Die Quelle des Genusses – Best of Produzenten
Pralle Frucht: die Marille als Markenzeichen für den Genuss einer ganzen Region.
Foto beigestellt

Pralle Frucht: die Marille als Markenzeichen für den Genuss einer ganzen Region.
Foto beigestellt
Schon zeitig in der Früh haben die Bauern ihre Stände auf dem Kremser Pfarrplatz aufgebaut. Hinten begrenzt der mächtige Dom der Wachau die Idylle, vorne rücken die Bauern ihre Waren zurecht. Die ersten Marktbesucher greifen sich die besten Stücke heraus, bald wird der Platz dicht gefüllt sein – so wie jeden Samstag. Hier kommen Produzenten aus jener Region zusammen, deren fruchtbarer Boden geprägt ist vom Fluss, der sie durchschneidet.
Es ist die Donau auf ihrem Weg von der deutschen bis zur slowakischen Grenze, die dort das Klima maßgeblich beeinflusst und damit Quelle einzigartiger Genussprodukte ist. So wie in Krems finden sich entlang des Stromes immer wieder zahlreiche kleine Bauernmärkte oder Läden und auch ganz spezielle Produzenten, die sich die Auswirkung des Flusses auf den Anbau zunutze machen. Zwei von ihnen sind die Gärtner Manuela und Stefan Hick, die in Weißenkirchen den Wachauer Chili anbauen, ernten und zu unterschiedlichsten Produkten verarbeiten. Es ist nämlich die Donau, die mithilft, um dem scharfen Gemüse seinen unvergleichlichen Geschmack zu verleihen. Wenn in der Wachau die atlantische Luft vom Westen auf das warme pannonische Klima im Osten trifft, verhindert das Wasser zunächst große Hitzestaus. Abends verstärkt dann der kühle Fallwind von Norden die Temperaturschwankung zwischen Tag und Nacht – optimale Bedingungen für die Bildung der Aromen in den Schoten.
Ein Effekt, der übrigens auch die Wachauer Marille so einzigartig macht. Die saftige Steinfrucht zählt sicher zu den bekanntesten kulinarischen Schätzen Österreichs. Der Name »Wachauer Qualitätsmarille« ist innerhalb der EU sogar eine geschützte Ursprungsbezeichnung und die daraus produzierten Marmeladen, Liköre oder Edelbrände stolze Marken-zeichen der Region, von den weltberühmten Marillenknödeln ganz zu schweigen. Ein Vorzeigebetrieb ist der »So schmeckt Niederösterreich«-Betrieb »Marillenhof Kausl« in Mühldorf.
Gemüseladen Österreichs
Während die Marillen in der Wachau an den Ästen der gut 100.000 Bäume zur vollen Pracht reifen, sind es entlang der Donau vor allem aber auch die »Bodenschätze«, deren Genuss man weit über die Grenzen hinaus schätzt. Das fruchtbare Eferdinger Becken und das Machland etwa werden gerne als der Gemüseladen Österreichs bezeichnet. Mehr als 70 unterschiedliche Sorten werden hier angebaut, darunter auch immer mehr Raritäten. Weiter flussabwärts im Wiener Becken ist es der Marchfelder Spargel, der jedes Frühjahr auf den Tellern dieser Nation als lukullischer Garant für den leichten Genuss gilt.
Knapp 20 Bauern haben sich hier zusammengeschlossen, um unter der Marke »Genuss Region Marchfeldspargel« für höchste Qualität zu sorgen. Immer mehr Bauern machen es sich gemeinsam zum Ziel, die typisch regionalen Produkte noch authentischer erlebbar zu machen – so wie jüngst 14 Landwirte und Direktvermarkter zur »Genussinitiative Römerland Carnuntum-Marchfeld«. Sie und alle anderen Produzenten an der Donau können aus dem Vollen schöpfen, denn die Böden entlang des Stromes sind immer wieder auch Nährboden für Besonderes, wie den Wachauer Safran, der in der Region nach einem Jahrhundert Unterbrechung wieder erfolgreich angebaut wird und als das blühende Gold an der Donau gilt.
MEHR ENTDECKEN
-
Wachauer Safran Manufaktur e.U.3601 Dürnstein, Niederösterreich, Österreich
-
Kausl3622 Mühldorf, Niederösterreich, Österreich
-
Donau: Zahlen und FaktenAuf der ganzen Welt ist sie bekannt, die schöne blaue Donau – der mächtige Strom ist Handelsweg, Lebensraum und Erholungsgebiet zugleich. ...
-
Wie klingt und schmeckt die Donau?Dunav, Duna, Dunarea, Dunaj, Danuvius? Die Protagonistin ist immer die Donau. Seit Jahrhunderten fließt sie durch Europa und ist Zeugin...
-
Die Wasser-Wirte an der DonauOb Gasthäuser oder coole Lokale: direkt am Wasser einzukehren, hat immer schon fasziniert. Ganz besonders an der Donau.
-
Long Weekend-Kulinarik entlang der Jungen DonauUnberührte Natur, Spezialitäten von kleinen, regionalen Produzenten & eine einzigartige Kulturlandschaft. Die Blogger Toni & Bene nehmen uns mit auf Entdeckungsreise.
-
Marillenstrudel mit NougatsauceFrühlingszeit ist Marillenzeit: Wir verraten ein Marillenstrudel-Rezept mit köstlicher Nougatsauce.
-
MarillenmarmeladeJulian Kutos zeigt Ihnen, wie man die wichtigste Mahlzeit des Tages mit einer selbstgemachten Marmelade bereichern kann.
-
Marille pikant / Mini-GockelGeflügel trifft Frucht – Constantin Fischer zeigt, dass Marillen auch in der pikanten Variante köstlich kombiniert werden können.
-
Marillenknödel im GlasMarillenknödel einmal köstlich anders: Als Schichtdessert im Glas erfreut diese süße Überraschung Gäste und Freunde.
-
Spargel Holunder BrennnesselPaul Ivic aus dem Wiener Restaurant »Tian« serviert den Spargel laut seinem Rezept mit Holunderessig und Brennnesselpaste.
-
Spargel RavioliSpargel und Pasta sind immer eine gelungene Kombination. Spargel Ravioli sind die schönste Art, dieses tolle Gemüse zu genießen.
-
Spargel QuicheJulian Kutos verrät ein frühlingshaftes Quiche-Rezept mit grünem Spargel und Schinkenspeck.
-
Spargel-Morchel-SalatGeschmackvolle Kombination: Spargel und Morchel sprießen nicht nur zur gleichen Zeit aus dem Boden, sie ergänzen sich im Salat auch geschmacklich.
-
Bandnudeln in Safran-Vanille-Sud mit Forellenkaviar und PosteleinMit Tinte gefärbte Bandnudeln sind bei jeder Gelegenheit ein wahrer Blickfang.
-
Sisteron-Lammschulter mit Safran-KartoffelnDer ehemalige Grillweltmeister Martin Real aus der »Weinlaube« in Liechtenstein begeistert seit vielen Jahren mit seinen Fleischkreationen.
-
Chili con CarneJulian Kutos verrät sein Rezept für das perfekte Chili - inkl. Wein und Craft Beer Empfehlungen sowie Tipps und Tricks.