Erfolgreicher Start der Wein-Ernte im Wallis
© Céline Ribordy

© Céline Ribordy
Der Branchenverband der Walliser Weine (BWW) freut sich über einen erfolgreichen Start der Traubenernte: Einer Umfrage des Verbands zufolge seien die Produzenten und die Einkellerer des größten Weinbau-Kantons der Schweiz bereits jetzt von der hervorragenden Erntequalität überzeugt. Sowohl die Weinstöcke seien bei bester Gesundheit als auch die Trauben selbst zeigen eine gute Qualität.
Reduzierte Erntemengen
Zudem veröffentlichte der Branchenverband, dass die Maßnahmen zur Mengenregulierung, die im Frühjahr aufgrund von Überbeständen im Zusammenhang mit der Corona-Krise beschlossen wurden, gut umgesetzt werden konnten: Die Ernte 2020 liegt somit unter dem Zehnjahresdurchschnitt, was zum einen auf die Ertragsbegrenzung zurückzuführen ist, zum anderen auf die Witterung der vergangenen Monate.
Steigende Nachfrage regionaler Weine
Auch wenn die Erntemenge insgesamt reduziert werden musste, zeigt sich ein steigendes Interesse der Konsumenten an Weinen aus der Region. Vor allem im Hinblick auf die Direktverkäufe der Walliser Weine gibt es eine starke Zunahme und auch im Großhandel sind die Verkauftzahlen zwischen Jänner und Juni um 11,7 Prozent gesteigen.
Großer Erfolg der offenen Weinkeller
Die Tage der offenen Weinkeller, die in diesem Jahr Ende August anstatt im Mai veranstaltet wurden, stießen trotz der Corona-Pandemie auf ein ebenso großes Interesse: Der Branchenverband der Walliser Weine verzeichnete einen neuen Besucherrekord und konnte vor allem viele Besucher aus der Deutschschweiz als Neukunden hinzugewinnen.
MEHR ENTDECKEN
-
WallisSchweiz
-
Maison Gilliard und Domaines Chevalier schließen sich zusammenDie beiden Schweizer Weingüter bilden eine Allianz, die erstmals in der Geschichte das Weingeschäft im Oberwallis und im Unterwallis...
-
Wein aus den AlpenDie Alpen sind die Heimat einiger der interessantesten Weinregionen Europas. Ob Nebbiolo, Merlot, Chardonnay oder Pinot Noir – die großen...
-
Franken: Lese zeigt ganzes Ausmaß der FrostschädenDie Eisheiligen haben 2020 einen nachhaltigen Schaden in Frankens Weinbergen angerichtet. Der teils große Ausfall ist für die Winzer der...
-
Ornellaia: Weinlese unter ungewohnten UmständenDas Jahr 2020 war für die Spitzenkellerei Ornellaia in der Toskana ein besonderes. Trotz den erschwerten Bedingungen versprechen sich die...
-
Die Weinlese 2020 hat begonnenDer Jahrgang 2020 verspricht ein Großer zu werden. Die Politik plädiert für faire Preise von mindestens 50 Cent pro Kilo Trauben.