Frankreich: Genuss als Jungbrunnen?
© Gina Müller

© Gina Müller
Resveratrol ist die bekannteste und wohl eine der am meisten beforschten Substanzen in der Gruppe der Polyphenole. Es kommt vor allem in der Traubenschale und aufgrund der Maischevergärung im Rotwein um ein Vielfaches mehr vor als im Weißwein.
Höchste Gehalte an Resveratrol weisen diese Rebsorten auf:
- Pinot Noir
- Merlot
- St. Laurent
Das Polyphenol ist aber freilich auch in Tafeltrauben und Traubensaft sowie in beispielsweise Heidelbeeren, Cranberries, Erdnüssen und Kakao enthalten.
Gut für die Gesundheit
Mit einer regelmäßig hohen Aufnahme sind eine Reihe von gesundheitsrelevanten Wirkungen verbunden: niedrigerer Blutdruck, seltene Atherosklerose, ein besseres Blutfettprofil mit höheren Werten des »guten« Cholesterins (HDL), geringere Blutzuckerwerte, verbesserte Insulinsensitivität und dadurch ein selteneres Auftreten von Diabetes mellitus Typ 2. Auch das Risiko für unterschiedliche Krebsarten scheint Resveratrol reduzieren zu können.
Allerdings sind die Mengen, die in Studien eingesetzt werden, mit einem normalen Ess- und Trinkverhalten nicht zu erreichen. Denn in Zell- und Tierversuchen ebenso wie in Humanstudien mit Nahrungsergänzungsmitteln ist die Rede von 10 bis 500 mg pro Tag. Zum Vergleich: Ein Achtel Pinot Noir kommt auf 0,45 mg, Rotwein im Durchschnitt auf 0,24 mg, eine Handvoll Erdnüsse (25 g) auf 0,04 mg und 160 g rote Weintrauben auf maximal 1,25 mg. Es verwundert also nicht, dass Forscher der Johns Hopkins University keinen Zusammenhang zwischen einer natürlichen resveratrolreichen Ernährung und der Lebenserwartung bei Menschen feststellen konnten.

© Gina Müller
Kleine Mengen
Dennoch ist festzuhalten: Menschen, die täglich ein Glas Alkohol trinken – egal welchen –, haben statistisch ein niedrigeres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, ein selteneres Auftreten von Herzinfarkt und Schlaganfall und leben länger als Abstinente. Was ursprünglich im Rahmen des Französischen Paradoxons nur dem Rotwein zugeschrieben wurde, ist durch intensivere Forschung auf den Alkohol generell ausgeweitet worden. Wesentlich für den Effekt ist dabei das Maßhalten, also die Devise: Alkohol regelmäßig, aber in kleinen Mengen und am besten zum Essen trinken.
MEHR ENTDECKEN
-
Wissenschaft: Abwehrkräfte stärken!Ein starkes Immunsystem ist immer wichtig, derzeit aber natürlich ganz besonders. Schließlich können körpereigene Abwehrkräfte Erreger...
-
Wissenschaft: Tierisch gut?Fleisch gerät zunehmend in Verruf. Ein hoher Konsum wird als Gesundheitsrisiko diskutiert, und immer häufiger erhält alles vom Tier den...
-
Wissenschaft: Abwarten und Tee trinkenTee und teeähnliche Getränke stehen für Wärme, Wohlbefinden und Achtsamkeit. Vielen werden zudem gesundheitsfördernde Wirkungen...
-
Wissenschaft: Bier-MärchenRund um Bier ranken sich viele Mythen. Macht es dick, schläfrig oder schön? Ist es das ideale Getränk zum Regenerieren nach einer...
-
Wissenschaft: Sonnenschutz von innenSchatten, Hut und Sonnencreme schützen vor Sonnenbrand. Dazu lässt sich ein Basisschutz von etwa 2–3 mit gelb-orange-rotem Obst und Gemüse...
-
Wissenschaft: Warum wir scharf essenSchweiß auf der Stirn, Tränen in den Augen – der Körper kämpft. Scharfes Essen ist unweigerlich mit mehr oder weniger starken Schmerzen...
-
Wissenschaft: Mit »Don Giovanni« zum NachtmahlIst unser Appetit auf Schnitzel, Braten, Fisch oder Süßes davon abhängig, was wir vorher gehört oder gesehen haben?
-
Wissenschaft: Das mediterrane GeheimnisOb der Sonne, der Meeresluft, des Essens oder der Siesta wegen: Den Griechen wird ein langes Leben zugesprochen. Und es sei ihnen...