Die trendigsten Gourmet-Tempel inklusive Designfaktor
Der Name »Coal Office« klingt nach Kohlengrube – ist es aber keineswegs. Das neueste Restaurant Londons ist ein architektonisches Kleinod und das Resultat einer Zusammenarbeit zwischen dem renommierten Koch Assaf Granit (»The Palomar«, »The Barbary«) und dem britischen Designer Tom Dixon. coaloffice.com
© The Goal Office

Der Name »Coal Office« klingt nach Kohlengrube – ist es aber keineswegs. Das neueste Restaurant Londons ist ein architektonisches Kleinod und das Resultat einer Zusammenarbeit zwischen dem renommierten Koch Assaf Granit (»The Palomar«, »The Barbary«) und dem britischen Designer Tom Dixon. coaloffice.com
© The Goal Office
Eigentlich ist es Martin Brudnizki, der sich in London bekanntlich experimentierfreudig an die coolsten Plätze wagt, um neue Highlights an designtechnisch unüberbietbaren Restaurant-Kulissen zu schaffen. So war das beim »Ivy«, dem »Soho Beach House«, dem »Sexy Fish« und zuletzt bei der Rundumerneuerung des legendären Clubs »Annabel’s«. Kollege Tom Dixon, bekannt als einer der kreativsten Produktdesigner der Gegenwart, nahm sich mit seinem neuesten Coup nun auch dieser Herausforderung an. Gemeinsam mit dem aus Israel stammenden Küchenchef Assaf Granit eröffnete er das Restaurant »Coal Office«: eine offene Küche auf drei Etagen in einem viktorianischen Kleinod und mit spannendem Blick über den Granary Square im Herzen von King’s Cross. Das Design geschmackvoll, aufwendig und natürlich nur mit feinsten Materialien ausgestattet – ganz Tom Dixon eben, der sein Headquarter in derselben Immobilie erfolgreich betreibt.
Wir bleiben in London und stellen fest: Eine bessere Aussicht wird bei einem feinen Dinner kaum zu finden sein. Seit Mitte des Jahres kann im berühmten Wolkenkratzer »The Gherkin« auch anspruchsvoll getafelt werden. Im 39. Stock. Ein Erlebnis. Das dortige Restaurant heißt »Helix« (mit der Bar »Iris« ein Stockwerk darüber) und ist nur ein weiteres Beispiel für jene Art von Restaurants, die nicht nur wegen der elaborierten Küche eines Sternekochs besucht werden. Verwöhnte Gourmets und passionierte Lifestyle-Aficionados streben nach einem unkonventionellen, gerne auch durchdesignten Ambiente, einer schrägen Atmosphäre oder eben einer spektakulären Aussicht. Das »Helix & Iris« passt demnach also perfekt ins Konzept.
Genau wie »Isabel«, ein neuer Design-Hotspot in Mayfair mit südamerikanischer Küche, der letztes Jahr bei den Eater Awards zum schönsten Restaurant Londons gekürt wurde. Ein berauschender, art-déco-inspirierter Ort, der feinste Klientel beherbergt, so als würde man zur Fashionweek laden. Und der Beweis macht sicher: Egal, ob es sich um ein Restaurant handelt, das bereits vier Mal zum besten der Welt gekürt wurde, wie das »Noma« in Kopenhagen, das Ende des Vorjahres an einem anderen Ort neu eröffnet wurde, oder um ein »einfaches« Pastalokal, wie im Fall des neuen »Pastaio« des Brit-Stargastronomen und Bestsellerautors Stevie Parle in Soho, letztendlich gilt: Ein Lokal darf alles sein, nur nicht langweilig und altbacken. Denn dann schmeckt auch das beste Essen nicht.
MEHR ENTDECKEN
-
New York: Big Apple zum AnbeißenNew York ist ein Ansturm auf die Sinne: Keine andere Stadt der Welt bietet auf so engem Raum eine so große Vielfalt an Eindrücken wie NYC.
-
UK Design-Star Tom Dixon im InterviewEr ist Autodidakt, lässt sich nicht in Schubladen zwängen und hasst Langweile. LIVING gewährt Tom Dixon Einblicke in seine Gedankenwelt.
-
»Frantzén« holt erstmals drei Sterne nach SchwedenDer neue Michelin-Guide »Nordic Countries« birgt eine veritable Sensation: Nun ist auch Schweden im kulinarischen Olymp angekommen.
-
Schwedens Sterneköche: Björn Frantzén und Daniel BerlinEinst als Mitläufer der New Nordic Cuisine betrachtet, präsentiert sich Schweden kulinarisch stärker denn je. Kultköchen wie Björn Frantzén...
-
Das »Noma 2.0« ist eröffnetRené Redzepi hat unweit seines alten Standortes ein neues gastronomisches Gesamtkunstwerk aufgebaut. Es ist bereits auf Monate...
-
René Redzepi im Interview: Alles auf 0 im »Noma«René Redzepi hat das »Noma« geschlossen. Im Herbst öffnet es an neuem Ort mit neuem Konzept. Die Geschichte des »Noma« wurde auf Film...
-
Bachls Restaurant der Woche: »Aend« von Fabian GünzelUnübersichtliche Teller mit Pinzettenküche und ewiger Zutatenliste haben Hausverbot. 99 Euro für neun Gänge, 120 für elf.
-
Aend1060 Wien, ÖsterreichPunkte95