EPI übernimmt Anteile von Biondi Santi
Brunello-Schätze von Biondi Santi
© Othmar Kiem

Brunello-Schätze von Biondi Santi
© Othmar Kiem
Biondi Santi am Osthang von Montalcino hat den Brunello in aller Welt bekannt gemacht. 1865 wurde der Wein dort aus einer besonderen Selektion von Sangiovese-Trauben erstmals angebaut. Seit vergangener Woche spricht dieser Brunello nun auch etwas Französisch. Jacopo Biondi Santi, Eigentümer in 6. Generation, hat einen neuen Gesellschafter mit ins Boot geholt. Die französische Luxusgruppe EPI der Familie Descours ist neuer Mitgesellschafter von Biondi Santi.

© Biondi Santi
Christopher Descours, Chef von EPI Group, zu der unter anderem auch die bekannten Champagnermarken Charles Heidsieck und Piper Heidsieck gehören: »Ich bin sehr erfreut über diese neue Partnerschaft mit Biondi Santi. Wir werden das Know How und das Renommee der Familie Biondi Santi nutzen, um die Marke weiter auszubauen.«
Jacopo Biondi Santi (Bild) bleibt weiterhin Präsident der Gesellschaft. Ebenso bleibt er verantwortlicher Önologe im Betrieb. Das Castello di Montepò in der Maremma, das Jacopo Biondi Santi persönlich gehört, ist von der Transaktion nicht betroffen. Welchen Anteil EPI an Biondi Santi übernommen hat ist noch nicht bekannt. Ebenso wenig die Summe der Transaktion, die bereits seit Juni angepeilt wurde.
MEHR ENTDECKEN
-
Biondi Santi53024 Montalcino (SI), Toskana, Italien
-
Punkte95
-
Brunello di Montalcino biologischDer Brunello ist einer der bekanntesten Weine Italiens. Unter den über 200 Betrieben, finden sich immer öfter solche, die ihre Weingärten...
-
Brunello, wie wir ihn liebenBereits 200 Betriebe erzeugen einen eigenen Brunello. Da ist es wichtig, jene Winzer zu kennen, deren Weine Jahr für Jahr für höchsten...
-
Sechs Jahrgänge Brunello flossen in den GullyDer erfolgreiche Winzer Gianfranco Soldera wurde Opfer eines »Mafiaaktes«, wie er selbst sagt.
-
62.000 Liter Brunello vernichtet: Vier Jahre HaftEin Ex-Mitarbeiter von Winzer Gianfranco Soldera hatte Ende 2012 einen Millionenschaden angerichtet.
-
Rare italienische Rebsorten auf dem PrüfstandKennen Sie Zibibbo, Ughetta oder Canaiolo? Diese und viele mehr schaffen es selten nach Österreich.