Die besten aus der Kategorie »Belgische obergärige Biere«
Symbolbild © Shutterstock

Symbolbild © Shutterstock
91 PUNKTE
- Kehrwieder Zeebrugge, Kreativbrauerei Kehrwieder, Grisette
Im Duft blumig mit Noten von Holunderblüte und Zitronenschale. Der Geschmack wird von Gewürzen wie etwa Koriandersamen begleitet. Fein moussierendes Bier mit hoher Trinkbarkeit. 3,8 Vol.-%, 0,33-l-Flasche
kehrwieder.beer - Der Belgier Saison, Der Belgier Brewing KG, Saison
Sehr fruchtig und gewürzbetont - Koriandernoten! Am Gaumen eher lieblich mit eigenwilliger fruchtig-würziger Aromatik. Schönes Trinkerlebnis.
5,9 Vol.-%, 0,33-l-Flasche
derbelgier.at - Chopfab Weize, Doppelleu Boxer AG, Belgian Blanche
Als Belgian Blanche bezeichnet, was dem Stil absolut entspricht. In der Nase Noten von Banane, Orange und Gewürzen wie Koriander. Am Gaumen sehr leicht und fein karbonisiert mit der typischen Aromatik eines belgischen Weizens. Im Abgang dezent herb, was Lust auf den nächsten Schluck macht.
5 Vol.-%, 0,33-l-Flasche
doppelleuboxer.ch
90 PUNKTE
- Der Belgier Honey, I Love You, Der Belgier Brewing KG, Dubbel
Solides und komplexes belgisches Bier mit hoher Trinkbarkeit. Frucht- und Honignoten sind in der Nase vorherrschend. Im Geschmack süßlich mit einem gewissen Druck. Gute Länge.
7,5 Vol.-%, 0,33-l-Flasche
derbelgier.at
88 PUNKTE
- Doppelleu Belgian Tripel, Doppelleu Boxer AG
Sehr typische Nase mit honigartigen Noten, reifen Fruchtaromen von Banane sowie würzigen Anklängen. Am Gaumen intensiv und vollmundig mit spürbarem, aber gut integriertem Alkohol. Insbesondere im Finale ist die prägnante Süße spürbar. Gute Drinkability.
Tripel, 9 Vol.-%, 0,33-l-Flasche
doppelleuboxer.ch
87 PUNKTE
- Laxenburger Brauhandwerk Monk's Delight, Dubbel
Kühle, bitter wirkende Aromatik mit Malznoten. Mittelkräftiger Körper, sehr feinperlig mit milder Rezenz. Im Abgang merkbare Bittere, die eher lange am Gaumen verbleibt.
7,8 Vol.-%, 0,33-l-Flasche
laxenburger.at - Kloster Fischingen PILGRIM Grand Cru 15 %, Imperial Belgian Blonde, Brauerei Kloster Fischingen
In der Nase wie ein Süßwein: Noten von Quittenmarmelade, Pfirsich, Honig und Kräutern, Alkohol ist spürbar, aber gut integriert. Am Gaumen ebenfalls intensiv und vollmundig mit zurückhaltender Kohlensäure und leider recht dominanter Süße. Extrem langes Finale, fast ohne Bittere.
15 Vol.-%, 0,75-l-Flasche
pilgrim.ch - Kitchen Brew Wheat Ale, Wit, Sygama SA, KITCHEN BREW
Goldgelbe Farbe, gute Schaumbildung. In der Nase betont fruchtig mit Bananennoten und Zitrusnuancen. Am Gaumen leicht und frisch mit recht spritzigem Eindruck. Im Nachhall nur leicht herb.
5,5 Vol.-%, 0,33-l-Flasche
kitchenbrew.ch
Verkostung und Jury
Verkostet wurde im »Alten Jägerhaus«, einem Traditionsbetrieb im Wiener Prater. Besonderen Dank hierbei an Familie Pilcs und ihrem Team, die sich um das leibliche Wohl der Jury kümmerten und uns bei der Organisation und Durchführung der Verkostung unterstützten.
Die Verkostungsjury
- Benjamin Herzog, Falstaff-Chefredakteur und Panelleiter der Bierverkostungen
- Dominik Vombach, Chefredakteur Falstaff Schweiz
- Conrad Seidl, als »Bierpapst« Experte, Juror und Publizist für Bierthemen, Politikjournalist der Tageszeitung »Der Standard«
- Michael Kolarik-Leingartner, österreichischer Biersommelier-Staatsmeister, ausgebildeter Brauer und Brand Ambassador Budweiser
- Roland Graf, Genuss- und Drinkjournalist, Bar-Experte für Falstaff und Gründer von trinkprotokoll.at
- Michael Maurer, Diplom-Biersommelier und Vertriebsleiter der BrewAge-Brauerei
- Oliver Grössenbrunner, Biersommelier und Önologe, Falstaff-Redakteur im Wein- und Bierresort