Heimischer Chinakohl für Großküchen
Fritz Rauer und Johann Leitner sind begeisterte Chinakohl-Fans
© LK Gartenbau

Fritz Rauer und Johann Leitner sind begeisterte Chinakohl-Fans
© LK Gartenbau
Kochen mit Chinakohl
Gleich zehn heimische Großküchen und Restaurants haben sich dieser Aktion der heimischen Chinakohl-Bauern bereits angeschlossen. Sie werden bis Ende Februar ihren Gästen täglich Chinakohl klassisch als Salat oder kreativ und vielfältig von Chinakohl-Suppen über Chinakohl-Rouladen bis hin zur Kohl-Lasagne servieren. Geliefert werden von den Produzenten je nach Wunsch, frisch geschnittener Chinakohl oder klassische Salatköpfe aus dem Naturlager. »Mittelfristig wollen wir etwa 25 Prozent unserer heimischen Chinakohl-Ernte an Großküchen vermarkten«, so Franz Kober, Obmann der rund 100 steirischen Produzenten optimistisch.
Die Ernte
Gesät wird Chinakohl Anfang August und Oktober – Anfang November wird er geerntet. Er wird in gut isolierte Kisten verpackt und ohne technische Kühlung gelagert. Rund 100 steirische Gemüsebaubetriebe kultivieren auf etwa 300 Hektar dieses gesunde Wintergemüse. Die Steiermark ist somit der größte Produzent in Österreich. Die Aktion der Chinakohl-Bauern setzt auf Nachhaltigkeit, denn der rote Kohl kommt aus der Region: Das Kerngebiet des steirischen Chinakohlanbaus liegt in den Bezirken Weiz, Hartberg-Fürstenfeld und Südoststeiermark.
Mehr Informationen unter: www.stmk.lko.at
Buchtipp: Dem steirischen Genuss auf der Spur
Krimiautorin Claudia Rossbacher und Sabine Flieger-Just erkundeten die Steiermark auf ihre besten Genussplätze. In »Genuss.Spur Steiermark« teilen sie...
Gewinnspiel: Wellness auf höchstem Niveau
Das alpine Wellnesshotel – Entspannung, Herbstgefühle und Wellness über der Nebelgrenze auf 1117 Metern. Gewinnen Sie eine Nacht im...
Steiermark: Grill-Genuss am 47° Sommerfest
FOTOS: Die sechs Haubenköche von <47° verwöhnten die rund 250 Gäste am Sommerfest im Schloss Ottersbach mit Herzhaftem und Süßem vom Grill.
Winzer des Jahres: Christoph Neumeister im Portrait
Der Steirer begeistert Weinkenner im In- und Ausland mit seinen unverwechselbaren Weißweinen. Falstaff zeichnet ihn als »Winzer des Jahres 2019« aus.
Die Steirmark hat neue Weinhoheiten
Drei Hoheiten, ein Ziel: Die neugewählten Botschafterinnen wollen steirischen Wein mit Fachwissen und Charme präsentieren.
Landessieger 2019: Die besten Steirerweine
Aus mehr als 2000 eingereichten Weinen wurden die besten in 18 Kategorien gekürt. Der Weinhof Ulrich schafft einen Hattrick und ist »Weingut des...
Gewinnspiel: Goedwinemakers – Newcomer schlagen Wurzeln
Zwei Familien, ein starkes Team: gemeinsam machen »Die Holländer unter den Steirern« richtig guten Wein. Wir verlosen zwei Plätze beim »Tischlein...
Schilcher: Ganz und gar nicht zum Fürchten
Der zwiebelrote Schimmer des Schilchers gehört so zwingend zur kulinarischen Identität der Steiermark wie Klachelsuppe mit Heidensterz, Käferbohnen...
Abschied von der Steirischen Klassik
FOTOS: Das neu etablierte DAC-System macht gewohnte Bezeichnungen obsolet. Die Vereinigung der STK-Weingüter wird aber tonangebend bleiben.
Maroni Gnocchi / Kohlsprossen / Granatapfel
Der talentierte Koch des »Steira Wirt« verrät das Rezept für flaumige Erdäpfel-Gnocchi mit zarter Maroni-Creme.
Wohlmuth und Frauwallner neue STK-Mitglieder
Die Steirischen Terroir- und Klassikweingüter feiern zehn Jahre Riedenklassifizierung in der Steiermark und begrüßen zwei weitere Weingüter in ihrer...
Probewohnen im Griffner Classic Musterhaus
Wohntraum zu Testen in St. Stefan ob Stainz: Griffnerhaus lädt zum Probewohnen im 139 Quadratmeter großen, familienfreundlichen Musterhaus!
Messer mit Tradition
Seit 145 Jahren stehen die Scalas für beste Qualität und Fachberatung, wenn es um Messer, Scheren, Steakbestecke und Maniküre-Werkzeug geht. Seit fünf...
Servus und willkommen auf der Krummholzhütte!
Sommers wie winters lädt die Hütte zum Verweilen ein. Von hier aus starten Sie zu idyllischen Wanderungen oder auf die Skipiste.
Drei neue DAC-Gebiete in der Steiermark
Mit dem neuen Herkunftssystem werden Südsteiermark DAC, Vulkanland Steiermark DAC und Weststeiermark DAC etabliert.
Wiedereröffnung der Edel-Jausenstation Seewiese
Die von Dietrich Mateschitz gekaufte Jausenstation am Altausseer See wurde hochwertig renoviert und feiert am 19. Mai Eröffnung.
»Wurstplatte«: Fleischerhandwerk auf Vinyl
Die Fleischerei Buchberger aus dem steirischen Pöllau brachte den Sound der Wurst-Produktion auf eine Schallplatte.
47 ° – Rare Styrian Cuisine im »Steirereck«
Gerhard Fuchs, Tom Riederer, Norbert Thaller, Harald Irka, Manuel Liepert und Luis Thaller demonstrieren in Wien steirische Tugenden.
Karlon – der Wilde Wirt aus Tradition!
Steirische Spezialitätenküche auf Top-Niveau und ein umfangreiches Verwöhnprogramm werden im Hotel Post Karlon geboten.
Eine gemeinsame »Grad«-Wanderung: 47° rare styrian cuisine
Sechs steirische Spitzenköche ziehen an einem Strang und zeigen die Vielfalt der steirischen Küche südlich des 47. Breitengrades auf.
Meistgelesen
Jetzt eine 6er-Kollektion Weine von Leberl gewinnen!
Das burgenländische Weingut ist für seine herkunftstypischen, langlebigen Weine mit Struktur und Eleganz bekannt. Bis zum 10. April teilnehmen.
Weingut Hagn: Bio »unique« Grüner Veltliner gewinnen!
Wenn Weinflaschen zu einzigartigen Kunstwerken werden: Künstler Akira Sakurai übernahm die Gestaltung einiger »unique«-Flaschen, einer Linie an...
Walter Glatzer: »Weniger ist mehr.«
Die Welt ist bunt – und das soll sich auch in den Weinen widerspiegeln, so die Meinung des Winzers. Im Profi-Talk über Philosophie, Lagen und...
Das Weingut Polz wird verkauft und zurückgekauft
Neue Eigentümer für das Weingut Polz, für das Gut Pössnitzberg und für die Vinofaktur. Die Familie bleibt aber tonangebend.
Neu in Graz: Roboter als Servicepersonal im »Momoda«
Im Norden von Graz wird von Thomas Liu ein neues Restaurant-Projekt auf die Beine gestellt, das eine Kombination aus Teppanyaki-Buffet, Sushi und...
Transgourmet Schwarzach hat Covid-19-Teststraße eröffnet
In der Tiefgarage des Vorarlberger Standortes wurde für Kunden und Mitarbeitende eine Teststraße etabliert. Eine Terminvereinbarung sowie...
Patrick Hopf eröffnet Restaurant »Gaudium«
In Münchendorf in der Thermenregion soll Ende März ein mediterranes Wirtshaus mit Greißlerei eröffnen – Inspirationen kommen von lukullischen...
Pimpel: »Die Herkunft der Weine wird noch bedeutender.«
Weniger ist mehr – so Gerhard Pimpels Motto im Weingarten und vor allem auch im Keller. Er spricht zudem über seinen Weinbau, die Philosophie des...
Corona: Italien öffnet Gastronomie
Nach den Schließungen von Restaurants, Cafés, Bars & Co können in vielen Regionen Italiens die Gäste wieder am Tisch bedient werden. Voraussetzung...
Aktuelle Karriere-News
Entdecken Sie weitere aktuelle Nachrichten aus der Welt von Falstaff.
MEHR ENTDECKEN