Hermann Botolen holt Walter Leidenfrost ins »Fuhrmann«
Walter Leidenfrost
© Bernd Grega

Walter Leidenfrost
© Bernd Grega
Beide haben sie eine nicht unbeträchtliche Fangemeinde: Einerseits Hermann Botolen, begnadeter Sommelier und erfahrener Gastgeber, der seit rund vier Jahren ein Restaurant-Juwel im achten Wiener Gemeindebezirk betreibt und sich unter anderem mit großer Weinauswahl mit enormer Jahrgangstiefe einen Namen gemacht hat. Andererseits ist da Walter Leidenfrost, der schon bei vielen hochkarätigen Stationen Wirtshausküche auf ein neues Niveau gehoben hat, mit Raffinesse und Produkt-Fetischismus. Dass die beiden nun unter einem Dach arbeiten ist wahrlich eine gute Nachricht und erhöht die Vorfreude auf das Wiederhochfahren der Gastronomie nach dem Corona-Lockdown. Ab 15. Mai kann man Leidenfrosts Handschrift im Edel-Beisl von Hermann Botolen genießen.
Leidenfrost arbeitete zuletzt in der »Schneiderei« in Leithaprodersdorf, einem sympathischen und nachhaltig arbeitenden Gasthaus, dem ein Friseur angeschlossen ist. Davor sorgte er im »Ludwig Van« für Spitzenküche. Weitreichende Bekanntheit erlangte er im »Weinhaus Arlt«, wo er von Falstaff zum »Rookie des Jahres« gekürt wurde. Davor sammelte er wertvolle Erfahrungen im »Meinl am Graben«, dem »Pfarrwirt«, dem »Steira Wirt« in Trautmannsdorf oder im »Kussmaul«.
»Fuhrmann« in der Falstaff-Datenbank
MEHR ENTDECKEN
-
Walter Leidenfrost geht in die »Schneiderei«FOTOS: Die Betreiber Tamara und Egon Blümel führen in Leithaprodersdorf ein klassisches Wirtshaus mit hochwertigen regionalen Produkten.
-
Walter Leidenfrost ist »Falstaff Rookie des Jahres«!Der Koch des »Weinhaus Arlt« kann sich über einen ŠKODA Superb für die Dauer eines Jahres freuen.
-
Botolen macht aus »Hohensinn« das »Fuhrmann«Der erfahrene Sommelier konnte Sascha Hoffmann als Küchenchef verpflichten.
-
Wien: Die besten Restaurant-Tipps für die JosefstadtDer 8. Wiener Gemeindebezirk ist zwar der kleinste, was die Restaurantdichte betrifft zählt er aber zu den größten.