Ein G’spritzter für alle Fälle
© ÖWM/Manuel Zauner – Blickwerk Fotografie

© ÖWM/Manuel Zauner – Blickwerk Fotografie
Er ist Österreichs Longdrink Nummer eins und passt wie kein anderes Getränk zum Sommer: Der G’Spritzte, auch bekannt als Spritzer oder Spritzwein, hat jetzt Hochsaison. Ins Glas kommen für ihn nur Wasser und Wein aus Österreich. Und schon hat man den perfekten Durstlöscher für jede Gelegenheit.
»Multi & Talent«: Erfrischung für alle Momente
Anlässe, um einen guten G’spritzten zu trinken, gibt es unzählige: mit Freunden beim »Stamm & Wirt«, zum Füße-Hochlegen am »Feier & Abend«, in trauter Zweisamkeit beim »Pick & Nick«, beim Heurigen zur »Brettl & Jause« sowieso. Kein anderer Drink begleitet die schönsten Sommermomente so versiert und unkompliziert wie die puristische Mischung aus 50 Prozent Soda- oder Mineralwasser und 50 Prozent österreichischem Wein.

© ÖWM/Manuel Zauner – Blickwerk Fotografie
»No & Go«: fehlerhafter Wein
Keinesfalls verträgt der G’spritzte lasche Weine ohne Säurerückgrat – oder noch schlimmer: unsaubere Weine. Die Kohlensäure wirkt wie ein Geschmacksverstärker und beendet den Genuss abrupt, wenn der Wein Fehltöne aufweist. Daher gilt auch beim G’spritzten ganz besonders: Qualität zuerst! Ein leichter österreichischer Qualitätswein mit rotweißroter Banderole ist somit die ideale Wahl, wenn es heißen soll: »Mei G’spritzter is net deppat!«
»Lust & Laune«: G’spritzter-Sortenvielfalt
Welche Sorte ins Glas kommt, variiert nach Lust, Laune und manchmal auch nach Lokalpatriotismus: Während der Grüne Veltliner mit seiner würzigen Frische ein absoluter G’spritzter-Allrounder ist, schwören viele Burgenländer auf den knackig-strammen Welschriesling – eine Sorte, die neben dem feinblumigen Weißburgunder auch bei den steirischen Nachbarn großen G’spritzter-Durst auslöst. Für mehr Pfiff im Glas greifen die Steirer – und inzwischen auch viele andere Österreicher – immer öfter auch gerne zum aromatischen Muskateller. Das alles lässt die Wiener recht unberührt: In der Landeshauptstadt nimmt man für den Spritzer traditionell einen klassischen Gemischten Satz.
Alles, was man sonst zum G’spritzten wissen muss, findet sich auf der Website der Österreich Wein Marketing (ÖWM).
MEHR ERFAHREN
MEHR ENTDECKEN
-
Bacchuspreis für Michael Häupl und Erwin PröllDie beiden Ex-Politiker wurden im Rahmen der Weintaufe Österreich für ihre Verdienste rund um die heimische Weinkultur geehrt. Die...
-
Tipps für den perfekten »G'spritzten«Der Klassiker unter den österreichischen Sommergetränken scheint auf den ersten Blick simpel, doch für den besten Spritzer-Genuss gibt es...
-
G’spritzter: So wird's gemachtIm perfekten Verhältnis ausschließlich aus Wasser und Wein aus Österreich gemischt, ist er die beste Erfrischung an Sommertagen.
-
Top 10: Die besten Spritzer-Rezepte für den SommerWeißer Spritzer und Aperol-Spritz sind die Big Seller in den sommerlichen Gastgärten, doch tauchen immer wieder neue Trends auf, die es sich...
-
Alle Infos zum Heurigen & Buschenschank Guide 2020Wo gibt es den besten Wein, wo die beste Küche und wo das schönste Ambiente? Falstaff präsentiert die besten Heurigen und Buschenschanken Österreichs!