Falstaff Brautag im Ottakringer Brauwerk
Maischen, Läutern, Würzekochen: Schritt für Schritt zum selbstgebrauten Bier.
© Falstaff/Astor

Maischen, Läutern, Würzekochen: Schritt für Schritt zum selbstgebrauten Bier.
© Falstaff/Astor
»Bier hält die Welt zusammen – neben Gaffa Tape und Kabelbindern.« Mike Neureiter, Leiter des Ottakringer Brauwerks und des Ottakringer Shops, macht mit nur einem Satz klar, wie sehr er und alle Mitarbeiter der Brauerei im 16. Wiener Gemeindebezirk für Bier brennen.
Und bei Ottakringer, genauer gesagt beim Craft-Beer-Ableger Brauwerk, fungiert Bier fraglos als zwischenmenschlicher Klebstoff. Die Brauerei bietet seit über zwei Jahren den Brautag an – und führt in nur wenigen Stunden Interessierte in die Kunst des Bierbrauens ein. Von der gemeinsamen Planung über das Einmaischen bis zum Abfüllen ins Fass geleitet ein Braumeister die Teilnehmer Schritt für Schritt durch den Prozess. Das Ergebnis: Ein eigenes Bier, in Teamwork entstanden. Das schweißt zusammen, weiß Neureiter. Er hat in den vergangenen Jahren schon einige Kurse begleitet. Vier Wochen nach dem Brautag wird das Ergebnis verkostet – und nicht selten kommt die ganze Truppe, die in der Regel bunt zusammengewürfelt ist, wieder zusammen, oft auf Eigeninitiative.
Riesling im Bier?
Auch Falstaff hat im Rahmen eines Brautages einen Blick in die Braukessel werfen dürfen. Erklärtes Ziel war, ein Amber Ale zu kreieren. Der Weg dorthin war ein kurzweiliger, Mario Zimmerl vermittelte die grundlegende Theorie unterhaltsam und gut verständlich, und machte klar, dass zumindest in der Craft Beer-Szene der Kreativität beim Brauen kaum Grenzen gesetzt sind. Biersommelière Anna Horngacher (Kolarik & Leeb) streute zwischendurch einiges zur Firmengeschichte und -struktur ein. Michael Kolarik-Leingartner, Brand Ambassador Budweiser und Biersommelier Staatsmeister 2018, überwachte gemeinsam mit Zimmerl den Brauprozess und während der unmittelbar damit verwobenen Wartezeiten zeigte Mike Neureiter, wie man Bier richtig verkostet. Darunter das Big Easy, ein Session IPA, das bei manchem Weinkenner Assoziationen zu einem Riesling hervorrief.
Während im Maischekessel von Speidel das geschrotete Malz eingemaischt wurde, wies Zimmerl darauf hin, dass das Gemisch die Temperaturmarke von 80 Grad nicht überschreiten darf, da sonst wertvolle Inhaltsstoffe zerstört würden. Nach dem Läutern, also nachdem die Getreiderückstände – in der Fachsprache Treber genannt – aus dem Braukessel gefiltert werden, wird es jedoch heiß im Braukessel. Die Temperaturen können nun die 100 Grad-Marke getrost überschreiten. So wird das künftige Bier steril und haltbar.
Der Hopfen macht das »Maltstaff«
Nach einer kurzen Mittagspause mit liebevoll und schmackhaft belegten Häppchen von der »Einmacherin«, die für ihr selbstgebackenes Brot zum Teil auch Treber verarbeitet, konnten die Hobbybrauer entscheiden, welche geschmackliche Richtung ihr Bier einschlagen soll. Das Falstaff-Team hat sich für einen fruchtigen Geschmack entschieden, was zu der Auswahl der drei Hopfensorten Hallertauer Tradition, Aurora und Amarillo führte.
Nach etwa einer Stunde Kochzeit wartete ein »Wellnessprogramm« auf das entstehende Bier. Mittels des sogenannten Whirlpools wurde das Gemisch heruntergekühlt. Anschließend folgte die Vermählung mit der Hefe, die schon im Fass auf das Gebräu wartet. Dunkel und kühl gelagert entsteht dort in einem vierwöchigen Gärprozess das Bier – das bereits auf den Namen »Maltstaff« hört.
Infos und Termine
MEHR ENTDECKEN
-
Österreichs beliebteste Kleinbrauereien sind gekürtTausende Votings wurden von der Community abgegeben, nun stehen die neun Bundesländer-Sieger fest.
-
Ottakringer ist die »Brauerei des Jahres« 2018Die Ottakringer Brauerei räumt bei der »Austrian Beer Challenge 2018« ab. Weitere Gewinner sind unter anderen Stiegl, Brauerei Jos....
-
Auf eine Schnittenfahrt mit Ottakringer und MannerDas vierte Saisonbier aus dem »Brauwerk« vereint, was schon lange zusammengehört: Ottakringer Bier und Manner Neapolitaner Schnitten!
-
BrewDog eröffnet erstes Craft Beer Hotel»Hoppiest Place on Earth«: In der Dusche des »DogHouse« gibt es einen Bierkühlschrank, die Zimmer sind mit Zapfhähnen ausgestattet und geben...
-
Paulaner Bierkultur in SingapurBayerische Bierkultur ist in Singapur kein Novum. Nach einer aufwendigen Renovierung übernimmt das Paulaner Bräuhaus nun die Rolle des...
-
Der neue Biersommelier-Staatsmeister steht festMichael Kolarik-Leingartner, der Schwiegersohn von Schweizerhaus-Besitzer Karl Kolark, konnte sich beim hochkarätigen Wettbewerb...
-
Land der kleinen Brauereien und großen BiereOberösterreich startet in das »Bierjuwel«-Jahr: Insgesamt zehn Veranstaltungen werden zwischen dem Biermärz und Brausilvester abgehalten.
-
Neuer Bier-Rekord für ÖsterreichMit 278 Brauereien gibt es in Österreich momentan so viele Braustätten wie noch nie! Damit besitzt Österreich eine der höchsten...
-
Craft-Stoff aus ÖsterreichVon wegen Einheitsgebräu. In den letzten Jahren ist die Biervielfalt in Österreich richtig aufgeblüht. Ein kurzer Überblick über die...
-
Top 10: Skurriles rund ums BierRechtzeitig zum Brausilvester, das in Österreich jährlich rund um den 30. September gefeiert wird, haben wir Interessantes und Lustiges zum...
-
Der große Bier-TestIn den letzten Jahren ist die Biervielfalt in Österreich richtig aufgeblüht. Die Großen haben ihr Repertoire erweitert, traditionelle Brauer...
-
Der Ausnahme-Brauer im PortraitHeinrich Dieter Kiener ist Unternehmer, Bauer, Brauer, Querdenker und manchmal auch Philosoph. In der ältesten Bibliothek Österreichs im...
-
Hochalpine Bier-Spezialitäten: Tux 1280Der Engländer Timothy Jones kündigte bei der Royal Airforce, heuerte bei einem Tiroler Hotel an und braut jetzt Bier auf 1.280 Metern...
-
Philipp Carstanjen eröffnet neues Craft-Bier Lokal in GrazIm »The Thirsty Heart« setzt der Grazer Gastronom auf Craft-Bier und Bagels im Streetfood-Style. Im Angebot sind über 100 verschiedenen...