Frischestes Gemüse bei kurzen Transportwegen
© Barbara Dopplinger

© Barbara Dopplinger
Durchschnittlich 2,2 km sind die Transportwege von Obst und Gemüse bei Hofer. Eine Distanz, die es der Lebensmittelkette erlaubt ihr Frischeangebot so schnell wie möglich an die Filialen weiterzugeben – oft bereits am Morgen nach der Ernte. Frische und Regionalität stehen bei Hofer somit im Mittelpunkt. Dafür bezieht die Lebensmittelkette über 100 verschiedene Sorten von der heimischen Landwirtschaft und vertraut in ausgewählte Partner und Bauern.
Ein besonderer Partner von Hofer ist die LGV-Frischgemüse – Österreichs größter Anbieter von frischem Gemüse mit Feldern im Großraum Wien und Neusiedl am See. Angebaut werden vor allem Gurken, Tomaten und Paprika, die später von Hand geerntet werden. »Geerntet wird erst, wenn das volle Aroma und die optimale Haltbarkeit erreicht ist«, erklärt Leopold Schippani, Gemüsegärtner der LGV. »Um die Frische der Frucht zu erhalten, wird bei Gurken und Paprika der Stiel sauber und glatt durchgeschnitten. Bei Rispentomaten ist es besonders wichtig, dass alle Früchte an der Rispe ausgereift sind, denn nur so erhalten sie das volle Aroma.«
MEHR ENTDECKEN
-
Hofer-»Beef Maker« im Falstaff-TestMit 800 Grad zum perfekten Steak. Aber auch eine Pizza lässt sich dank einer einsetzbaren Steinplatte in 90 Sekunden backen.
-
HOFER launcht eigenen WassersprudlerDer Diskonter stellt ein eigenes System für Kohlensäure auf Knopfdruck vor. Das Ergebnis unterscheidet sich nicht von bisherigen Anbietern.
-
Hofers Tierwohl-Initiative »FairHOF« gedeiht gutDie Mastschweine haben mehr Platz und bekommen Auslauf an der frischen Luft. Das Sortiment ist gewachsen, es gibt immer mehr...
-
Hofer setzt auf Schweinefleisch mit Tierwohl-GarantieBessere Lebensbedingungen für Schweine und ein höherer Ertrag für Landwirte zeichnen die Marke FairHOF von Hofer aus.