Einblick in die schwedische Küche
Zimtschnecken als nationales Soulfood.
© Shutterstock

Zimtschnecken als nationales Soulfood.
© Shutterstock
Essen ist in Schweden selten bloße Nahrungsaufnahme, es ist meist ein gesellschaftliches Ereignis. Die Küchen sind offen gestaltet und beliebter Ort für Plaudereien und Erfahrungsaustausch. Diese Offenheit setzt sich in vielen Bereichen fort, Schweden sind neugierige Menschen, die gerne Neues ausprobieren und importierte Rezepte für sich adaptieren und mit lokalen Zutaten verfeinern. Schwedische Küche ist ein Schmelztiegel von unterschiedlichsten Gerichten, Menschen und Ideen. Vielfältige Landwirtschaften, zahlreiche Wildfrüchte und Pilze sowie eine ausgeprägte Jagd-Tradition sind die Basis der kulinarischen Leidenschaft.
Schweden ist Vorreiter bei der biologischen Landwirtschaft und verfügt nach Österreich prozentuell gesehen über die größte Bio-Anbaufläche der EU. In privaten Haushalten, aber besonders in der Gastronomie, ist die Nachhaltigkeit ein zentrales Thema. Kurze Transportwege, vollständige Verwertung von Tieren (»Nose to Tail«) und Vermeidung von Lebensmittel-Abfällen sind die zentralen Punkte. Aber im Herzen geht es den Schweden um Genuss und Geselligkeit, da können wir noch viel von ihnen lernen. Beispielsweise von der Tradition des »fredagsmys«, dem gemütlichen Freitag, mit der das Ende der Arbeitswoche ebenso gefeiert wird wie der Beginn des Wochenendes. Es geht um ein gemeinsames Durchatmen und Entspannen, das von schmackhaften Gerichten und passenden Drinks begleitet wird.
Rezepttipps
Wild-Fleischbällchen / Viltköttbullar
Salzkaramell-Pie mit gefrorenen Brombeeren
Bocuse d'Or und ein Land wird Restaurant
Wie hoch der Stellenwert von Küche & Kochen in Schweden ist, lässt sich auch am Engagement beim Bocuse d'Or, dem wohl wichtigsten Kochwettbewerb der Welt erkennen. Es werden weder Kosten noch Mühen gescheut, um dem schwedischen Team beste Voraussetzungen zu bieten. Und das lohnt sich: Eben erst erreichte das Team um Sebastian Gibrand den zweiten Platz, nur ganz knapp hinter Sieger Dänemark.
Bei der Aktion »ein Land wird Restaurant« kann man sich in ganz Schweden Essplätze in der freien Natur buchen und nach Anregung von vier Sterneköchen (Titti Qvarnström, Niklas Ekstedt, Jacob Holmström & Anton Bjuhr) selbst ein Menü zubereiten.
MEHR ENTDECKEN
-
Zimtschnecken / KanelbullarEines der Lieblingsdesserts der Schweden: Kaffee und Kanelbullar gehören zusammen.
-
Wildfleisch-Bällchen / ViltköttbullarDie aus dem Möbelhaus bekannten Köttbullar kulinarisch anpsruchsvoll zubereitet, mit Soße aus Messmör (Messmörssås).
-
Salzkaramell-Pie mit gefrorenen BrombeerenDas typisch schwedische Dessert kann mit Beeren der Saison beliebig variiert werden.
-
Skandinavier dominieren Bocuse d'Or 2019Dänemark gewinnt vor Schweden und Norwegen. Hinter Finnland wird die Schweiz als bestes nicht-nordisches Land fünfter.
-
Seafood-Paradies SchwedenEine Muschel nach der anderen wird aus dem glasklaren Wasser gefischt und landet direkt im Topf. Lars Marstone bietet auf seiner Privatinsel an der Westküste Schwedens Seafood-Safaris an.
-
Die erste Sterneköchin Skandinaviens: Titti QvarnströmDass Schweden auch ausgezeichnete Köchinnen vorzuweisen hat, beweist Titti Qvarnström, die als erste Frau Skandinaviens für ihre Kochkünste...
-
Schwedens Sterneköche: Björn Frantzén und Daniel BerlinEinst als Mitläufer der New Nordic Cuisine betrachtet, präsentiert sich Schweden kulinarisch stärker denn je. Kultköchen wie Björn Frantzén...
-
»Frantzén« holt erstmals drei Sterne nach SchwedenDer neue Michelin-Guide »Nordic Countries« birgt eine veritable Sensation: Nun ist auch Schweden im kulinarischen Olymp angekommen.
-
Norwegen gewinnt Bocuse d’Or Europe 2018Beim großen Finale in Turin konnten sich die skandinavischen Nationen einmal mehr behaupten: Platz 2 geht an Schweden, Bronze gibt es für...
-
Essay: »Lagom« oder die Kunst, einfach zu genießenEs gibt Studien, dass der Schwede ein durch und durch glücklicher Mensch ist. Das mag auch ein wenig an »Lagom är bäst« liegen – der...