Die besten Tipps fürs Picknick
Sommer, Sonne, Picknick-Zeit!
© Shutterstock

Sommer, Sonne, Picknick-Zeit!
© Shutterstock
PICKNICK IN THE CITY
Zum Schwarzen Kameel
Besonders stilvoll werden die Picknick-Körbe im »Schwarzen Kameel« gefüllt. Zur Wahl stehen die zwei Varianten »Wienerisch« und »Phantastisch« – bei beiden ist der handgeschnittene Beinschinken mit Kren, für den das »Schwarze Kameel« berühmt ist, dabei –, man kann sich die »Füllung« aber auch individuell aus dem Spezialitäten-Sortiment zusammenstellen. Ebenso flexibel ist die Getränkebegleitung.
www.kameel.at
Palais Coburg
Ebenfalls für Gourmets gepackt sind die drei Varainten vom Palais Coburg. Hier gibt es Picknick.Körbe in »Orientalisch-Vegetarisch«, »Klassisch« und »De Luxe«, bei dem der Champagner inklusive ist.
palais-coburg.com/specials

© Brandstätter Verlag
Hidden Kitchen
Sie hat mit »City Picknick« (Bild rechts, erschienen im Brandstätter Verlag) nicht nur die passende Lektüre im Programm, sondern bietet in ihren beiden Hidden Kitchen Filialen in Wien auch Picknick-Eimer und -Körbe zum Abholen an. Julia Kutas füllt sie mit saisonalen Speisen aus ihrer Tages- bzw. Wochenkarte. Dazu gibts hausgemachte Limos und Austro-Cider.
www.hiddenkitchen.at
Mönchstein Picknick
Wer mitten in Salzburg am Mönchsberg picknicken möchte, holt sich den Korb in Schloss Mönchstein. Dieser ist üppig gefüllt mit Köstlichkeiten, etwa mit hausgebeiztem Seesaibling oder Gugelhupf nach Art des Hauses.
www.monchstein.at
Impressionen vom Schloss Mönchstein im Video.
PICKNICK IM WEINGARTEN
An der Steirischen Weinstraße
Im Weingarten liegen und es sich gut gehen lassen: an der Steirischen Weinstraße bieten das gleich mehrere Betriebe. Die Körbe sind wahlweise gefüllt mit einer herzhaften Buschenschank-Jause, einem steirischen Backhendl oder vielen weiteren Spezialitäten. Je nach Gusto kann man sich seinen Picknick-Betrieb aussuchen – mit dabei sind beispielsweise das Gut Pössnitzberg oder das Loisium in Ehrenhausen.
www.suedsteirischeweinstrasse.at/picknick-und-mehr
Hillinger
Auch Star-Winzer Leo Hillinger packt neben feinen Weinen auch etliche kulinarische Spezialitäten in seinen Picknick-Korb. Das Picknick kann auch im Package Picknick & More mit einer Kellerführung inkl. Weinverkostung kombiniert werden.
www.leo-hillinger.com/picknick

Foto beigestellt
Entlang der Donau
Im Weingarten der Familie Holzapfel in der Wachau, im Spitzer Graben beim Weingut Graben Gritsch oder ein Picknick zwischen den Weingartenzeilen in Langenlois – entlang der Donau laden zahlreiche Weinbaubetriebe zum Genuss im Grünen. Mit dabei sind stets lokale Schmankerl und feine Weine.
Alle Angebote im Überblick:
www.donau.com/picknick
Auf den Spuren des Grünen Veltliners
Der Picknickkorb der Weinstraßen Wirte im Weinviertel ist prall gefüllt: Braten aus dem Weinviertel mit Erdäpfelsalat, Weinviertler Hartwurst, Hartkäse mit Butter und Nüssen, saisonale Weinviertler Aufstriche, frisches und eingelegtes Gemüse aus der Region sowie Weinviertler Brot stillen den Hunger. Dazu gibt es selbstverständlich eine Flasche Weinviertel DAC sowie Mineralwasser. Eine süße Überraschung und frisches Obst aus dem Weinviertel sorgen für den kulinarischen Abschluss.
www.weinviertel.at/picknick
PICKNICK IM GRÜNEN
Lainzer Tiergarten
Umgegben vom ehemaligen kaiserlichen Jagdrevier genießt man unterschiedliche Picknick-Varianten aus dem Restaurant Labstelle in der Hermesvilla. Das Angebot reicht vom Frühstücks- und Holzhacker- über den Wald- & Wiesen- sowie Jausen- bis hin zum Kinderkorb – auf Wunsch werden auch Spiele eingepackt.
www.hermes-villa.at

© Wien Tourismus, Karl Thomas
Schwarzenbergpark
Er war einst einer der größten Lust- und Landschaftsgärten Europas und dient heute den Wienern zur Naherholung. Für das kulinarische Wohl in Form von Picknickkörben sorgt die am Schwarzenbergpark gelegene Manameierei.
www.manameierei.com
Wiener Prater
Das »Vivus« ist das Salettl an der Prater Hauptallee direkt hinter dem Riesenrad und versorgt Picknick-Fans mit der entsprechenden Kulinarik. Geboten werden Picknickkörbe in verschiedenen Varianten, standardmäßig für vier Personen – aber auch Individualisten kommen auf ihre Kosten und können sich einen Korb nach eigenen Wünschen zusammenstellen.
www.vivus.cc
Köstliches Kärnten
»Römisches Intermezzo«, »Warmbader Sommerfrische« oder »Napoleon« – das sind die klingenden Namen der Picknickkörbe, die im Warmbaderhof bei Villach geboten werden. Die passende Kulisse dafür bietet der Warmbader Naturpark.
www.warmbaderhof.com/picknick
Picknick auf Steirisch
Gleich 14 verschiedene Picknick-Angebote erwarten Outdoor-Gourmets in der Region rund um Spielberg. Vom typisch steirischen Backhendlpicknick bis zum Antipasti-Picknick reicht die Auswahl – da ist wirklich für jeden Geschmack etwas dabei.
www.tourismus-am-spielberg.at/Picknick

© www.tourismus-am-spielberg.at
PICKNICK AM WASSER
Wunderschöner Wörthersee
Eine Bootsfahrt, die ist lustig. EIne Bootsfahrt, die ist schön – und köstlich obendrein. Zumindest am Wörthersee beim Bootsverleih Nessmann. Zum Elektroboot werden hier drei Picknick-Varianten geboten.
www.mietboote.at/extras

© Falkensteiner
Mondschein-Picknick
Auf der Alten Donau dahinschippern und dabei ein romantisches Picknick zu zweit genießen – das kann man mit dem Angebot der »La Creperie«. Wahlweise im Ruder-, Tret- oder Elektroboot (»De Luxe«) bzw. mit Champagner und Hors-d´euvre Platte in der Version »Royal«.
www.lacreperie.at
PICKNICK MIT AUSSICHT
Am Panoramahöhenweg
Einge der schönsten Picknickplätze des Mostviertels befinden sich entlang des Panoramahöhenwegs. Frischer Landschinken, würziges Bauernbrot, kühler Most und für jeden ein kleiner Gugelhupf. So lässt sich das wunderbare Panorama am besten genießen!
www.eisenstrasse.mostviertel.at/picknick-panoramahoehenweg
Romantik bei Sonnenuntergang
Hoch über dem Kärntner Millstätter See gibt es einen besonders romantischen Platz, den »Sternenbalkon«. Den Sonnenuntergang genießt man in Begleitung und ausgestattet mit dem Picknick-Korb der Mirnockbauern gefüllt mit hausgemachten Speck- und Wurstspezialitäten, Käse, Topfenaufstrich und ofenfrischem Brot. Auch ein Fläschchen Hollundersaft, ein Glas Sekt und die süßen »Mirnockaugen« dürfen nicht fehlen.
info@millstaettersee.at

© Kärnten Werbung, www.millstaettersee.com

© Shutterstock
So gelingt das Selfmade-Picknick – Die Checkliste
- Am Vorabend noch einmal den Wetterbericht checken.
- Unverzichtbar: die Picknick-Decke. Am besten packen Sie eine mit einer Feuchtigkeits-abweisenden Folie auf der Unterseite ein.
- Die Speisen sollten bereits am Vortag vorbereitet werden; Packen Sie ausschließlich Sachen ein, die nicht leicht verderblich sind und verwenden Sie am besten eine Kühltasche.
- Damit der Korb nicht zu schwer wird: Speisen in leichte Plastikdosen packen, Teller und Besteck aus Melamin oder leichten, nachhaltigen Materialien mitnehmen – etwa von Zuperzozial aus Bambus- und Maisfasern (www.zuperzozial.com). Alternativ kann auch Einweg-Plastikgeschirr und -besteck verwendet werden. Das ist allerdings nicht so gut für die Umwelt.
- An Dinge denken, die gerne vergessen werden: Flaschenöffner, Korkenzieher sowie Salz- und Pfefferstrreuer, Servietten, Küchenrolle, Taschenmesser ...
- Wer lieber auf eines der oben angeführten Angebote zurückgreift: Picknickkorb rechtzeitig vorbestellen!
- Sonnenschutzmittel und Sonnenhut
- Regenschutz
- Erste Hilfe: Pflaster und Verband für die Erstversorgung von kleineren Verletzungen
- Insektenschutzmittel
- Wer auf einen gewissen Komfort nicht verzichten möchte, packt Sonnenschirm, Kissen, Stühle und Camping-Tisch ein. ;-)
- Unterhaltungs-Programm: Spiele, Frisbee, Badminton-Schläger, ein Ball, Spielkarten, Boccia oder Lektüre
- Nach dem Picknick ist vor dem Picknick: Hinterlassen Sie den Picknick-Platz, wie Sie ihn vorgefunden haben. Daher: Packen Sie ausreichend Müllsäcke ein!

© Shutterstock
DER FALSTAFF HEURIGEN GUIDE
Eine Landpartie geplant? Zur Einkehr nach oder statt dem Picknick möchten wir Ihnen den Falstaff-Heurigenguide und die Falstaff Heurigen-App ans Herz legen – die besten Heurigen und Buschenschanken Österreichs auf einen Blick mit Kontaktdaten, Beschreibung und Falstaff-Bewertung!
MEHR ENTDECKEN
-
Shooting: Time for a PicknickSeit der Antike wird der Genuss im Grünen facettenreich zelebriert. Falstaff LIVING schickt Sie mit smarten Picknick-Styles auf Safari und...
-
»Open-Air«: Sterneküche auf dem CampingplatzDer Autor und Koch Stevan Paul hat die besten Rezepte für den nächsten Outdoor-Sommer gesammelt.
-
Sun-Kissed: Küchen mit Outdoor-AppealEin passionierter Open-Air-Gourmet hält nichts von Improvisation. Stattdessen werkt man in vollwertigen Outdoor-Küchen mit edler Ausstattung...
-
Top-Restaurants mit Gastgärten in WienDer Schanigarten hat in der Bundeshauptstadt eine lange Tradition – hier wird Kulinarik und Outdoor-Ambiente auf höchstem Niveau geboten.
-
Foodpairing: Salat & BierBier zum Grünzeug? Biersommelière Melanie Gadringer verrät, welche Biere zu welchem Salat passen.
-
Salat aus Erdäpfeln mit Gurken und ThunfischDie ersten Kartoffeln des Jahres sind eine besondere Spezialität: frisch aus der Erde sind sie am zartesten und eignen sich zum Beispiel perfekt für diesen Salat.
-
Mango-Gurken-Salat mit RosmarinDie Herstellung dieses Salats ist nicht gerade zeitsparend ? wer es einmal probiert, der wird sich die Prozedur aber immer wieder antun wollen. Schmeckt nämlich unanständig gut!