr. 10/2022

Zum Magazin

Sonja Stummerer
Martin Hablesreiter
Mehr zum Thema
Gruß aus der Küche
Honey & Bunny: Tokio calling
Während einer Reise in die japanische Hauptstadt erlebte »honey & bunny« nicht nur allerlei...
Von Sonja Stummerer, Martin Hablesreiter
Gut, traditionell und ausgiebig essen – das gilt als Kernfunktion des Gasthauses. Diesen Ort nur aufs Sattwerden zu beschränken, wäre aber viel zu kurz gegriffen.
Wirtshaus
Honey & Bunny: Come as you are
Dem Wirtshaus ist das Geheimnisvolle in die gastronomische DNA eingeschrieben. Ein Besuch hier...
Von Sonja Stummerer, Martin Hablesreiter
Gruß aus der Küche
Honey & Bunny: Ein Schiff wird kommen
Zuerst kletterte der Mensch in Boote, um dem Wasser Nahrung zu entreißen, später erforschte er...
Von Sonja Stummerer, Martin Hablesreiter
(Trink-)Wasser ist die wichtigste Ressource der Welt. Und unser Umgang mit Wasser wird spielentscheidend 
sein, wenn es um die Zukunft der Menschheit geht.
Gruß aus der Küche
Honey & Bunny: Wahrer Luxus
In Abwandlung eines alten Spruchs könnte man sagen: Wasser ist nicht alles, aber ohne Wasser ist...
Von Sonja Stummerer, Martin Hablesreiter
Die Versorgung der Massen, ob in den Großstädten der Welt oder  auf dem Schlachtfeld, wie bei den Alten Römern, ist eine der größten Herausforderungen für die Lebensmittelproduktion.
Gruß aus der Küche
Honey & Bunny: Brot und Spiele
Bereits die alten Römer haben den unwiderstehlichen Reiz der Verbindung von kulinarischer...
Von Sonja Stummerer, Martin Hablesreiter
Snack Attack im Käfersupermarkt: Bei Weitem nicht alles, was in Südostasien verkocht und verzehrt wird, findet vor dem strengen Auge mitteleuropäischer Konsumenten Gnade.
Gruß aus der Küche
Honey & Bunny: Andere Länder...
… andere Speisezettel. Was in Südostasien auf den Teller kommt, ist manchen Zeitgenossen...
Von Sonja Stummerer, Martin Hablesreiter
Vielvölkerstaat Al Andaluz: In Andalusien lebten über viele Jahrhunderte Araber, Berber, Juden, Iberer und Nachkommen der Römer friedlich Seite an Seite, kultivierten ihre kulinarischen Traditionen und verschmolzen diese miteinander.
Gruß aus der Küche
Honey & Bunny: Multikulti kulinarisch
Nahezu acht Jahrhunderte lang regierten arabische Eroberer die südlichste Provinz Spaniens. Unter...
Von Sonja Stummerer, Martin Hablesreiter
Den Schweinen gehört unsere ungeteilte kulinarische Aufmerksamkeit – was sich in einem Jahreskonsum von knapp unter 50 Kilo niederschlägt.
Gruß aus der Küche
Honey & Bunny: Wir armen Schweine
Kein Tier ist den Primaten ähnlicher als das Schwein. Trotzdem – oder genau deshalb? – essen...
Von Sonja Stummerer, Martin Hablesreiter