Die besten Märkte für Gourmets – Teil 1: Wien
Am Naschmarkt gibt es neben lokalen Standlern auch Feinkostläden.
© Shutterstock

Am Naschmarkt gibt es neben lokalen Standlern auch Feinkostläden.
© Shutterstock
Märkte sind nicht nur ein wichtiger Faktor für die Grätzlkultur in Wien, sie haben auch besonders in Zeiten von Corona enorm an Bedeutung gewonnen. Als Orte der Begegnung kann Genuss mit allen Sinnen erfahren werden, denn die Angebote der Standler reichen von lokalen Lebensmitteln bis hin zu Delikatessen aus der ganzen Welt. Dabei ist auch der nachhaltige Aspekt hervorzuheben, denn die Lebensmittel sind nicht vorverpackt und es können exakte Mengen erworben werden.
Gerade während des Lockdowns ist ein Besuch beim Markt empfehlenswert: Es wird (in der Regel) im Freien eingekauft und zudem wurden Schilder und Bodenmarkierungen zur Einhaltung des nötigen Sicherheitsabstandes angebracht. Die Gastronomiebetriebe müssen leider nach wie vor geschlossen bleiben, jedoch können Speisen und Getränke abgeholt werden.
Gerade weil die Märkte die Stadt Wien und die Lebensqualität derart prägen, ist die Umsetzung von vier weiteren Markt-Standorten sowie einer Markthalle in Planung. Zudem plant die neue rot-pinke Stadtregierung der Marktgastronomie auch eine Öffnung am Sonntag. In der Zwischenzeit lohnt es sich, durch die bestehenden Märkte zu flanieren und heimische sowie exotische Köstlichkeiten zu entdecken.
Sehen Sie hier im Teil 1 unsere Empfehlungen für Märkte für anspruchsvolle Genießer in Wien – im Teil 2 für ganz Österreich.
Karmelitermarkt
Mit seinen 80 Marktständen zählt er zu den ältesten, noch bestehenden Märkten Wiens. Das große Angebot umfasst Regionales wie auch Ausgefallenes: Obst und Gemüse, Fisch, Fleischwaren, internationale Käsespezialitäten sowie andere diverse Milchprodukte. Auch Pferdefleisch gibt es am Karmelitermarkt zu erstehen. Samstags findet zudem noch ein beliebter Bauernmarkt statt, bei dem insbesondere Produkte von Produzenten aus der Umgebung Wiens angeboten werden (Tipps: XO Beef, Anton macht Kes).
Krummbaumgasse/Leopoldsgasse/Haidgasse, 1020 Wien
Verkaufsstände: Montag bis Freitag 6:00 – 21:00 Uhr, Samstag 6:00 – 18:00 Uhr
Gastronomie: Montag bis Samstag 6:00 – 23:00 Uhr*
Kutschkermarkt
Neben Angeboten an exklusiven Delikatessen, regionalem Obst und Gemüse in Bio-Qualität sorgen Blumengeschäfte für ein buntes Marktbild. Auch hier wird am Samstag das Sortiment mit Spezialitäten wie Fleisch, Fisch und Getreide direkt vom Bauern erweitert. Die zahlreichen Gastronomiebetriebe machen das Markterlebnis am Kutschkermarkt perfekt – in Zeiten wie diesen können auch hier die Gerichte mitgenommen werden.
Kutschkergasse, 1180 Wien
Verkaufsstände: Montag bis Freitag 6:00 – 19:30 Uhr, Samstag 6:00 – 17:00 Uhr
Bauernmarkt: Freitag 7:00 – 18:30 Uhr, Samstag 7:00 – 14:00 Uhr
Gastronomie: Montag bis Samstag 6:00 – 21:00 Uhr*
Meidlinger Markt
Der traditionelle Meidlinger Markt hat sich in den vergagnen Jahren außerordentlich entwickelt: Beim Straßenmarkt lassen sich neben Wiener Spezialitäten auch Produkte aus aller Welt finden. Außerdem wird der Markt in Hinblick auf Lokalitäten stets durch junge Innovationen aufgemischt. Dazu gehört die »Wirtschaft am Markt« – das erste Markt-Lokal in Wien mit einer Haube – mit Heidi Neuländtner-Ratzinger als Chefköchin.
zwischen Reschgasse und Niederhofstraße, 1120 Wien
Verkaufsstände: Montag bis Freitag 6:00 – 21:00 Uhr, Samstag 6:00 – 18:00 Uhr
Bauernmarkt: Samstag von 6:00 – 17:00 Uhr
Gastronomie: Montag bis Samstag 6:00 – 23 Uhr*
Brunnenmarkt
Mit seinen 948 Metern gilt der Brunnenmarkt als längster Straßenmarkt Wiens. Er befindet sich im 16. Wiener Gemeindebezirk und bietet ein breites Sortiment an exotischen Gewürzen, frischem Obst und Gemüse und orientalischen Spezialitäten. Der nach dem Naschmarkt zweitgrößte Markt Wiens ist weit weniger touristisch und besticht mit günstigen Preisen und multikulturellem Ambiente.
Brunnengasse bis Yppenplatz, 1160 Wien
Verkaufsstände: Montag bis Freitag 6:00 – 21:00 Uhr, Samstag 6:00 – 18:00 Uhr
Gastronomie: Montag bis Samstag 6:00 – 23:00 Uhr*
Naschmarkt
Der Naschmarkt, der sich zwischen der Kettenbrücke und dem Karlsplatz erstreckt, verfügt über 100 Märktstände und ist somit der größte innerstädtische Markt Wiens. Neben regionalen Lebensmitteln umfasst das bunte Angebot Gewürze und Spezialitäten aus der ganzen Welt. Der Markt beherbergt Ikonen wie die Urbanek-Greißlerei, Gegenbauer-Essig oder Genuss-Experte Pöhl. Beim Bio-Eck finden Sie zudem noch Produkte direkt vom Bauernhof.
Sollten Sie den Markt an einem Samstag besuchen, lohnt es sich, durch den angrenzenden Flohmarkt zu schlendern. Dort finden Sie Antiquitäten, Kunstobjekte, gebrauchte Bücher, Schallplatten und vieles mehr.
an der Wienzeile, zwischen Getreidemarkt und Kettenbrücke, 1060 Wien
Verkaufsstände: Montag bis Freitag 6:00 – 21:00 Uhr, Samstag 6:00 – 18:00 Uhr
Gastronomie: Montag bis Samstag 6:00 – 23:00 Uhr
Flohmarkt: Samstag 6:30 – 14:00 Uhr*
Rochusmarkt
Klein aber oho: Auf 3500 Quadratmetern und mit 40 Standlern glänzt der Rochusmarkt mit ausgewählten Produkten aus der Region von höchster Qualität. Beim einstigen Blumenmarkt finden Sie Lebensmittelläden aber auch Bars und Restaurants.
Rochusplatz, 1030 Wien
Verkaufsstände: 6:00 – 19:30 Uhr, Samstag 6:00 – 17:00 Uhr
Gastronomie: Montag bis Samstag 6:00 – 23:00 Uhr*
Vorgartenmarkt
Fleisch-, Fisch-, Obst- und Gemüsestände sowie Händler mit Milchprodukten und Holzofen-Backwaren warten beim aufblühenden Vorgartenmarkt inmitten des Stuwerviertels auf Sie. Darüber hinaus werden auch viele Produkte in Bio-Qualität angeboten.
Ecke Ennsgasse/Wohlmutstraße, 1020 Wien
Verkaufsstände: 6:00 – 21:00 Uhr, Samstag 6:00 – 18:00 Uhr
Gastronomie: Montag bis Samstag 6:00 – 23:00 Uhr*
* Alle Angaben ohne Gewähr. Beachten Sie die Corona-bedingten Einschränkungen bei der Gastronomie.
Weitere Märkte in Wien
- Meiselmarkt, 1150 Wien
- Viktor-Adler-Markt, 1100 Wien
- Hannovermarkt, 1200 Wien
- Floridsdorfer Markt, 1210 Wien
MEHR ENTDECKEN
-
»Krawall«-Schanis am Wiener NaschmarktUwe Schiefer eröffnet mit Hans Kilger eine Weinbar am berühmtesten Wiener Markt.
-
UMFRAGE: Wollen Sie eine Markthalle am Naschmarkt?Stadträtin Ulli Sima hat den Entwurf einer seitlich offenen Markthalle präsentiert. Was meinen Sie, kann die Stadt davon profitieren?
-
Peter Zinter eröffnet »Lieblingsfisch« am KarmelitermarktFOTOS: Zusammen mit dem etablierten Fischhändler Eishken Estate eröffnet der hochdekorierte Koch ein Geschäft mit kleiner Gastronomie in...
-
»Heu & Gabel« eröffnet am Meidlinger MarktWien: Im Stadtheurigen »Heu & Gabel« auf dem Meidlinger Markt werden ab sofort lokale Bio-Produkte angeboten. Das neue Lokal ist ein...