Sympathisch, kompetent und bodenständig – drei Eigenschaften die das Geschwister-Trio aus dem westlichen Weinviertel kurzerhand beschreiben. Sie treten an um etwas zu bewegen. In den letzten Jahren haben sie nicht nur durch die Qualität der Weine auf sich gelenkt, sondern auch durch ihren kreativen Geist.
Ganz speziell im Vordergrund steht dabei der Grüne Veltliner. Hier legen sie spezielles Augenmerk auf die Eigenständigkeit der Lage. Zu den besonderen Lagen zählen Reipersberg, Hundspoint und Mühlberg.
Perfekte Voraussetzungen für ein langes Leben
Aushängeschild ist der vielfach ausgezeichnete Weinviertel DAC Reserve Mühlberg. Die dort kultivierten, alten Reben profitieren von der südlichen Ausrichtung und dem hochmineralischen Urgesteinsboden der Lage. So entsteht ein körperreicher Wein mit dichter, engmaschiger Struktur, viel Fruchtschmelz und enormem Potenzial.
Der Mühlberg der Grubers findet sich verlässlich unter den besten Grüner Veltliner des Weinviertels. 92 Falstaff Punkte gab es für den 2010er, 93 für den 2011er und beständige 93 Punkte für den 2013er. Der Nachfolger 2015 schlummert noch im Keller und kommt im Sommer 2016 in den Verkauf.

Top-Bewertungen gibt es regelmäßig für den Grünen Veltliner Mühlberg. / Foto beigestellt
Bewegte Geschichte – dynamische Gegenwart
Ganz neu sind die drei Geschwister bekannter Maßen ja nicht am Werk. Vielmehr ließen ihnen die Eltern ausreichend Zeit, um ihren Platz im Weingut zu finden. Auch das Sammeln von Erfahrung in Weingütern anderer Länder oder auch in anderen Branchen gehörte in diese Einarbeitungsphase.
Heute schätzen Weinliebhaber in den Niederlanden, Deutschland, USA und weiteren 14 Exportländern die eigenständige Charakteristik von Grüner Veltliner und Riesling. Dem noch nicht genug sind sie mit 80 ha Weingärten in der Umstellungsphase für die biologische Zertifizierung.
Zuletzt haben sie durch die Ausbringung von österreichischen Kakaoschalen für große Aufmerksamkeit gesorgt. Diese dient als natürlicher Dünger, unterdrückt wirksam Unkraut und ist gut geeignet für die Wasserregulierung des Bodens. Außerdem lieben es die Regenwürmer und anderen Kleinlebewesen.
Aber das waren noch längst nicht alle Ideen. Bei den Grubers bleibt’s weiterhin spannend.
Willkommen zu Grubers Werktag
Sie haben Lust bekommen die Grubers kennenzulernen? Dann besuchen Sie den »Werktag« am 18. Juni. Beim etwas anderen Hoffest werden erlesene Genüsse im Weingut geboten, sowie eine Kulinarikwanderung durch die Röschitzer Weinberge angeboten und ein schmackhafter Krimi sorgt für Unterhaltung.
Details dazu finden Sie unter www.gruber-roeschitz.at
Das Weingut Gruber in der Falstaff Winzerdatenbank.
GEWINNSPIEL
Wir verlosen eine Jahrgangsvertikale Mühlberg mit je 2 Flaschen aus den Jahrgängen 2010, 2011 und 2013 sowie 2 Karten zum »Werktag in den Rieden«. Das Gewinnspiel ist bereits beendet.