Glasklar: Bier & Glaskultur
Jedem Bier das optimale Glas – Hersteller wie Spiegelau (im Bild: Craft-Bier-Set) haben sich auf die richtige Formfindung spezialisiert.
Foto beigestellt

Jedem Bier das optimale Glas – Hersteller wie Spiegelau (im Bild: Craft-Bier-Set) haben sich auf die richtige Formfindung spezialisiert.
Foto beigestellt
Nur bei der richtigen Glaswahl kann sich das volle Aroma entfalten. Das gilt nicht nur für Wein, sondern auch für Bier. Dennoch fristet die Bierglaskultur – zu Unrecht – ein Mauerblümchen-Dasein, das sich nur langsam mit der Craft-Bier-Bewegung zu wandeln beginnt. Denn Form, Material und Beschaffenheit des Glases bestimmen maßgeblich den Geschmack des Biers. Ist das Bier zum Beispiel stark kohlensäurehaltig, entfaltet es sein Aroma am besten in einem Glas mit weiter Öffnung. Ist es untergärig, wird der Geschmack in einer schmalen Form besser konzentriert. Oder noch einfacher formuliert: Je schlanker das Bier, desto schlanker sollte auch das Glas sein; Starkbiere schmecken folglich am besten aus einem breiten Glas.
Wer diese beiden Regeln beachtet, hat anderen Biertrinkern schon viel voraus. Nicht nur die Charakteristik entfaltet sich im richtigen Glas erst voll und ganz. Von der Form hängt etwa auch ab, ob das Bier die richtigen Geschmacksknospen im Mund erreicht. Die Rezeptoren für das Bittere befinden sich nämlich hinten auf der Zunge. Gewissen Biersorten kommt ein Glas, das eine hohe Fließgeschwindigkeit fördert, zugute, etwa Pils oder Lager. Andere Stile, wie zum Beispiel ein IPA mit seinen fruchtigen Aromen, sollten eher an die Mitte der Zunge geführt werden.
Und noch ein einfacher Tipp: Ein feiner Glasrand garantiert einen sicheren Trans-port der Kohlensäure. Dickwandige Gläser speichern allerdings die kühle Temperatur besser – und sie sind bruchfester, weshalb sie sowohl in der Gastronomie als auch zu Hause so beliebt sind. Es gilt beim Bier aber wie beim Wein: Eine Verkostung in einem dünnwandigen Glas lohnt sich allemal.
Sechs Tipps zur richtigen Bierglas-Wahl
- Je heller das Bier, desto schlanker das Glas.
- Je dunkler das Bier, desto dicker das Glas.
- Je feiner das Bier, desto feiner das Glas.
- Je aromatischer das Bier, desto kugeliger das Glas.
- Je intensiver das Bier, desto kleiner das Glas.
- Je mehr Hefe im Bier, desto schlanker das Glas.
Aus: »Der ultimative Bier-Guide« von Sünje Nicolaysen (Heyne, 2018)
MEHR ENTDECKEN
-
Bier zum Essen: Perfekte PaareBier eignet sich hervorragend als Begleiter zu den verschiedensten Speisen. Passende Kombinationen können das Genusserlebnis verstärken und...
-
Die Geschichte des BiersSchon vor mehr als 13.000 Jahren brauten unsere Ahnen Bier. Es ist das älteste uns bekannte alkoholische Getränk und ein großer Erfolg in...
-
Zahlen, bitte! Bierige Facts & FiguresWie kalt sollte Bier getrunken werden, welche Aromen stecken in ihm und wo wird am meisten gebraut? Falstaff gibt Antworten.
-
Bierige Zitate: Wer hat's gesagt?Von Arnold Schwarzenegger über Benjamin Franklin bis hin zu Frank Zappa – was Prominente und Stars über den Gerstensaft sagen.
-
Bier: Wie das Korn flüssig wirdWasser, Hopfen, Malz und Hefe – mehr Zutaten benötigt ein traditionelles Bier nicht. Und doch steckt hinter der Herstellung ein Handwerk,...
-
Hopfen: Die grüne Seele des BiersEr liebt Sonne, tiefgründige Böden und Drähte, an denen er sich hochwinden kann. Doch was Hopfen zum Bierbrauen wirklich erfordert, ist vor...
-
Wissenschaft: Bier-MärchenRund um Bier ranken sich viele Mythen. Macht es dick, schläfrig oder schön? Ist es das ideale Getränk zum Regenerieren nach einer...