Höhere Standards beim Ei-Einkauf
»Vom Küken zum Ei« – die neuen Standards werden gemeinsam beschlossen.
© AMA/APA/Juhasz

»Vom Küken zum Ei« – die neuen Standards werden gemeinsam beschlossen.
© AMA/APA/Juhasz
Passend zum Welt-Ei Tag am Freitag, 12. Oktober 2018, wurden in Wien die Standards für die nachhaltige öffentliche Beschaffung von Eiern und Eiprodukten erhöht. Dafür arbeiteten die österreichische Geflügelwirtschaft und die MA 22 eng zusammen. Ein Schritt in die richtige Richtung, meint die AMA. »Die höheren Standards für Eier und Lebensmittel mit Ei erfüllen einen Herzenswunsch der Verbraucher – und damit auch der AMA« meint AMA Marketing-Geschäftsführer Michael Blass.
Sowohl Produktqualität, gentechnikfreie Fütterung, Umweltschutz, Wohlbefinden der Tiere, als auch die Herkunft der Eier, ist laut AMA für viele Konsumenten äußerst wichtig. Viele entscheiden sich heute für österreichische Eier und zählen dabei, auf das AMA-Gütesiegel. »Die Konsumentinnen und Konsumenten vertrauen also nicht nur auf die Qualität heimischer Eier, sie sind auch bereit, dafür mehr Geld auszugeben« so Michael Blass.
Laut einer Statistik der AMA ist der Ei-Konsum der Österreicher gestiegen und seit Anfang des Jahres wurden bereits über 403 Millionen Eier verkauft. Das ergibt ein Plus von 3,5% gegenüber dem Vorjahr. Bei fast zwei Drittel davon handelt es sich um Freiland- oder Bioeier.
MEHR ENTDECKEN
-
Eier-Skandal nun doch in Österreich angekommenZwei Verdachtsfälle in Oberösterreich bestätigen Vorbehalte gegen Eier in der Gastronomie – bei verarbeiteten Produkten herrscht große...
-
Die besten Eierkocher im Falstaff-CheckEin Topf mit Wasser tut es zwar auch, aber gerade zu Ostern klingt ein Eierkocher verlockend praktisch.
-
Herkunft von Eiern oft ungewiss – nicht nur zu OsternUnter gefärbten und gekochten Eiern befinden sich immer noch zahlreiche Produkte aus Käfighaltung. Auch in der Gastronomie wird zu wenig auf...