Auf 700 Seiten wird die historische Entwicklung des österreichischen Weinbaus von der Urzeit bis in die Gegenwart aufgerollt. Das von der »Österreich Wein Marketing GmbH« (ÖWM) initiierte Buch ist damit das erste wissenschaftliche Werk zur Weingeschichte Österreichs und ist ab sofort im Buchhandel um € 60,– erhältlich. Im Wiener »MAK« wurde das Kompendium am 4. November offiziell vorgestellt.
Über 40 Autoren beteiligt
Zwei Jahre lang arbeiteten mehr als 40 Autoren unter wissenschaftlicher Leitung von Univ. Prof. Dr. Karl Vocelka an dem Gemeinschaftswerk. Dabei werden alle Facetten des österreichischen Weins von den Rebsorten zu den Kultur- und Kellertechniken bis hin zu der Rolle des Weins in Religion und Brauchtum beleuchtet. Willi Klinger, langjähriger ÖWM-Geschäftsführer und Initiator, freut sich über das Ergebnis: »Zum ersten Mal ist durch diesen Band ein fundierter Blick auf den historisch-kulturellen Stellenwert des Weins in Österreich möglich.«
Von der Urgeschichte bis zur Gegenwart
Zentraler Anspruch des Buchprojekts war von Anfang an, Österreichs Weingeschichte unter Einbeziehung aller essentiellen Epochen zu betrachten. Beginnend mit den frühesten Weinbaubelegen in der Urgeschichte werden die Hochphasen im Mittelalter, neuzeitliche Entwicklungen im Zuge der Urbanisierung und die gravierenden Zäsuren durch den Zerfall der Habsburgermonarchie unter die Lupe genommen. Auch der NS-Zeit und dem Weinskandal widmeten sich die Autoren.
Der deutsche Journalist Daniel Deckers entdeckte im Zuge seiner Recherche in diversen Archiven bisher noch nie gesichtetes Material über den kontroversen Werdegang Friedrich Zweigelts. Seine Funde offenbart er in einem eigenen Kapitel.
Ende des Jahres folgt eine 500-seitige englische Version des Buches.
INFO

© Brandstätter Verlag / ÖWM
»Wein in Österreich: Die Geschichte«
Herausgeber: Mag. Wilhelm Klinger und a. o. Univ. Prof. Dr. Karl Vocelka
Brandstätter Verlag
Preis: € 60,–
ISBN: 978-3-7106-0350-1
Erhältlich im Buchhandel und im Österreich Wein Institut
MEHR ENTDECKEN
-
Leithaberg DAC Rot: Der Lohn der GeduldDas Reifepotenzial eines Rotweins hat viel Einfluss auf den Trinkgenuss – in Leithaberg DAC hat man sich dafür auf die rote DAC-Variante der...
-
Hans Kilger: Die kulinarische Welt eines BessermachersEin rätselhafter Münchner Investor kauft im steirischen Weinland alles, was nicht niet- und nagelfest ist. Dahinter steht Hans Kilger, der...
-
Barguide 2020: Die Top-Weinbars in ÖsterreichZum ersten Mal mit dabei: Die besten Weinbars Österreichs wurden im neuen Barguide 2020 gekürt.
-
Christian Ebert ist Bartender des JahresSo mancher heimischer Barkeeper hat sein Können ihm zu verdanken: Christian Ebert mixt nicht nur in der »Ebert's Bar« in Wien, sondern...
-
Laura Maria Marsueschke ist Barfrau des JahresSie mixt hinter dem Tresen der »Thelonious« Bar in Berlin und darf sich 2019 über die begehrte Falstaff-Auszeichnung »Barfrau des Jahres«...
-
Weinkultur in ChinaMit rasender Geschwindigkeit hält die Weinkultur Einzug in China. Am Anfang standen Importe teurer Prestigeweine, heute verfügt China...
-
Buchtipp: Dem steirischen Genuss auf der SpurKrimiautorin Claudia Rossbacher und Sabine Flieger-Just erkundeten die Steiermark auf ihre besten Genussplätze. In »Genuss.Spur Steiermark«...
-
Buchtipp: »Winzerrache« von Andreas WagnerDer Autor ist selbst Winzer und gibt tiefe Einblicke in Alltags-Probleme, Intrigen und das Erbe des Glykolweinskandals innerhalb der...
-
Buchtipp: Der Jaga und der KochIm Koch-Revier von Spitzenkoch Rudi Obauer aus Werfen. Der Jaga und der Koch. Eine besondere Beziehung.